Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Erzählung | Drama | Roman | Essay | Erotische Literatur | Französische Literatur 
42_0105a

42_0105a [Literatur]

... Hafen von San-Diego eine große Anzahl von Schiffen. (S. 107.) Auflösung: 755 x 1. ... ... Es befand sich im Hafen von San-Diego eine große Anzahl von Schiffen. (S. 107.)

Literatur im Volltext: : 42_0105a
33_0472a

33_0472a [Literatur]

... »Electrics« erhielten Befehl, im Meere der Syrten zu kreuzen. (S. 473.) Auflösung: 622 ... ... Capitel Die »Electrics« erhielten Befehl, im Meere der Syrten zu kreuzen. (S. 473.) ...

Literatur im Volltext: : 33_0472a
43_0137a

43_0137a [Literatur]

Ich sehe zwei Gestalten vorübersausen, die auf Bicycles sitzen. (S. 133.) Auflösung: 776 x 1. ... ... Capitel Ich sehe zwei Gestalten vorübersausen, die auf Bicycles sitzen. (S. 133.)

Literatur im Volltext: : 43_0137a
30_0209a

30_0209a [Literatur]

»Da sitzen wir hübsch in der Klemme! (S. 207.) Auflösung ... ... /Keraban der Starrkopf/1. Theil/17. Capitel »Da sitzen wir hübsch in der Klemme! (S. 207.) ...

Literatur im Volltext: : 30_0209a
48_0400a

48_0400a [Literatur]

Er durfte unter dem Schatten der Palmen sitzen. (S. 402.) Auflösung: 623 x 880 ... ... /13. Capitel Er durfte unter dem Schatten der Palmen sitzen. (S. 402.)

Literatur im Volltext: : 48_0400a
33_0257a

33_0257a [Literatur]

Sarah zählte nun fast siebzehn Jahre. (S. 255.) Auflösung: 776 x 1. ... ... Sandorf/2. Theil/7. Capitel Sarah zählte nun fast siebzehn Jahre. (S. 255.)

Literatur im Volltext: : 33_0257a
37_0313a

37_0313a [Literatur]

»Wir schicken ihm kleine Postillone nach.« (S. 317.) Auflösung: ... ... , Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/21. Capitel »Wir schicken ihm kleine Postillone nach.« (S. 317.) ...

Literatur im Volltext: : 37_0313a
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/4. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/4. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Siebzehn Mal. »Siebzehn Mal? – Siebzehn Mal. – Ja!... Roth hat siebzehn Mal gepaßt. – Ist es möglich! – Es scheint ... ... über das kleine Fürstenthum Monaco ergießt, hatte die Serie von siebzehn Mal ungefähr die Bedeutung eines politischen Ereignisses, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 432-445.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Das sehr traurig wäre, wenn es sich darin nicht um einige, dem Himmlichen Reiche eigenthümliche Sitten und Gebräuche handelte. Was der ehrenwerthe William J. Bidulph auch sagen und denken mochte, diesesmal war die Casse der »Hundertjährigen« in ihren Beständen ganz ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 68.: 7. Capitel

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... auch die Freude; denn mit lauter, spöttischer Stimme begann er zu singen: Fanchette in ihrer Einfalt Ist zum Entzücken schön ... ... ... mein Fräulein. Ich werde morgen mit meinen Leuten im Jardin du Roi warten. Schicken Sie mir Ihren Christoph in die Rue de Buffon in das Ihnen ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... Erbauung und Gottesfurcht. Aber er selbst dispensierte sich von diesen strengen Sitten, auf welche er bei den anderen so sehr hielt. Er war nicht ... ... in dieses Kloster kam, war darin alles in größter Unordnung: Wissenschaft, Disziplin, Sitten waren in gänzlichem Verfall. Das Geistliche wurde bis ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

... als in der Pagentracht hervorhob. Als die Sängerin aufhörte zu singen, ertheilten wir ihr gerechte Lobsprüche. Ich suchte sie zu bewegen, uns ... ... Ich sehe Biondetta mit verschränkten Armen ihrem Klaviere gegenüber in der Haltung eines Menschen sitzen, der in tiefes Nachdenken versunken ist. Sie bricht das Stillschweigen. ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Das Gefühl für das Gute und Böse [Literatur]

... Gewerbe mit dem Verkauf ihres Meierhofes, um das Geld nach Indien zu schicken! Tot per impotentia freta! 17 Bei ... ... Faulheit und schwächen und erschlaffen ihn noch immer mehr durch törichte Meinungen und verderbte Sitten. 13 Cicero, Tusc. disp ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 5-32.: Das Gefühl für das Gute und Böse

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

... Verruchtheit zu empfehlen gewagt! O Zeiten, o Sitten! Bei den Italienern sind allerdings die Witze über diese Sittenverderbtheit üppig ins ... ... , wie viele Spieler und Schlemmer der Umgang mit uns ehrbaren Frauen zu besseren Sitten bekehrt hat! Sie haben bei uns nicht nur Wonne, ... ... schliesslich die Tugend gefallen. In einer unserer Nachbarstädte waren die Sitten der jungen Leute im höchsten Grade verderbt. ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... es sicherlich ebensoweit ist von den Sitten, die sie aufgab, bis zu den Sitten, die sie annahm, wie ... ... befahl, ihm seinen Sekretär zu schicken. Turcaret lebt nicht mehr. Heute entfaltet der größte wie der kleinste ... ... kann. Und welche Kommentare über sein Leben und seine Sitten standen nicht für jeden, der ein Kostüm zu entziffern versteht, ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Zweiter Teil [Literatur]

... gewesen, wenn ich dir Marcel hätte schicken können, aber ich fand auch nicht eine Minute, um ihm das klarzulegen ... ... lassen?« erwiderte ich. »Elender, es sind deinesgleichen, die man zum Galgen schicken müßte. Merke dir, daß ich von edlerem und reinerem ... ... dann aber Manon für immer einzusperren oder sie nach Amerika zu schicken. Man begann zu jener Zeit, zahlreiche ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 142-282.: Zweiter Teil

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

... , wird da sein; ich werde sie Ihnen schicken.« Frau du Val-Noble, die weder Tante noch Mutter hatte, ... ... verhaften lassen, aber er hat sich damit begnügt, Ihnen den Polizeibeamten zu schicken, den Sie im Wagen finden werden, um Erklärungen über Ihr Verhalten entgegenzunehmen ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Zola, Émile/Romane/Nana/Erstes Kapitel [Literatur]

... dem der Name Nana in dem Wohlklang seiner kurzen zwei Silben heraustönte. Die Herren vor den Anschlagzetteln buchstabierten den Namen mit lauter Stimme; ... ... immer so heiter sind. Fauchery und La Faloise standen wieder vor ihren Sitzen im Saale und blickten umher. Der Saal erstrahlte im Lichterglanz. Der ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 5-43.: Erstes Kapitel

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Elise. Valere. ELISE. Seid Ihr von Sinnen, Valere, daß Ihr so zu ihm sprecht? VALERE. Das muß ich, um ihn nicht zu erbittern, und um desto eher zu meinem Ziele zu gelangen. Ihm geradezu widersprechen, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 21-22.: 8. Szene
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Eine Partie Croquet. Die Brüder Melvill – wir müssen es wohl gestehen – singen allmählich an die Tage zu zählen, wenn sie nicht schon dabei waren, nach Stunden zu rechnen. Die Sache nahm nicht den von ihnen gewünschten Verlauf. Die sichtbare ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 79-87.: 10. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon