Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/29. Aspasia [Literatur]

XXIX. Aspasia. (1836.) Zuweilen kehrt vor meinen ... ... auch ein Geist Von mindrer Fähigkeit und mindrer Kraft. Auch du, Aspasia, was du selber einst Mir in die Seele flößtest, ... ... Hand heraufbeschwört In seinem Hörer. Die Aspasia, die ich So heiß geliebt, ist todt. Es ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 117-121.: 29. Aspasia

Dauthendey, Max/Gedichte/Neun Pariser Moritaten/Kasian [Literatur]

Kasian Schrecklich viel darauf beruht, Wenn die rechte Hand nicht ... ... Schöner wär' er sonst gewesen. Scheußlich ist jetzt Kasian. Immer wirkt er nur als Rest. Glücklich er nie werden kann. Heut', am Nachgeburtstagsfest, Tötete sich Kasian. Seele ganz ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 148-152.: Kasian

Dauthendey, Max/Gedichte/Neun Pariser Moritaten/Die alte Hetäre Anastasia [Literatur]

Die alte Hetäre Anastasia Achtzig Jahr sind ihre Beine, Wackeln ... ... in das Land .... Anastasia unterdessen Hat sich schweigend heißgesessen, Etwas reißt sie wie die ... ... Festlein sein, Heute ist die Rache mein. Anastasias Augen stechen, Ihre Hände wollen rächen .... ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 103-113.: Die alte Hetäre Anastasia

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Großfürstin Anastasia [Literatur]

Großfürstin Anastasia Das ist die junge Großmama, Frau Fürstin Anastasia, Sie war wohl chic und nett, ja, ja, Und ist auch jetzt noch so la la, Und wer sie sieht, und wer sie sah, Pfeift ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 626-627.: Großfürstin Anastasia

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Moritaten und Balladen/Das Abenteuer des Gymnasiallehrers [Literatur]

Das Abenteuer des Gymnasiallehrers In Freising lebte ein Professer, Der nicht aus Zufall Josef hieß; Nein, er verdient den Namen besser Durch alles, was er unterließ. Ein Philolog und deutscher Gatte, Kannt' er die Liebe nur als Pflicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 528-532.: Das Abenteuer des Gymnasiallehrers

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Die Abneigung vor den asiatischen Sprachen [Literatur]

Die Abneigung vor den asiatischen Sprachen Zwei Algebristen Und zwei Chimisten, Die Viere wißen nur die Sprachen, Die man hört zwischen Mainz und Aachen; Drum sehen sie es gar nicht gerne, Daß man die Sprachen Asiens lerne, Und in der Räum ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 233.: Die Abneigung vor den asiatischen Sprachen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Die Verwandlungen der Venus/Rhapsodie: Die Verwandlungen der Venus/Venus Fantasia [Literatur]

Venus Fantasia! Leih mir noch Einmal die leichte Sandale; sage, wer bist du, holde Gestalt? Reich' mir die volle, die funkelnde Schale, die du mir fülltest so viele Male! Bist du die Jugend? Werde ich alt? ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 112-113.: Venus Fantasia

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An N.N. [Literatur]

An N.N. Gymnasialprofessor in X. Meine Hexameter tadelst du mir und schüttelst bedenklich Dein skandierendes Haupt, so oft ein schnöder Trochäus Oder ein Daktylus dir, ein schwerhinwandelnder, aufstößt. Ehmals hätt' ich es besser gekonnt, zu der seligen Thekla ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 483-487.: An N.N.

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Griechenland [Literatur]

Griechenland An St. Hätt ich dich im Schatten der ... ... Wo die Jünglinge sich Ruhm ersannen, Wo die Herzen Sokrates gewann, Wo Aspasia durch Myrten wallte, Wo der brüderlichen Freude Ruf Aus der lärmenden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 183-186.: Griechenland

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Gefälligkeit [Literatur]

Gefälligkeit Aspasia, sie schenkte meinem Leben Zwar einen ... ... Ungeduld. »Wie?« sprach Aspasia; »mit Zank und Hassen Wollt Ihr erzwingen Artigkeit und Huld? ... ... , der Andre will erblassen; Unholde, traget Eurer Sitten Schuld!« »Aspasia,« sprach ich, »nimm ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 120.: Gefälligkeit

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sechstes Buch/Der 6. (81.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 6. (81.) Kühlpsalm Als er sahe seine figurliche 12 Reisjahre in Europe, Asia, Africa sich endigen, in dem Drabicianischem G. Genff, zum wesentlich angezündetem Ulmischem Josaphats thal schon ausgerüstet, gesalomonisiret auf der Jerusalemschem Reise, nach dem Geist zwischen Basel und ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 129-131.: Der 6. (81.) Kühlpsalm

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Griechenlieder/Missolunghi/Die Veste des Himmels [Literatur]

Die Veste des Himmels Asia hat ausgespieen ihre gelbe Tigerbrut, Daß sie purpurroth sich trinke in der Griechenkinder Blut; Afrika aus ihren Wüsten stürmet über Hellas Meer Mit des Samums Todeshauche ihre Negerhorden her. Missolunghi, Stadt der Helden, laß die Kreuzesfahne wehn! ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 230-231.: Die Veste des Himmels

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Geburtstag Deß Friedens/Tempel deß Friedens [Literatur]

... ubi Magi, per urbem quasi lymphati discurrentes, magnum eo die incendium alicubi Asiæ natũ esse, vociferati sunt. Plutarch. in Alexand. Pausan. Solin. etc ... ... : Ex omnibus, quæ retuli, clarissima quæq; in Urbejam sunt, dicata à Vespasiano Principe in templo Pacis. etc. Periit, unà cum Bibliotheca ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 134-135,138-155.: Tempel deß Friedens

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Dem Vberwinder der Höllen [Literatur]

... Blumen weren hervorgeschossen. Sannazar im 2 Buche: Quaque pedes movet, hac casiam terra alma ministrat, Pubentesque rosas, nec jam mœstos hyacinthos ... ... Es ist die Himmelfahrt Christi nicht gewesen ἀφανισμὸς , eine Verschwindung/ nicht ἀορασία , er hat sich nicht unsichtbar gemacht/ sondern τοπικη ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 63-83.: Dem Vberwinder der Höllen

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Nohtwendige Erklärung [Literatur]

... / ein persianisches Königreich in der Landschafft Asia. Galen / ein heydnischer Artzeney-Kündiger/ der über 300 ... ... vertunckelt! Horaz / besihe Flaccus. Indjen / ein asiatisches Imperium / so den Globum fast biß zum fünfften Theil bedäkkt. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 202-226.: Nohtwendige Erklärung

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Patmos. Dem Landgrafen von Homburg [Literatur]

... , Mit tausend Gipfeln duftend, Mir Asia auf, und geblendet sucht Ich eines, das ich kennete, denn ungewohnt ... ... Lorbeern, Die feierlichen, Die göttlichgebauten Paläste. Es rauschen aber um Asias Tore Hinziehend da und dort In ungewisser Meeresebene Der schattenlosen Straßen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 172-180.: Patmos. Dem Landgrafen von Homburg

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Fanale/Ewige Wiederkunft [Literatur]

... und Plato doziert im Kaffee; Aspasia tut, was sie immer tat; auch Cicero ist wieder Advokat. ... ... ; Napoleon flucht als Sergeant. Vergil übersetzt sein eigenes Epos, Gymnasialschüler unter Kant. Kopernikus aber und Tizian liegen mit Strampeln und ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 111-112.: Ewige Wiederkunft

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Patmos [Vorstufe einer späteren Fassung] [Literatur]

... Sonne Von tausend Tischen duftend Mir Asia auf, und geblendet ganz Sucht eins ich, das ich kennete, denn ... ... Lorbeern, Die felsenharten, Die göttlichgebauten Paläste. Es rauschen aber um Asias Tore Hinziehend da und dort In ungewisser Meeresebene Der schattenlosen Straßen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 180-186.: Patmos [Vorstufe einer späteren Fassung]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Weihnachtsgedicht, an der Frau Gräfinn von Bentinck [Literatur]

... Griechen Ruhm soll stammen; Wie aller Asiater Hohn. Doch, Pella! sey nicht zu verwegen! Du ... ... Herodens Wuth entrinnt. Du Zweig aus Wittekinds Geschlechte, Aspasia, an Geist und Witz! Hier ehrt Dich einer Deiner Knechte ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 247-250.: Weihnachtsgedicht, an der Frau Gräfinn von Bentinck

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Sechstes Kapitel [Literatur]

... mein Vater beschlossen hatte, mir statt einer Gymnasialbildung, in deren ersten Anfängen ich stand, eine Realschulbildung, und zwar auf ... ... zu lernen, um alles richtige Lernen überhaupt kam und von links her die Gymnasialglocken, von rechts her die Realschule habe läuten hören, also mit minimen Bruchteilen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 107-120.: Sechstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon