Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Herzenssaitenspiel [Literatur]

Herzenssaitenspiel 1846. Was spielte so klingende Saiten ... ... Klang, Das jauchzen, das klingen die Saiten. Sei drum, mein Herz, nicht bang. Die ... ... Du tanze lustig mit. Und laß sie spielen, die Saiten Auf dir, du ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 257-258.: Herzenssaitenspiel

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/[O Saitenspiel] [Literatur]

[O Saitenspiel] O Saitenspiel In schweigender Nacht, Wenn Tagesgewühl Zur Ruhe gebracht! Worte verschwimmen Im Meer des Seins, Flammen verglimmen, Hüpfenden Scheins. Nicht Ton und Gestalt, Nicht Farb' und Sinn; ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 183.: [O Saitenspiel]

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er brohbt erst sein Säyten-Spihl [Literatur]

Er brohbt erst sein Säyten-Spihl Qwodlibet. Dreyssig Jahre/ Krieg/ dein Grauß – Gott sey Danck/ die Zeit ging auß/ Teutschland pflantzt sich wihder Aehren; seine Zweytracht stieg zu Grab/ unter nichts wie Freuden-Zähren warff es ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 1-3,22-23.: Er brohbt erst sein Säyten-Spihl

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1807/Die schwache Seite [Literatur]

Die schwache Seite Von Eisen, ruft Filint voll Schmerz, ... ... könnte sie mich sonst so leiden sehn, Doch ich will sie von Seite des Verstands bestreiten, Dann gehts gewiß. Man muß gestehn, Er kennt sehr gut Belindens schwache Seiten. Den 15ten November 1807

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 369.: Die schwache Seite

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wintersaat/Die eine Saite [Literatur]

Die eine Saite Und wieder spielt der Abend auf den Wogen in seiner ... ... Ein lauer Wind aus rosenroter Weite: und mir im Herzen tönt die eine Saite, – – die du gespannt.

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 264.: Die eine Saite

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Saitenlob [Literatur]

Saitenlob Selig, wem in Lautenklängen Seiner Seele Schmerz entflieht! Wem gepflanzet tief im Herzen Die Natur ein wuchernd Lied. Selig wem des Sanges Geister Zu verstehen, ist gewährt – Trauer schmilzt in weichen Tönen Wonne wird ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 197-198.: Saitenlob

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Das Saitenspiel [Literatur]

Das Saitenspiel Was singt in Euch, Ihr Saiten? ... ... Was spricht in Euch, Ihr Saiten? Was singt in Eurem Schall? Betrügst Du mich, o ... ... Du bebst in mir, o Seele, Wirst selbst ein Saitenspiel (In welches Geistes Händen?) Mit zitterndem Gefühl. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 32-33.: Das Saitenspiel

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Es stimmen meines Herzens Saiten] [Literatur]

[Es stimmen meines Herzens Saiten] Es stimmen meines Herzens Saiten, O Herr, Dir an ein Dankgebet, Und tausend Stimmen es begleiten, Ich sing es früh und spät. Was sing' ich denn? Ich singe: »Erhaben, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXXI121-CXXII122.: [Es stimmen meines Herzens Saiten]

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Die Erfindung des Saitenspiels und des Gesanges [Literatur]

Die Erfindung des Saitenspiels und des Gesanges In der ersten ... ... den Hain, die Lieder auf den Saiten zu singen, und glaube Mädchen, mich hats ein Gott im Hain ... ... in den Hain zu gehn, an deiner Seite sizend, deinen Gesang mit diesen Saiten zu folgen! Izt sah das Mädchen ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 52-56.: Die Erfindung des Saitenspiels und des Gesanges

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ihr Seiten greifft euch wieder an] [Literatur]

[Ihr Seiten greifft euch wieder an] Ihr Seiten greifft euch wieder an, Laßt sehn was ewer Meister ... ... Zeit So wehrte Männer abgemeyt, Die ich durch ewre pflicht, jhr Seiten, Nicht können an jhr Grab begleiten. Pouchenius, der Gottes ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 213-214,217-219.: [Ihr Seiten greifft euch wieder an]

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Naturlieder/[Freundlich ging er mir zur Seite] [Literatur]

[Freundlich ging er mir zur Seite] Freundlich ging er mir zur Seite Über Auen, licht und grün, Seine weißen Hündlein beide Hüpften lustig um uns hin. Hell vom Ufer winkte drüben Gar ein zarter, blauer Stern. ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 161-162.: [Freundlich ging er mir zur Seite]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Die Saite sprang - da war das Lied vorbei [Literatur]

Die Saite sprang – da war das Lied vorbei Schönes Kind, ich denk an dich, Weil die Geigen klingen Und im Herzen wunderlich Stille Stimmen singen. Schönes Kind, die Geige weiß, Wie ich dich ersehne, Darum ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 52-53.: Die Saite sprang - da war das Lied vorbei

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Funfzehntes Sonett: [Hab' ich nach jener Seite mich gewendet] [Literatur]

Funfzehntes Sonett. Hab' ich nach jener Seite mich gewendet, Wo sich entzündet Ihres Auges Fackel, Bleibt in Gedanken mir die Gluth der Fackel, Die brennend innen Theil für Theil entwendet. Befürchtend, daß mein Herz sich von mir wendet, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 120.: Funfzehntes Sonett: [Hab' ich nach jener Seite mich gewendet]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/40. [Auch du betrügst mich, da von allen Seiten] [Literatur]

40. Auch du betrügst mich, da von allen Seiten Ich mich betrogen weiß und hintergangen, Du füllst mein Herz mit brennendem Verlangen, Und meinen Gaumen an mit Bitterkeiten. Was nur dem Feinde mag der Feind bereiten, Hab ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 388-389.: 40. [Auch du betrügst mich, da von allen Seiten]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele [Literatur]

Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele Der Fürst ging in ... ... Odem Voll ähnlichen Gefühls.« Er singt durch's Saitengitter: »Ich ruhe wie im Nest, Hoch über ein Gewitter ... ... , Doch all' zusammen klingen, Just wie das Saitenspiel. »O leichte Kunst Regieren, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 288-291.: Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Heimatklänge/Ostara/1. [Klinge denn, klinge, mein Saitenspiel] [Literatur]

1. Klinge denn, klinge, mein Saitenspiel, will mich nicht grämen noch schämen: daß mir die Liebe vom Himmel fiel, mag es die Welt vernehmen! Küsse denn, küsse zum andern Mal, leuchtende Frühlingssonne, mir aus den ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 154-155.: 1. [Klinge denn, klinge, mein Saitenspiel]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wer scheu und furchtsam ist- geht zeitlich auff die Seite] [Literatur]

[Wer scheu und furchtsam ist/ geht zeitlich auff die Seite] Wer scheu und furchtsam ist/ geht zeitlich auff die Seite/ Wer frisch und unverzagt/ hält freudig aus im Streite.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 152-153.: [Wer scheu und furchtsam ist- geht zeitlich auff die Seite]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sechs und vierzigstes Sonett: [Mit Seufzern füll' ich all der Lüfte Seiten] [Literatur]

... Mit Seufzern füll' ich all der Lüfte Seiten, Seh' ich die Fläch' ob rauhen Bergeswänden, Wo die ... ... ihr umsonst die matten Augen wenden, Kein Plätzchen trocken rings nach allen Seiten. Kein Strauch ist und kein Stein an diesen Stellen, Kein ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 54-55.: Zweyhundert sechs und vierzigstes Sonett: [Mit Seufzern füll' ich all der Lüfte Seiten]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Pilgerfahrten/[Die märkte sind öder und saiten und singende schweigen] [Literatur]

[Die märkte sind öder und saiten und singende schweigen] Die märkte sind öder und saiten und singende schweigen. Wie hab ich heiss gespäht In kirchen palästen bei festlichem spiel oder reigen Und tränen ausgesät Da sie mir stets entfloh! Auch ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 67-68.: [Die märkte sind öder und saiten und singende schweigen]

Pyra, Jakob Immanuel/Gedichte/Thirsis und Damons freundschaftliche Lieder/Freundschaftliche Lieder/Thirsis hört den Damon an Horatzens Seite singen [Literatur]

Thirsis hört den Damon an Horatzens Seite singen Entferne dich, verhaßter Reimer-Schwarm, Verstöhre nicht die heilge Stille, Die ehrfurchtswürdig sich um das bepalmte Haupt Des Sternen nahen Pindus ziehet. Flieh, Battus Brut, von dem geweihten Fus, Und scheue ...

Literatur im Volltext: Freundschaftliche Lieder von I. J. Pyra und S. G. Lange, Heilbronn 1885, S. 17-19.: Thirsis hört den Damon an Horatzens Seite singen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon