Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ein Held. Dem Gouverneur den Kopf abschneiden!... Dick ... ... keinen Scherz. Er allein wußte, dank der wenigen aufgefangenen Worte, wie ernst die Situation war und daß sie schnelles Handeln erforderte. Ohne deshalb seine Zeit mit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 345-358.: 5. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Ein Verräter. Harry Rhodes und Hartlepool, auf deren ... ... Seiten bewacht. Als Patterson seinen Posten erreichte, war es noch hell und die Situation schien ihm wenig besorgniserregend. Aber nach und nach sanken die Schatten der Nacht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 395-408.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/14. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/14. Kapitel [Literatur]

... war. Aber trotz dieser Verstärkung war die Situation beunruhigend. Wenn auch die Goldsucher zuerst niedergeschlagen waren über die Nachricht von ... ... Offizier war Gefangener, ohne daß er es ahnte. Er schien aber die Situation nicht gefährlich zu finden. Einige Schritte von der Türe entfernt war er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 500-518.: 14. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Die Verwüstung der Insel. Das war der erste ... ... – machte sich in den Reihen der Hostelianer eine besonders günstige Strömung bemerkbar. Die Situation in den Placers wurde immer unmöglicher. Die Teile waren zu ungleichartig, da der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 463-465,467-473,475-481,483-484.: 12. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/11. Kapitel [Literatur]

... menschliche Weisheit konnte es nicht sagen. Die Situation war jedenfalls sehr ernst, wenn auch nicht ganz verzweifelt; ganz unmöglich war ... ... der Kaw-djer zur Ruhe begab, näherte er sich dem Lager Halgs. Die Situation hatte sich nicht geändert, war weder besser noch schlechter geworden. Es war ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 254-269.: 11. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/11. Kapitel [Literatur]

... daher bedeutend. Aber bald wurde die Situation ernst. Diejenigen, welche die Konzession nicht kaufen konnten, umgingen während der ... ... Vorschriften. Sie fanden sie unglaublich! Dann schoben sie die gesetzliche Regelung ihrer Situation auf und verbreiteten sich über die Stadt. Die kleine Anzahl ihrer Bewohner ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 447-449,451-457,459-463.: 11. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/13. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/13. Kapitel [Literatur]

... Der Kaw-djer war trotz des Ernstes der Situation innerlich belustigt über einen derartigen Vorwurf im Munde eines der Verwüster der Insel ... ... darauf gedrungen, weil er es nicht für zeitgemäß gehalten hatte, eine so verwickelte Situation noch durch Komplikationen zu verschlimmern. Es handelte sich ja doch nur um ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 484-489,491-497,499-500.: 13. Kapitel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die schöne Imperia [Literatur]

Die schöne Imperia. Zum Gefolge des Erzbischofes von Bordeaux gehörte in der Zeit ... ... des Anwartschaft auf den heiligen Stuhl man kannte, dieser langbärtige Haarespalter überblickte sofort die Situation. Von seiner Mönchsgeilheit hergetrieben, wollte er natürlich auf seine Kosten konnnen, und ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 10-25.: Die schöne Imperia
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/12. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Worin nur der Kerker gewechselt wird. Jetzt war ... ... aussprechen zu hören erwarteten. Das Wort Hoffnung erklang jedoch aus keinem Munde. Die Situation lag in ihrer dramatischen Einfachheit so klar vor Augen, daß sich niemand einer ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 437-441,443-447.: 12. Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

... Finger gleichfalls schon verbrannt waren, sich dieser Situation zu schämen und gab die Papiere preis; es war nur noch das ... ... den Boden. Sicherlich konnte man kaum mehr Würde bewahren in einer so falschen Situation, in die Lucien durch soviel Gemeinheit geraten war: er rettete sein Gedächtnis ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... sowohl an seiner Prunkgeliebten wie an seiner Braut. Sie sind also Herr der Situation, denn Lucien wird sein Vergnügen seinen Interessen und seiner Eitelkeit aufopfern. Sie ... ... reiten auf der Gesetzmäßigkeit; ihre Hand ist nicht gewandt genug, wenn eine kritische Situation Entscheidungen nach eigenem Ermessen verlangt; denn oft muß das Handeln ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Acht Tage auf dem Gipfel des Scorzef. Nicht ... ... der Noth viel von ihm. Der 25. Februar brachte keinerlei Veränderung in die Situation der Belagerer und Belagerten. Die Makololos hielten ihre Lagerlinie fest. Ihre Kuh- ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 191-203.: 20. Capitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Verschiedene Vorfälle. Zu Ende des Monats September waren ... ... Eine Makololo-Verkleidung. (S. 155.) So zog sich die Situation in die Länge, ohne sich zu ändern. Sir John drehte ungeduldig am Schloß ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 147-156.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/14. Capitel [Literatur]

... in Folge veränderter Umstände wird sich diese peinliche Situation ändern. Doch erlauben Sie mir, Ihnen vorher zu sagen, mein Herr, ... ... . Nachdem man einen Gruß ausgetauscht, zogen sich Alle zurück. Diese neue Situation, diese Trennung der beiden Parteien, mußte die Fortsetzung der Arbeiten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 128-137.: 14. Capitel

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Erster Band [Literatur]

[Erster Band] I. Kapitel. (Einleitung. – Justines erstes Abenteuer.) ... ... nachgab, nicht sich zu widersetzen wagte. Kaum sah sich der Schuft als Herr der Situation, als er sofort das erhitzte Glied befreite, das bloß auf die Bresche wartete ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 1-115.: Erster Band

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

... sind offen!« – »Mein Herr!« sagte Justine niedergeschlagen, »in welche Situation versetzen Sie mich durch Ihre Bosheit!« – »Ich weiß wohl, sie ... ... Bewunderung der guten Menschen würdig zu erweisen.« Es ist sehr schwer, die Situation zu beschreiben, in der sich unsere Heldin befand ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Zweiter Band [Literatur]

... trinken, sie aber hat nur Sinn für ihren Kummer. Was für eine Situation für ein Mädchen, dessen einziger Stolz ihre Tugend, dessen einziger Ersatz für ... ... alles nach dem Vorteil, den er hievon hat. Fühlt er sich Herr der Situation, dann wirft er alle Nächsten liebe, alle Wohltätigkeit ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 115-201.: Zweiter Band

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/14. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

XIV Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa Ich stand an ... ... dazu entzückenden Frau – hinterher die Heirat verweigerte. Es war unleugbar eine seltsame Situation: der Bruder anscheinend tot, die schöne Schwester nackt und besinnungslos, und ich ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 206-219.: 14. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen. Seit acht Tagen feilschte Nucingen ... ... nach der Zeit in der Rue Taitbout gewesen war. Es gibt keine grauenhaftere Situation als die, in der Frau du Val-Noble sich befand, und das Wort ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Oder man wird unter anderen Dingen die Art finden, die ... ... Gedanken beschäftigte, trachtete Mazulhim (sei es, dass er bloß trachtete sich aus einer Situation zu ziehen, welche ihn langweilte, oder wollte er Zephis verhindern, sich zu ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 207-245.: 10. Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon