Siebenzehntes Capitel. Hundert Meilen in zehn Tagen. Gewöhnlich werden die Reisenden oder die Waldläufer, welche unter freiem Himmel die Nacht im Urwalde zubrachten, des Morgens durch ein ebenso verwirrtes wie unangenehmes Geheul erweckt. In einem solchen Morgenconcerte hört man von Allem etwas, ein ...
Zweites Capitel. Dieb und Bestohlener. Torres schlief seit etwa einer ... ... der Araber erinnern, die bei großer Treffsicherheit doch sehr weit tragen und welche die Waldläufer am oberen Amazonenstrome fleißig und erfolgreich gebrauchen. Was eben geschehen war, konnte ...
Neuntes Capitel. Der Abend des 5. Juni. Während der Erbauung ... ... und Savannen; die Jangada war jedoch genügend mit Vertheidigungsmitteln versehen, um jeden Angriff solcher Waldläufer erfolgreich abzuweisen. Uebrigens befanden sich längs des Amazonenstromes zahlreiche Militärposten, Städte, ...
... Torres trug die sehr primitive Tracht der Waldläufer; Alles verrieth, daß sie lange im Gebrauch gewesen war; den Kopf ... ... er nichts. Der Wald lieferte ihm die Nahrung, die er nach Art der Waldläufer ohne Unkosten zurichtete. Im genügten einige Reis für Tabak, den er in ...
Sechstes Capitel. Saint-Augustine. Eine der ältesten Städte Nordamerikas, die ... ... , keine feste Wohnung zu haben. Er stellte sich sozusagen als Nomaden dar, als Waldläufer, als Jäger in den ungeheueren Urwäldern des Landes, oder als Einsiedler in den ...
Achtes Capitel. Von Camdleß-Bay nach dem Washington-See. Noch ... ... in diesen weltvergessenen Gegenden, wo solche Begegnungen manchmal recht schlimm ablaufen – die hiesigen Waldläufer, die Jäger von Profession und die Abenteurer aller Art gehören einmal zu den ...
Sechstes Capitel. Jacksonville. »Ja, Zermah, Ihr habt nun einmal ... ... sie mußten in Jacksonville wie in Saint-Augustine, wo schon alle Landstreicher, Abenteurer und Waldläufer, deren es hier zu Lande sehr viele gibt, sich zusammenfanden, die Herren ...
Zwölftes Capitel. Die Mitternachtssonne. War denn Sergeant Long's Ausspruch ... ... lebten sie mitten unter Indianerstämmen und heirateten nicht selten unter diesen. Man nannte sie ›Waldläufer‹ oder ›Canada-Reisende‹, und sie behandelten sich einander Alle als Brüder oder ...
Drittes Capitel. Ein Huronen-Notar. Es hatte sehr triftige Gründe ... ... trug sich beinahe wie jene unerschrockenen Abenteurer, welche man noch jetzt mit dem Namen »Waldläufer« bezeichnet; den Kopf bedeckte eine blaue »Tuque«, und seine Kleider – eine ...
Sechstes Capitel. Meister Nick in Walhatta. Nach dem Vorfall in ... ... aufnehmen und je sechs Stunden von zehn trockene Urkunden abschreiben!... Nein, lieber wollte er Waldläufer oder Bienenjäger werden! Er sollte seinem Brodherrn gestatten, die hohe Stellung, welche ...
Zwölftes Capitel. Das Festmahl. Der große Tag war angebrochen – ... ... der reformistischen Partei stellte. Seine Gefährten vom »Champlain« setzten inzwischen ihr Geschäft als Waldläufer und Jäger fort, dem sie gewöhnlich während der Winterzeit oblagen und in Erwartung ...
II. Der Pol und Amerika. Hudson und Baffin. – ... ... der Axt des »Squatters« und wurde der gewonnene Boden urbar gemacht, während die »Waldläufer« sowohl die India ner zurückdrängten, als auch das Innere des Landes ...
Erstes Capitel. Das Morgenroth eines Jahrhunderts der Entdeckungen. Verminderung der ... ... die Amerikaner das Glück, gleichzeitig mit einigen Sioux einem alten Franzosen und ehemaligem canadischen Waldläufer zu begegnen, welcher der Sprache der meisten Stämme im Missourithal mächtig und erbötig ...
Drittes Capitel. Die wissenschaftlichen Bestrebungen im Orient und die Forschungen in Amerika. ... ... den Kalten See und den Hunde-Fluß nach dem Oberen See. Obwohl canadische Waldläufer, Trapper und Jäger diese Gegenden schon lange durchstreift hatten, war es doch das ...
Viertes Capitel. Die beiden Amerika. Die Westküste Amerikas. – ... ... sie doch bald bis tief in das Innere des Landes ein. Ihre Trapper, ihre Waldläufer vermittelten das Bekanntwerden ungeheuerer Gebiete kulturfähigen Bodens, den die englischen Squatters nach und ...
3. Es lebe die Fröhlichkeit! Der Leser hat vielleicht nicht vergessen ... ... seine kreischende Stimme erhob: »Das Wiesel heißt Aduine, der Fuchs Blaufuß oder Waldläufer, der Wolf Graufuß oder Goldfuß, der Bär der Alte oder der Großvater ... ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro