Dorimön und Amariette Ein Idyll Bey der Vermählung ... ... leben, dir zur Seite, So glücklich wie der erste Mann. Amariette. Hier geb ich dir durch Blumen das Geleite ... ... Ich bin geliebt, geliebt, geliebt! Amariette. Und ich will mich von deinem Busen ...
Antritts-Visite Welch Geglöckel, welch Gebimmel Klingelt meinen Berg heran? Kommt der brave Schellenschimmel Jener guten Fee Morgan? Und der Himmel! Nein, der Himmel! Seht doch nur den Himmel an! War er grau nicht noch soeben? ...
An die Autoritätsklauber Schon immer hat uns der Magen gebellt, Auch ohne den ... ... . Drum poltert nur, poltert: Bezuckerter Mist! Er fürchtet nicht eure kritischen Besen, Ist doch der erste »Naturalist« Schon der alte Vater ...
Erster Auftritt Der Schauplatz öffnet sich mit einem kriegerischen Getöne der Pauken und Trompeten. Mars erscheint mitten auf einem Gerüste, von Waffen und Harnischen umgeben, dabey viel überwundne Sclaven zur Erden gestrecket liegen. Sarmatien steht seitwärts mit verhülltem Antlitze, als ob es weinete. Hinter ...
Der Antritt des neuen Jahrhunderts An *** Edler Freund! Wo ... ... In die Waage der Gerechtigkeit. Seine Handelsflotten streckt der Brite Gierig wie Polypenarme aus, Und das Reich der freien Amphitrite Will er schließen wie sein eignes Haus. Zu des Südpols ...
Der vierte Auftritt Leukopetra, die an dem Sachsen-Weißenfels- und Querfurtischen Wappen kenntlich ist, und Germania. Germania. Nun bin ich kummerfrey! Mein Schutzgott, Karl, das Haupt der Fürsten Eilt mir zur Hülfe selbst herbey. Nun mag ...
Der zweyte Auftritt Germania mit einer Kaiserkrone gekrönet, und einen Zepter in Händen tragend, hat ein Kleid an, das mit lauter Kronen, Chur- und Fürstenhüten gesticket ist; und die vorigen. Germania. Ja, Schwester, hoffe nur, Die Sonne ...
Der dritte Auftritt Deutschlands Schutzgeist erscheint hier in einer glänzenden Wolke, von einem zweyköpfigen Adler getragen, der ein güldenes C auf der Brust hat; nachdem seine Ankunft mit einigen Blitzen und Donnerschlägen angekündigt worden. Er läßt sich unter Trompeten- und Paukenschalle herab. ...
Antikritik Ein Traum ist Gelons Theorie Der Staatskunst; sagt ihr, Menschen lassen Sich nicht in ihre Formen passen. Warum denn nicht? Er stümmelt sie.
Beim Antritt einer Reise Wohlan! Wir sind zur Stadt hinaus, Erschallt ... ... Mag an des Städtleins Einerlei Ein Faulthier sich gewöhnen. Auf jedem Schritte aber neu Sind hier der Landschaft Scenen. Was kommt der Lust ...
Dorimön und Amariethe in ihrer neuen Wohnung 1768. Dorimön ... ... So glücklich wie der erste Mann. Amariethe: Hier geb ich dir durch Blumen das Geleite Vom kunstgepflanzten ... ... Dann will ich im Entzücken sagen: Ich bin geliebt! Amariethe: Und ich ...
Antritts-Rede, gehalten zu Leipzig in der Ostermesse 1734. Donnerstags den ... ... zu Ehren Sich an kein Ungemach und an kein Leiden kehren. Mein erster Auftritt ist in meinem Trauerspiel Vielleicht der letzte Schmerz. Jetzt aber brauch ich viel ...
Den über den Auftritt des neuen Lehrers, frolockenden, und der ganzen Christlichen ... ... Stelle bracht. O Freude über Freud! o Wonne über Wonne! Heut trit ein Theurer Mann auf meine Canzel auf, Der zeigt den ... ... meines Kirchners Fuß auf meiner Canzel steht: Sein Auftrit hat mich schon mit solcher Lust entzündet, ...
86. Außtrit der Zunge Die Zunge wohnt mit Fleiß im weißen Bein-Gehäge; Dann diß ist ihre Gräntz, in der sie sich bewege; Wächst aber wo die Zung und steiget über Zaun, Derselbten traue du! ich wil ihr nimmer traun.
Auf ein Groschenstück, das ich auf dem Abtritt fand und mit folgenden Versen daselbst liegen liess ... ... dies Groschenstück. Vergessend auf sein eignes Glück Und mit dem Edelmute eines Briten Stellt ers dem Eigentümer hier zurück Und zeigt, daß großer Sinn ... ... , Daß er auch in der Armut Hütte, Ja, selber auf dem Abtritt wohnt.
Erstes Buch oder Demokritus unter den Abderiten
Drittes Buch oder Euripides unter den Abderiten
Ode auf Ihro Majestät Friedrich den Andern König in Preussen und Chur-Fürst zu Brandenburg, bey dem Antrit der Regierung von Immanuel Jacob Pyra, aus Cotbus Was vor ein neuer Jubeltag Gläntzt von der Ostsee Purpurwogen, Verklärt der trüben Lüfte Bogen, Zerstreut die Nacht, ...
Einem Minister Du dirigierst unsre Bretterwelt Und hast den Erfolg im Sack. Wo irgend auftritt dein erster Held, Sorgst du für eine Claque.
Französische Zustände Legitimität, Autorität, Nationalität; Absurdität, Servilität, Bestialität.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro