Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung Aus den Wolken kommt Gesang, Dringt aus tiefem Wald hervor ... ... Wald. So Erd' und Himmel mit Farbengepräng, Was wollen sie wohl bedeuten? Das bunte Gewimmel von Tongemeng, Was spricht's zu vernünftigen Leuten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 248-250.: Bedeutung

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Ausdauer [Literatur]

Ausdauer Wenn ich so in Unruh' lebe, Zwischen Angst und Hoffnung schwebe, Sagt mir Etwas: habe Mut, Noch 'ne Weile, dann wird's gut. Einst noch, ja auf Erden hier, Wird ein Ruhehafen Dir, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXXIII83-LXXXIV84.: Ausdauer

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Drei Altdeutsche [Literatur]

Drei Altdeutsche 1. Den Jungfern fehlt es nie an Knaben, Die mehr Goldgulden als Flöhe haben. 2. Junge Weiber ... ... Beine. 3. Lieber ein Strohsack und zu Zwein, Als ein Daunenbett und allein!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 452-453.: Drei Altdeutsche

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung »Was bedeutet dein Werk?« so fragt ihr den Bildner des Schönen. Frager, ihr habt nur die Magd, niemals die Göttin gesehn.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 314.: Bedeutung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/[Was soll der Name [Joseph] bedeuten] [Literatur]

[Was soll der Name [Joseph] bedeuten?] Was soll der Name [Joseph] bedeuten? Nenne dich ernstlich [Franz] den Zweiten.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 501.: [Was soll der Name [Joseph] bedeuten]

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Bedeutsamer Name [Literatur]

Bedeutsamer Name Der nackten Wahrheit Schleier machen, Ist kluger Theologen Amt, Und Schleiermacher sind bei so bewandten Sachen Die Meister der Dogmatik insgesammt.

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 233.: Bedeutsamer Name

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Die altdeutschen Gemälde [Literatur]

Die altdeutschen Gemälde An Sulpiz und Melchior Boisserée von Köln. ... ... keusche Kunst Gepflegt in alter deutscher Welt, Ward hier nach Gottes Rath und Gunst Gerettet ... ... Künstler Hand Durch unsre freien Länder gehn, Man soll an keiner deutschen Wand Mehr Heidenbilder sehn. ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 168-170.: Die altdeutschen Gemälde

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Arabisch/[Durch Ibrahim, Mahadi's Sohn, bedeuten] [Literatur]

[Durch Ibrahim, Mahadi's Sohn, bedeuten] Durch Ibrahim, Mahadi's Sohn, bedeuten Laß dich und leiten Zu den drei besten Freuden, Die du allhier auf Erden magst erbeuten. Es ist der Umgang erstlich mit gescheiten, Geistreichen ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 178.: [Durch Ibrahim, Mahadi's Sohn, bedeuten]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Ein und fünfzigstes Sonett: [Der Anblick eures Lands, des benedeyten] [Literatur]

Ein und fünfzigstes Sonett. Der Anblick eures Lands, des benedeyten, Regt Seufzer ob vergangnen Wehes innen, »Auf! Armer!« rufend, »was ist dein Beginnen?« Und zeigt den Weg mir zu des Himmels Weiten. Doch ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 138.: Ein und fünfzigstes Sonett: [Der Anblick eures Lands, des benedeyten]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XLVIII Abendeinklang [Literatur]

XLVIII ABENDEINKLANG Die stunde erscheint wo auf ihren stengeln sich biegen Die blumen ... ... zeit der vergangenheit fliegen. Die sonne ist in ihr blutiges bad gestiegen – Dein andenken blinkt wie ein feuer durch finstere luft.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 69-70.: XLVIII Abendeinklang

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1818/Xenien [Literatur]

... erquicket, wie seins, auch dein Gewitter die Flur? 5 Die Altdeutschen Herrlich nehmt ihr euch aus in der ... ... 11 Lessing Tapferer Winkelried! Du bahntest den Deinen die Gasse, Dein ist, Starker, der Sieg! hast du ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 375-376.: Xenien

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Auf die aus den Kirchen [Literatur]

Auf die aus den Kirchen weggebrachten altdeutschen Gemälde Wollt bald alle wiederkehren, Fromme Kinder deutscher Art! An den Wänden, ach! den leeren, Ist ... ... weißgetünchte Wand! Und der Künstler find' und ehre Euch allwärts im deutschen Land.

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 171-172.: Auf die aus den Kirchen

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

... schwarzes Kreuz dabei.« Viel bedeutender als Maron und überhaupt der weitaus Bedeutendste des ganzen Kreises war ... ... ist es umgekehrt, war wenigstens so, eh man »Deutschland, Deutschland über alles« sang. Und seit man es singt, ... ... könnte mich damit versöhnen. Aber Deutschland hat nichts davon. Für Deutschland sind sie nichts Gutes; sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... gar zu weh. Bettine Dein Kind, dein Herz, dein gut Mädchen, das den Goethe ... ... mich gar sehr über seine schönen Verhältnisse, ich meine, Dein Charakter, Deine Gestalt und Deine Bewegungen spiegeln sich in ihnen. Wir fahren ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Achtes Kapitel [Literatur]

... drei Schleifungen« hat er mir nie verziehen. Als ich bald darauf nach Deutschland zurückkehrte, sprachen wir über all das, und ich sagte: »Nun, Lepel, ein Gutes hast du doch von deinem ›Herodes‹ gehabt: in den Augen deiner Familie dienst du darin der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 274-295.: Achtes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Sechstes Kapitel [Literatur]

... machen oder zu drücken, stieg er auf dem alten Posthof in der Spandauer Straße, wo man ihn umringt haben mochte, ... ... ein Lächeln. Aber trotz dieses Lächelns, ihr Erscheinen, wie schon angedeutet, bedeutete doch jedesmal Rückzugsnotwendigkeit, der ich denn auch rasch gehorchte. Tags ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 233-247.: Sechstes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Siebentes Kapitel [Literatur]

... auch untereinander ziemlich verschieden. Der »Cercle intime« war gleichbedeutend mit einem Sichversammeln im Familienkreise; nicht die Zeitung als solche lud ein, ... ... ' ich nun aber nicht, so hatte Kögel eine Neigung, diese so viel bedeutenden Distanzen in legererer Weise zu markieren als herkömmlich. Er » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 247-274.: Siebentes Kapitel

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/94. [Literatur]

94. Deiner Sünden wegen, Chijam, was in Kummer dich verzehrst du? Ohne Nutzen dir ... ... Gram im Herzen nährst du? Sündern nur läßt Gott die Wonne der Vergebung angedeihn, Und wenn keine Sünder wären, wem dann sollt' er wohl verzeihn?

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 26.: 94.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/34. [Literatur]

34. Was von allem Erdenreichtum hab' ich nun gewonnen? nichts. Was bedeutet nun die Zeit mir, die dahingeronnen? nichts. Lustig lodert meines Lebens Fackel, doch, wenn sie erlischt, Bin ich selber und sind alle die genossnen Wonnen nichts.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 11.: 34.

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Weltgeschichte [Literatur]

Weltgeschichte Sicherlich die bedeutsamste Errungenschaft jener neuen Anschauung der Dinge, die auch das Leben und seine Entwickelung ... ... Wann, o wann kommt des Menschen Sohn, Der Dich erlöst aus Deiner Verthiertheit? Immer noch brütet die alte Nacht Grauenvoll über den ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 187-193.: Weltgeschichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon