Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Essay | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Besuch des Sees – Der Wegweiser. – Cyrus Smith's ... ... Pencroff mühte sich aber, dann und wann von Nab abgelöst, so wacker ab, daß die Mine Nachmittags gegen vier Uhr fertig wurde. Jetzt handelte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 177-188.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Nach Snäfieldsnäß. Wir hatten bei der Abreise bedeckten ... ... Schnee, Stürme, schlechte Wege, Felsen, Gletscher, nichts hält es auf; es ist wacker, behutsam, zuverlässig. Nie ein Fehltritt, nie ein Widerstreben. Ist ein Fluß, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 71-77.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/38. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/38. Capitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Capitel. Ein fossiler Mensch. Um meines Oheims Anrufung dieser ... ... . Mein Oheim Lidenbrock, in Uebereinstimmung mit der großen Majorität der Geologen, hatte sich wacker gehalten, disputirt, discutirt, und Herr E. de Beaumont war fast der einzige ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 205-209.: 38. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/21. Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel. Vier Tage der Angst. Der Rest des Tages ... ... seitens der Sträflinge war leicht und voraussichtlich möglich. Die beiden treuen Wächter hielten wacker aus und ertrugen philosophisch die Regen- und Windstöße, welche die Nacht ihnen in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 477-488.: 21. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/2. [Literatur]

II. Erste Reise: Gran-Canaria. – Gomera. – Magnetische ... ... überfielen diese die Spanier unerwartet am 13. Januar. Trotz ihrer Minderzahl hielten Letztere jedoch wacker Stand und trieben mit Hilfe ihrer besseren Waffen die Feinde nach einem Kampfe von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 159-181.: 2.

Musset, Alfred de/Roman/Gamiani oder zwei tolle Nächte/Die zweite Nacht [Literatur]

Die zweite Nacht Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher ... ... sich überhaupt nicht beschreiben läßt. Meine unvergleichlichen Kavaliere waren so hochherzig und so wacker, mich diesen Genuß immer wie der von neuem kosten zu lassen, bis ihre ...

Literatur im Volltext: Alfred de Musset: Gamian oder zwei tolle Nächte. [o.O.u.J.], S. 79-158.: Die zweite Nacht
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Standhafte Liebe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Standhafte Liebe [Literatur]

Standhafte Liebe. Um den Anfang des dreizehnten Jahrhunderts begab sich in ... ... aber einst meine Kinder freigelassen werden, dann hoffe ich auf Eure Hochherzigkeit.« »Wacker gesprochen,« sagte der König. »Einmal wird die Abtei doch meiner Hilfe bedürfen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 297-312.: Standhafte Liebe
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Im Schneckenschritt. »Erhalten von Herrn Hermann Titbury die ... ... Waaren hin, die nach den Lagern der Pionniere bestimmt waren und die der Bull-waker (der Ochsentreiber) führte... zu jener Zeit, wo man noch mehrere Monate brauchte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 264-281,283-284.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. In der Scotchwell-Bai. Die Wel-kiej kam ... ... wachzurufen. Er wandte sich an Sand und Marcel, welche seinem Beispiel folgten und auch wacker vordrängten. »Achtung! sagte er, warum, zum Kuckuck, stoßt ihr denn ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 99-105,107-116.: 3. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Die Verwüstung der Insel. Das war der erste ... ... das leere Nachsehen. Auch die Bürgergarde, die sich im Winter so treu und wacker gehalten, schmolz zusammen, als der Schnee ins Schmelzen kam, und nur von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 463-465,467-473,475-481,483-484.: 12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Auf gut Glück! Die Fahrt des Abraham Lincoln ... ... übrig als zurückzukehren. In diesem Sinne machte man dem Commandanten Vorstellungen. Derselbe hielt wacker Stand. Die Matrosen verhehlten nicht ihre Unzufriedenheit, und der Dienst litt dadurch. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 34-39.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Letzte Worte des Kapitän Nemo. Die Läden wurden ... ... geschleudert. Der Nautilus vertheidigte sich, daß seine eisernen Muskeln krachten. »Wir müssen wacker fest halten, sagte Ned, und die Schrauben wieder befestigen! Bleiben wir am ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 450-458.: 22. Capitel

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Das Gefühl für das Gute und Böse [Literatur]

Das Gefühl für das Gute und Böse hängt großenteils von der Meinung ab, ... ... nicht noch alle Karfreitage an verschiedenen Orten eine große Anzahl Weiber und Männer sich so wacker geißeln, daß zuweilen danach das Fleisch von den Knochen hängt? Dies hab' ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 5-32.: Das Gefühl für das Gute und Böse

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Die Trinker-Gespräch. Drauf kamen sie ins ... ... Kutteln spühlen. Ich hab meinen Magen wohl ballastirt. Wenn das Papier meiner Schuldregister so wacker trinken könnt als ich, meine Gläubiger kriegten ihr Weinl wohl, wenns an ein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 22-26.: Fünftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Von Jugendthaten des edlen Pantagruel. So ... ... damit vertrieben auf selbigen Stein hinan zu klettern, mit Flaschen, Schunken und Pasteten oben wacker zu banketiren, auch ihre Namen mit einem Messer drein zu schreiben: itzt nennt ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 196-200.: Fünftes Kapitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

Das V. Capitul. Von der Verzuckung vnnd Verruckung / oder Gemüts entwendung ... ... getragen / mit lust vnd girigen Zänen allweil in das Fleisch gebissen /vnnd es wacker hinweg gezecht habe: Dise Histori hab ich von des Rondeletij Discipeln einem / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 112-118.: Das V. Capitul

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/5. Gespraech [Literatur]

... durchbohrte sie im Zeitraum einer Stunde Jocondus mit wacker eingelegter Lanze; dreimal liess er seinen vollen Schlauch in ihre Wonne überströmen. ... ... Jocondus zu solcher Glut entflammt, dass sie in einer ununterbrochenen Umarmung dreimal hintereinander wacker von ihm vorgenommen wurde. Dann erst liess sie ihn, völlig erschöpft, ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 135.: 5. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/4. Gespraech [Literatur]

Viertes Gespraech Der Zweikampf TULLIA: Ich kann dir gar nicht sagen ... ... Mutter lief auf Callias zu, umarmte ihn und rief: ›Mein Sohn, hast du wacker gefochten? Dass du Sieger geblieben bist, hat mir das Geschrei meiner Tullia bezeugt ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 54.: 4. Gespraech

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das Erst Capitul. Von gebürlichen vnd Zimlichen Mittelen / den Zaubereyen zubegegenen vnnd ... ... ob die Zauberer vnd Vnholden machen können / daß die Leut Gesund / Munter / Wacker / Reich / Gewaltig /Sighafft / Ehrenhafft / vnd mit aller genůge vnd ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 145-157.: Das I. Capitul

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/3. Gespraech [Literatur]

Drittes Gespraech Anatomie OCTAVIA: Hahaha! Wie stürmisch du dich, auf ... ... Ruhe deinen so zarten, so verwöhnten Körper aus! Bereite dich vor, den Kampf wacker zu bestehen! OCTAVIA: Ich werde tun, was du wünschest, aber mir ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 18-29.: 3. Gespraech
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon