Suchergebnisse (374 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Drama | Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. An Bord des »Foot-Ball«. Mit achtundvierzig Stunden ... ... lag daran, daß der Hafenmeister sein Veto dagegen eingelegt hatte. Seine durch den roten Kreis am Rumpfe kenntlich gemachte Schwimmlinie lag überdies schon etwas tiefer, als es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 67-73,75-81,83-85.: 5. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/1. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Ein Winter in Klondike. Ein schweres Erdbeben, das ... ... Seeufergegend, doch mit keiner andern Lagenbezeichnung als einem Breitengrade, einem Meridian und einem großen roten Kreuz an einem Punkte der unbekannten Küste. Jane faltete das Blatt wieder ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 236-241,243-249,251-254.: 1. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Eine Lektion im Boxen. Es stand also im ... ... Weise auszusprechen. Durch jene hochnördlichen Gebiete streifen in der guten Jahreszeit nämlich vielfach Rotten von Indianern, von denen man sich nie etwas Gutes zu versehen hat und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 296-305,307-313,315.: 5. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/6. Capitel [Literatur]

... – gelben, wie die Farbe der Araber, rothen, wie die der Indianer des fernen Westens, und schwarzen, wie die ... ... morastigen Wasser huschten riesige Myriapoden umher, widerwärtige Gliederthiere von schwärzlicher Farbe und mit rothen Füßen, die man nur mit einem gewissen Abscheu betrachten konnte. Eine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 70-81,83-84.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/15. Capitel [Literatur]

... . Ebensowenig hatten wir jene stacheligen Büschel mit rothen Beeren angetroffen, die von der »Jane« an Bord geholt worden waren, ... ... mit dem Schwanze einer Ratte, dem Kopfe einer Katze, zurückgeschlagenen Hundeohren und lebhaft rothen Zähnen. Uebrigens erschienen mir alle derartigen Einzelheiten von jeher verdächtig und ich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 202-209,211-214.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/6. Capitel [Literatur]

VI. Überwinterung. So war die Lage des Herrn Sergius und seiner ... ... einen Besuch abstatteten. Am oberen Ende dieser Pfosten grinsten abscheuliche Vögelköpfe mit runden, roten Augen, mächtigen, weit aufgesperrten Schnäbeln und knochigen, hornartig gebogenen Kämmen. Die Gläubigen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 233-244.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Was sich in Donegal zugetragen hatte. Wir dürfen ... ... und fünfzig Jahre alt, lang und stark, mit dünnem, wirr herabhängendem Haar, von rothen Brauen überschatteten Augen, mit Hakenzähnen, schnabelförmiger Nase, knochigen Händen – mehr Tatzen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 124.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/2. Teil/9. Capitel [Literatur]

IX. Bis an den Ob. Es ist von Wichtigkeit, auf ... ... war. Die Frauen, mit bläulichen Mustern tättowiert, trugen den »Vakocham«, einen roten, mit blauen Streifen verzierten Schleier, den grellfarbigen Rock und lichteren Leib, dessen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 269-279.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Fahrt über die Meerenge. – Der Mrima. – Reden Dick ... ... erleichtert auf, als der Ballon sich gehoben hatte; die Reflexion der Sonnenstrahlen auf diesem rothen Sande wurde unerträglich. – Was für köstliche Bäume! rief Joe; sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 70-81.: 12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Auf dem Wege zum Ziele. Fast genau unter ... ... wurde. Noch immer war ein schlimmes Zusammentreffen zu befürchten, entweder mit Indianern oder mit Rotten von Abenteurern von der Art, wie solche das Fort Macpherson angegriffen hatten. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 315-324.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Der Pal von Tandit. Wir verlassen nun einstweilen ... ... Anhänger Tado Pennoe's, des Gottes der Erde, und Mannek Soro's, des rothen Gottes der Kämpfe, jene blutigen Adepten der »Meriahs« oder Menschenopfer, welche die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 196-205.: 15. Capitel

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Theseus. Theramen. THESEUS. Bist du ... ... , nicht dem Zügel mehr gehorchend. Umsonst strengt sich der Führer an, sie röten Mit blutgem Geifer das Gebiß, man will Sogar in dieser schrecklichen ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 639-643.: 6. Szene
Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Tozeur und Nefta. »Hier, sagte an diesem ... ... keiner Weise unterbrochen. Wohl tauchten in großer Entfernung vom nördlichen Ufer des Kanales vereinzelte Rotten von Arabern auf, die nach den Bergen des Aures zogen, sie beunruhigten aber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Einbruch des Meeres. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 85-89,91-97,99-102.: 7. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Von Camdleß-Bay nach dem Washington-See. Noch ... ... sechs Uhr schon hatten James Burbank und seine Begleiter hinter einer Biegung des Flusses den rothen Thurm des alten spanischen, seit einem Jahrhundert verlassenen Forts, der sogar die hohen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 312-321,323-327.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/13. Capitel [Literatur]

XIII. Ein Einfall Cornelia Cascabels. Die Belle-Roulotte hatte die Fahrt ... ... an ihren mit schreienden Farben bemalten Gesichtern, den Federn ihres Kopfputzes, ihren mit angereihten roten Thonstückchen verzierten Haarbüscheln, ihren Lederjoppen und Renntierfellhosen, ihren langen Steinschloßflinten und äußerst zierlich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 120-134.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Die messenische Küste. Nachdem die »Karysta« Vitylo ... ... Korinth, welche keinen Zoll breit Boden frei ließen; darunter auf den ersten Hügelterrassen die rothen Häuser der Stadt, welche großen Stücken auf einem Hintergrunde von Cypressen ausgebreiteten Flaggentuchs ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 60-74.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Der große Cypressenwald. Der etwa zehn englische Meilen ... ... die in Europa gelb oder weiß sind, bekleiden sich in Amerika mit den verschiedensten rothen Farbentönen, vom tiefsten Purpur bis zum zartesten Rosa. Gegen Abend nahmen diese ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 341.: 9. Capitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In sternenloser, finsterer Nacht schritt ein einzelner Mann durch die ... ... zu ersticken. Endlich spie er aus, und sein Speichel bildete einen schwarzen Fleck am roten Erdboden. »Ja, das Bergwerk le Voreux ... Der Ort liegt ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 5-17.: Erstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Camdleß-Bay. Camdleß-Bay, so lautete der Name ... ... , gleich fliegenden Paletten, ferner Halskrausenhähne und Rebhühner, sowie Tauben mit weißem Kopfe und rothen Füßen. Was eßbare Vierfüßler angeht, so gab es langschwänzige Hafen, etwa Verbindungsglieder ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 21-31.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/36. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/36. Capitel [Literatur]

Sechsunddreißigstes Capitel. Fahrt auf dem »Saint-John.« – Eine amerikanische Eisenbahn. ... ... einer kleinen Promenade von wenigen Minuten stieg ich wieder auf das Verdeck zwischen die schon rothen Kessel, aus denen unter dem Druck der Ventilatoren kleine blaue Flammen entwichen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 141-146.: 36. Capitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon