Begeisterung Romanze. Wie beglückt, wer auf den Flügeln ... ... Die kristallnen Brunnen sprangen, Die in Reimen, die in Tönen Dichtender Begeistrung klangen. Wieder sind es Mutter-Thränen, Daß die Kinder ihr entschwanden ...
Das beängstigte Kammermädchen Nach dem Englischen. Linz im Sommermond 1787. Pfui, Junker! seyn Sie doch bescheiden! ... Nur ... ... denn keine Ruh? ... Ich möchte fluchen ... Ey, so schliessen Sie wenigstens die Thüre zu!
Begeisterung Fassest du die Muse nur beim Zipfel, Hast du wenig nur getan; Geist und Kunst auf ihrem höchsten Gipfel Muten alle Menschen an.
Die Ausgepressten Ach, aus dem Leben wird verschwinden Des Geistes und des Herzens Saat! Wo ist doch künftig noch zu finden Lebend'ges Wort und frische That? Wie's Korn der Müller auf die Mühle, So schicken wir ...
Die Arbeitsstunden mit Muckenflügeln: Wir sind sehr bemüht zu ziehen/ wenn uns treibet der Gewinn. Ist des Nutzens Hoffnung hin/ pflegen wir auch schnell zu fliehen.
Tendenzpoesie Das Mittel ist probat für alt und jung, Nur blieb es fremd den schöpferischen Meistern: Beim Mangel eigener Begeisterung Sich aus der allgemeinen zu begeistern.
Raketenwagen auf der Avus (23. Mai 1928) Begeistert und beängstigt sahn Tausende Menschen dem zu: Es raste über die Avusbahn Der Raketenwagen. Huh!! Er donnerte, feuerte, fuhr und ließ Einen Rauch hinter sich ...
... ein Exemplar meiner Gedichte geschrieben. Jene delphische Sibylle Ward begeistert vom Apoll: In der Schönheit Glanz und Fülle War sie hoher Weisheit voll. Diese kann mich neu begeistern: Wenn ihr mein Gesang gefällt, Wähn' ich mich den ...
... Prägstöcke bedient als in Irland, weshalb denn jede Familie die artigsten Kabinettsstückchen aufzuweisen hat, so konnte der Major O'Malley billigerweise für einen Prototypus ... ... aber dieses Lachen hatte so etwas Grauenhaftes, daß die ältesten, im Gemüt handfestesten Burschen sich davor entsetzten. Ebenso selten als O'Malley lachte, ebenso ...
... dabei, sonst hätt ich mich vor Dir gehütet, und Du wärst meiner Begeisterung verlustig gewesen. Im Einschlafen fühlte ich mich noch immer gewiegt in süßer, ... ... , – mitgeweint, – und Begeistrung hätte Dich durchzückt, und mich, lieber Goethe, – die ich ... ... am offnen Fenster, am späten Abend, und dächtest und fühltest die letzte Begeisterung für die letzte Geliebte in ...
Psyche Begeisterndes Glück! Es sank von den schmerzlichen Werken, Von allen den qualvollen ... ... mich badend durchflieg' ich die Welt, Das prangende raumlose Himmelsgezelt, Vom Sonnensysteme zum andern. Ich lausche der Harfe in Seraphshand, Ich nipp' ...
An Lenau Begeistrung senkt sich auf mich nieder, Mein Auge glänzt, mein Busen schwillt, ... ... Ocean verschlang. Doch seh ich deinen Strahl, den klaren, Du Liedesstern, so licht und hehr: – Vergeß ich träumrisch der Gefahren ...
Gleichmuth O wie wohl ist der daran, Der da kann Sich begeistern, Seine Feindin Sorge meistern, Ist bei Glücke trotzig nicht, Zag im Leiden, Der behält in Leid und Freuden Ein Gesicht! Lacht ...
Liebeskraft 1796. Wem flammet der Begeistrung heil'ges Feuer? Wem pocht des Busens ungestümer Drang? Wem braust der Strom durch meine goldne Leier So freudig wie der Frühlingsbäche Klang? O dir, die an dem weiten Flammenbusen Die ...
... kühnen Opferthat ermuthet, Im Sturme der Begeisterung Sich selbst vergessend, kämpft und blutet Wenn alle Wunden, die ... ... gen Lenz erblühen. Du aber, finst'rer Mann! dem nicht Begeisterung das Aug' befeuchtet, Du, dem des Glaubens tröstend Licht ...
Groß »Seid umschlungen, Milliarden!« Hör ich mit Begeisterung Singen unsre Einheits-Barden: Welche Federn! welcher Schwung! Sah man jemals solche Beute? Wir verstehen unser Fach, Ja, ihr Professorenleute, Wir sind groß, brüllt Auerbach ...
Die Kirchensäulen Vierhundert Pfund der eine wiegt, Dreihundert zieren ... ... würdevoll Die rosenblühsamen Gesichter, Und wäre ich leider kein Dichter schon, Begeisterte dies mich zum Dichter! Und diese Bäuche! Voll Staunen bleib' ...
Ein Gedächtnißtag Gewichen war der helle Tag Der Frühlingsnacht, ... ... in deinen Armen. Herab auf deine theure Hand Floß meine Freudenthräne, Begeistert stürzte in den Brand Die Seele, die Phaläne! Ausging von deinem ...
An Schelling Wenn Vorwitz, nur die Ruh des weisen Alten ... ... er dem Frager sich zum Spotte In tausend unvernehmliche Gestalten. Doch wen Begeistrung trieb, ihn festzuhalten, Nicht zagend vor der Ungeheuer Rotte, Dem ...
... und Musen. Die Chöre schollen, hohe Begeisterung Ergriff die Götter, so wie die Thürmungen Des Urmeers, eh' ... ... entsäuselten Apollons Leyer, athmeten süßerer Gefühle Zauber, sanft, wie Amors Liebesgeflüster in Psyches Locken. Kronions Adler, wählend zum Ruhethron Des ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro