Construction der Welt Mündlich. Als Gott die Welt erschaffen Und allerhand Gethier, Konnt er nicht ruhig schlafen, Er hat noch etwas für; Wann nur ein Mensch auf Erden, Dacht er in seinem Sinn, Die Welt ...
Die Buchdruckerkunst 1 Des Grecs et des Romains ce bel art ... ... 6 Johann Guttenberg, Johann Faust und Peter Schöffer, die Erfinder der Buchdruckerkunst. 7 Jeder Kenner der Kunstgeschichte wird sich hier die älteren ...
Abendbeleuchtung 19. August 1896 Wie sich die Gebirge bauen, Sonnenspätlichts überboten, fern zurück: von milchig blauen bis zu violett- und roten!
Gebundene Lob-Rede von der Hochnütz- und Löblichen zweyhundert-jährigen Buchdrückerey-Kunst/ wenn/ wo/ wie und durch wen sie erfunden worden; Bey Volckreicher Versammlung und Einführung eines neuen Drücker-Gesellens Michael Pfeiffers/ öffentlich gehalten In Hamburg den 20. Tag des Hornungs im 1642. Jahre ...
Jubelode auf das dritte Jahrhundert der edlen Buchdruckerkunst, als solches im 1740 Jahre zu Königsberg gefeyert worden Abstulerat mutlos Latio Germania libros, Nunc multo plures reddidit ingenio. Et Quod vix toto quisquam perscriberet anno, Munere Germano conficit ...
Gebundene Lob-Rede von der Edlen/ Hochnütz- und löblichen Kunst Buchdrückerey Ich der ich flügen ließ vor zweyen Jahres-Zeiten Die Feder in dein Lob und rühmte dich von weiten/ Du edle Drücker-Kunst/ bin itzund auch bedacht/ Wie doch dein ursprung nur ...
Als auf höchstem Befehl des Allerdurchlauchlauchtigsten, Großmächtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Georgs 2. Königs von Groß-Brittannien, Frankreich und Irrland, Beschützers des Glaubens, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, des Heil. Römischen Reichs Erz-Schatzmeisters und Churfürstens etc. die von Höchst-Denenselben neu-aufgerichtete Academie ...
Seelenzauber Sie sagen, hingeschwunden sei Die Schönheit, die dein ... ... Der Jungfrau Leben heiter glänzte. Gleichgiltig bald, bald heuchelnd spricht Ihr achselzuckendes Bedauern: Wie Schade, daß dieß Angesicht »So früh versehrt von ...
Gutenbergslied bei der Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst zu Konstanz, 1840 Kennt ihr, kennt ihr das freie Wort, Das mit der Sonne kreist? Das mit den Wogen donnert fort? Das mit dem Sturme reist? Das reich wie ...
Horch: deine Seele Vom Vater- und Muttergeist geformt und beschworen, ... ... , aus Wolkenfall-Schicht, Aus dem Schoße des ewigen Kreisens geboren: Fiel ich aufschluchzend stirnlings ins Licht. Nun bin ich erdereich und bin auch arm: ...
[Widmung] Der Allerdurchlauchtigsten/ Großmächtigsten und Unüberwindlichsten Kayserin, Anna Joannowna, Der Grossen, Souverainin aller Reussen, Mutter des Vaterlandes etc. etc. etc. Meiner Allergnädigsten Kayserin. Unüberwindlichste und Größte Kayserin! Verzeihe, daß ich mich, so schlecht ich ...
Am Pfingstmontag Der auf Taubenflügeln schwebend, Als die Welt ihr Sein empfing, Allbefruchtend, allbelebend Ueber den Gewässern hing – Liebend sinkst du jetzt hernieder Auf die bräutlich schöne Flur; Deinem Hauche schlagen wieder Alle Pulse der Natur ...
Erkennungszeichen (12. August 1900.) Zehn Jahre ist er im ... ... zurückkam nach Hannover, Da hat er es fast nicht wiedererkannt. Das Durchbruchsviertel, die Asphaltstraßen, Die elektrische Bahn, ihm war alles neu, Und ...
Das Erste Lied Der Deutschen Heliconinnen An den Allerdurchleuchtichsten/ Großmächtichsten/unüberwindlichsten Römischen Keyser Ferdinanden dem Dritten/ Dem Fried-färtigem 1. Ferdinand/ du Großer Keyser/ Dem die Götter allzumahl Palmen- und Oliven-Reyser ...
[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert?] Beten wollt ihr! ... ... euch im Himmel hört? Ob man's wert ist oder nicht, Allerleuchtend ist das Licht! Allbegnadend Gottes Art, Beter, um's Gebet ...
Der 6. (36. 111.) Kühlpsalm Als er in ansehung der heutigen macht des Lucifers und Vorspils des Duppellucifers, di kräffte aller Patriarchen, Propheten, Aposteln zu schwach vor di Einerndtung des Erdkreisses ersahe, und um den Geist Jesu Christi, nach des Jesuels Throncenterzahl ...
Zuschrift bey der andern Auflage Dem Allerdurchlauchtigst-Großmächtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Friedrich Augusten; Könige in Pohlen, Groß-Herzogen in Lithauen, Reußen, Preußen, Mazovien, Samogicien, Kyovien, Vollhinien, Podolien, Podlachien, Liefland, Smolencien, Severien und Czernicovien, Herzogen zu Sachsen, Jülich, ...
Herz-bezeugter Gottheits-Trieb Du Tugend-Vberfluß / stäts-quellendes Vermögen / du ewig-gebends Gut / bleibst doch untrennbar ganz! Ach Allerleuchtender / doch ungesehner Glanz! die selbst' und einig Ruh / kanst alles ...
... Vergebens Hab' ich dir nicht entsiegelt den balsamhauchenden Heiltrank, Nicht vergebens dir selbst den Krystall gefüllet. Du mußt mir ... ... Jüngling die Jungfrau, Und in Amalrichs Arm lag wonneweinend Jucunde. Laut aufschluchzete Thecla; es schluchzete Thecla die Jüngre, Dunkel nur fassend den Sinn ...
... Athmend die Frisch' und den Duft des balsamhauchenden Gartens, Lüstern schlürfend den flüssigen Strahl des geläuterten Aethers, Standest du ... ... Auch für das Schreibpult kaum das Wenige, was ich für mich nur, Bruchstückweise nur, und nur gelegentlich lernte. So auch dank' ich Amalrich und ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro