Fünfzehntes Capitel. Noch weiter stromab. Es war am Abende ... ... Seekühe. Unerfahrene Fischer würden diese sich langsam weiter bewegenden Punkte anfänglich gewiß für irgend welche, von der ... ... wirbelnden Wassers, dann aber verschwanden jene gänzlich. Die Fischer ruderten vorsichtig weiter. Mit einer höchst primitiven Harpune, einem tüchtigen Nagel an ...
Vierzehntes Capitel. Weiter stromabwärts. Mit dem ersten Tagesgrauen am 27. Juni wurden die Taue ... ... ließ man zur Linken die Mündung des Yacurupa liegen. Dieser Nebenfluß ist eigentlich nichts weiter als ein Kanal, denn er ergießt seinen Inhalt in den Iça, der selbst ...
Sechstes Capitel. Immer weiter nach Südwesten. Am nächsten Morgen, ... ... Zwischenfall. Die Schwierigkeiten des Weges nahmen vorläufig nicht weiter zu, und so wurden einige dreißig Kilometer nach Südwesten ... ... aufgefallen, und von Nachmittag drei Uhr an bestätigte sich seine Beobachtung nur noch weiter: der Wald, durch den sie zogen, wurde allmählich sumpfig ...
... welchem die schon schwer erschütterte Situation sich noch weiter verschlimmert. Das Vorhandensein eines furchtbaren Raubthieres auf der Insel Phina ... ... Tonfiguren herunter, welche Carefinotu die größte Freude bereiteten. Da brauchte er ihn nicht weiter anzufeuern! Ohne sich um choreographische Regeln zu kümmern, machte er die tollsten ...
Vierundzwanzigstes Capitel. Weiter hinab. Am folgenden Morgen hatten wir ... ... dabei wieder zwanzig Kilometer in der Erdrinde weiter vor, das machte über fünfzig Kilometer über dem Meeresspiegel. Aber ... ... bald geradaus, bald in Krümmungen launenhaft hinzog, führte doch immer südöstlich und stets weiter in die Tiefe hinab. Vier ...
... – ich habe weder Frau noch Kinder – weiter zu überlegen. Hier versorgte meinen bescheidenen Haushalt nur eine alte Dienerin, die ... ... beide Maschinen nie gleichzeitig beobachtet worden waren, unterstützte diese Anschauung im Grunde noch weiter. So sagte ich mir denn: »Ja ja: erst das ...
... Schnelligkeit der »Epouvante« und der unverändert eingehaltenen Fahrtrichtung, kaum noch weiter als fünfzehn Meilen von Buffalo entfernt sein, dessen Silhouette sich bald am ... ... . Überdies war die »Epouvante« auf der Seefläche sehr wenig sichtbar und von weiter als einer Meile her kaum zu bemerken. Inzwischen begannen die das ...
VIII. Vom 15. bis 18. October. – Die Fahrt geht ganz in derselben Weise weiter, der Wind hält sich aus Nordosten, und für Jeden nicht tiefer Blickenden hat es den Anschein, als ob an Bord Alles in bester Ordnung sei. Indeß ...
Zehnter Auftritt. Harpagon. Valere. VALERE. Gnädiger Herr, ich werde ihr nachgehen und in meinen Ermahnungen weiter fortfahren. HARPAGON. Das soll mir ganz lieb sein; denn wahrhaftig ... VALERE. Man muß ihr den Zügel ein wenig straff halten ... ...
XXIX. Am 7. December. – Das Schiff sinkt weiter; das Meer ist nun bis zu den Spinnenköpfen des Besanmastes gestiegen. Oberdeck und Vordercastell sind vollständig überfluthet; die Spitze des Bugspriets ist verschwunden, und nur die drei Masten erheben sich noch über den ...
Der Löwe Einst hatte Sultan Leopard, so geht die Kunde, ... ... Wäldern Hirsch und Reh nicht minder – Kurzum, er war der größte Herr in weiter Runde. Im Nachbarwalde ward ein Leu geboren. Der Sultan rief den Fuchs ...
... . Staffa. Wenn Staffa nichts weiter ist als ein Eiland, so hat es die Natur wenigstens zum merkwürdigsten ... ... aus der Ferne, vielleicht von Jona, wenn nicht gar von der fünfzehn Meilen weiter östlich gelegenen Küste von Mull aus der Fall sein. Eine Wohnstätte ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro