Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Drama | Roman | Französische Literatur 

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Aufruhr/Die Litanei Satans [Literatur]

... Selbst unter Rosseshuf heil und geschmeidig schafft, Erbarm dich, Satan, mein und meiner tiefen Qualen! Du, der zum Trost ... ... Uns des Salpeters und des Schwefels Kraft gelehrt hat, Erbarm dich, Satan, mein und meiner tiefen Qualen! ... ... Des Seele käuflich ist und kein Erbarmen kennt, Erbarm dich, Satan, mein und meiner tiefen Qualen ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 136-140.: Die Litanei Satans

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Die Vorred [Literatur]

... sträfflichs gegen den Hexen fůrnamen. Welches Exempel deutlich außweißt / daß der Sathan auß allerley Stand jhme getrewe Vnderthanen erwehle. 16 Inn massen ... ... auch mit dem Hexenwerck haben lassen närren vnnd verführen / vnnd darüber letstlich vom Sathan jämerlich sind gestůrtzt worden: Vnd sonderlich zu Toledo in Hispanien ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Die Vorred

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

... vnd Gottes spotten / außleschen. Weiter halten die Hebreer darfür der Sathan werd vndergehn: vnnd ziehen den Ezechiel vnnd Jesaiam an / da gesagt ... ... / wie die Hebreer fůrgebē / sich vermehret haben: Vnd daß Gott dē Sathan zum verderben vnd verwüsten böß gestaltet vnd ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 1-7.: Das I. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das VII. Capitul [Literatur]

... Teufflisch Mittel heissen. 122 Was Satan heisse. 123 Im Buch der Weißheit am 3. Cap. ... ... 129 Der Poeten Himmelsstürmung warauß sie geschöpfft worden. 130 Wann der Sathan geschaffen. Job. cap. 40. vnd 41. 131 Jes. ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VII. Capitul

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... Füße in hübschen Samtpantoffeln, die mit kirschfarbenem Satin gefüttert waren; alle Kerzen brannten, und der Huka war bereit ... ... eines Karaiben hingen darüber hin. Der seidene Hut glänzte wie Satin, aber das Futter hätte zwei Lämpchen gespeist, wenn ein Krämer es gekauft ... ... duldete, atmete ein reizendes Parfüm von Bürgerlichkeit aus. Man stelle sich einen alten Satan vor, der einen Engel zur ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... heimzahle. Aber, zum Teufel, niederträchtig wie Satan bin ich gegen alle, die mich ärgern oder meine Liebe nicht erwidern! ... ... sehen, der so leicht mit einem Engel zu verwechseln ist, den bunt geflügelten Satan, der Rubinen ausstreut, der auf die Paläste seine goldenen Pfeile herabschießt, ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

... seltener wurden, stellten Nana und Satin sich auf den Boulevard der Vorstadt Montmartre-Straße auf. Hier waren bis ... ... die ihre Ordensabzeichen in die Tasche steckend, mit ihnen gingen. Satin hatte für diese Gattung eine feine Spürnase. An ... ... An einem Septemberabend, als sie mit Satin auf dem Fischer-Boulevard umherspazierte, begann Satin plötzlich zu laufen, indem sie ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Es war an einem Sonntag. Ein gewitterschwüler Junihimmel wölbte ... ... Grafen Muffat auf. Die jungen Leute machten sich lustig über ihn und bedauerten, daß Satin nicht da sei, um ihn zu verhöhnen. In diesem Augenblicke bemerkte Nana durch ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 379-424.: Elftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Erstes Kapitel [Literatur]

... Journalist sie an. Was machst du da, Satin? Ich besudle mich, sagte das junge Mädchen ruhig, ohne sich ... ... die Künstler abzuwarten. Allein er fand die Gittertür geschlossen. Hier stieß er auf Satin, die auf dem Trottoir stand und ihn herausfordernd streifte. Doch ... ... : Wenn Venus am Abend herumstreicht ... Satin kehrte ins Café des Varieté zurück, wo August ihr ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 5-43.: Erstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Zehntes Kapitel [Literatur]

... Nana das Frauenzimmer. Sie ließ den Wagen anhalten und rief: Satin, Satin ... Die Fußgänger wandten den Kopf um; die ganze Straße ... ... wie unvernünftig sie sind. Satin steckte die Zunge heraus und ging in das Toilettezimmer, durch dessen offene ... ... empfand. Er, der über Satin nur lachte; der Steiner und Muffat sich hatte gefallen lassen, lehnte ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 338-379.: Zehntes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Fünftes Kapitel [Literatur]

... Madame Jules geduldig und unempfindlich, während Satin, als sie sah, wie ein wirklicher Prinz in Gesellschaft dieser Komödianten sich ... ... blieb stehen. Die zwei Gläser Champagner hatten die Herren noch wärmer gemacht. Als Satin sah, daß diese Herren bei ihrer Freundin blieben, verschwand ... ... Wo ist sie denn? fragte sie. Sie suchte Satin. Endlich fand sie diese hinter dem ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 142-184.: Fünftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... dem Grafen erzählte, wie grausam Madame gelitten, murmelte Satin: Geschieht ihr recht; das wird für sie eine Lehre sein ... Sie wandten sich überrascht um. Satin lag regungslos da und starrte, die Zigarette zwischen den Zähnen, ... ... saubere Person, meinte Zoé. Doch jetzt sprang Satin wütend von ihrem Lager auf, blickte dem Grafen geradeaus ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 424-455.: Zwölftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Drei Monate später, an einem Dezemberabend, spazierte Graf ... ... Boulevard Haußmann war noch immer nicht vollständig möbliert. Bloß der Salon, ganz in rotem Satin, fiel durch die Überladung und Fülle an Möbeln auf. Gerade jetzt wurde ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 225-260.: Siebentes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

... mich in dem Augenblick verletzt, da Sie mich fragten, ob ich Satan und seinen Werken entsage, und ich sehe jetzt, warum man es gethan ... ... ein Zeichen, sich zu entfernen; dann fragte er von neuem, ob ich Satan und seinen Werken entsage, und ich erwiederte mit ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]

Zola, Émile/Romane/Nana/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... solchen Momenten mußte Zoé auf ihrer Hut sein, denn Satin drückte sie in die Winkel, als ob sie mit ihr von ihrem ... ... reden wolle. Graf Muffat hatte noch andere seltsame Kränkungen. Er, der Satin seit Monaten duldete, er, der sich damit befreunden konnte, daß eine ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 455-511.: Dreizehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/4. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/4. Kapitel [Literatur]

... zur Verfügung stünde. Doch auch der Satan selbst hatte nicht das Recht, auf den Landstraßen der Vereinigten Staaten ohne ... ... dieser Wagen des Teufels... geheizt mit dem Feuer der Hölle und geführt vom Satan in eigener Person!« Und wahrlich, wenn nicht der leibhaftige Gottseibeiuns, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 44-49,51-55.: 4. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Worin die Karawane Saida verläßt und in Daya ankommt. ... ... einem jungen Mädchen vorbetet. Nein, er thut aber den Schnabel nicht auf, dieser Satan von Agathokles! – Herr Dardentor, begann da Frau Désirandelle, wollen Sie, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 173-186.: 12. Capitel

Musset, Alfred de/Verserzählung/Rolla/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Sehnt ihr die Zeit zurück, da noch des Himmels Söhne ... ... Götter gab; Da Alles froh gejauchzt, Prometheus nur geschmachtet, Dem, wie für Satan auch, der Hochmut grub das Grab? – Doch da dies alles längst ...

Literatur im Volltext: Alfred de Musset: Rolla. Wien 1883, S. 17-20.: Erster Gesang
Verne, Jules/Erzählungen/Meister Zacharius/5. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Meister Zacharius/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Die Todesstunde. Einige Tage waren nach dieser Begebenheit ... ... an der Stätte ihres Verbrechens gehangen wurden. Man raunte sich zu, daß Satan in wilden Winternächten hier erschien, um am Abhang des tiefen Abgrundes, in dessen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Ueberwinterung im Eise. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 167–250.: 5. Capitel

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebenter Auftritt. Argan. Belinde. Toinette. TOINETTE. Madame ... ... ARGAN. Ach, mein Goldkind, glaubst du ihr denn? Sie ist ein boshafter Satan und hat mir hundert Impertinenzen gesagt. BELINDE. Nun gut, ich glaube dir ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 16-17.: 7. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon