Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kinder-Verwirr-Buch/Babies [Literatur]

Babies Daß eure Windeln wie Segel sind, Das wißt ihr Kinder noch nicht. Ihr kümmert euch nicht um den eigenen Wind, Um den fremden Wind, um das fremde Licht. Ihr reist wie Passagiere. Und wenn das Schiff mit euch ersauft, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 2: Gedichte, Zürich 1994, S. 8.: Babies

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Gedichte über die Musik/Die Musik beschließt [Literatur]

Die Musik beschließt In inn'ger Lieb' war ich mit diesem Kinde, Und ihm gelang, in süßen Himmels-Weisen Die Mutter Gottes wunderhold zu preisen, Und aller Herzen rührt sein Geist gelinde. Da lösten sie in Wehmuth ihre Sünde, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 19-20.: Die Musik beschließt

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Auszgiessung Gottes desz heiligen Geistes [Literatur]

Auszgiessung Gottes desz heiligen Geistes (Trocheische.) ... ... Syriẽ und Mesopotamiẽ/ der Frat und Hydaspes fliessen auch in ihn/ mit diesen geusset er sich mit zweyen gewaltigen Strömen ... ... muste nun auch die Lehre dieses Christus die gantze Welt hören/ und mit diesen Völkern außgehen in alle ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 83-86.: Auszgiessung Gottes desz heiligen Geistes

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Sonette aus »Alma«/[Zeit ist's, ich fühl es, endlich zu beschließen] [Literatur]

... Wettern, die sich thürmen, Kein Stern soll mir in öden Nächten sprießen. Weh mir! daß Morgenroth mich wollte grüßen, Ein lächelnd ... ... Nun, Herz, vergeh sogleich in schnellen Stürmen, Laß nicht dein Leben tropfenweis vergießen! Die Nacht empfängt mich wieder, ödes ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 187-188.: [Zeit ist's, ich fühl es, endlich zu beschließen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/76. Der Apffel-Bieß [Literatur]

76. Der Apffel-Bieß Adam must in Apffel beissen, kunt es nicht verbessern, Weil man noch zu selbten Zeiten nichts gehabt von Messern.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 488.: 76. Der Apffel-Bieß

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auff hn. Johann Wincklers hochzeit [Literatur]

Auff hn. Johann Wincklers vnd fraw Annen Biesings hochzeit: Nähst als Latonen sohn nach vnser westerseiten Die roß ... ... mannich thier voll lust vnd ohne kommer/ Sich weiden mit gewächs' entsprossen diesen sommer/ Pans vnterthanes volck das lag vnd ruhte was ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 74-75.: Auff hn. Johann Wincklers hochzeit
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... , und dem Gott da oben werden diese Schmerzen und diese Sehnsucht und diese begeisterten Schwingungen Sprossen des jungen Lorbeers ... ... ausspannt, um das Bild seiner paradiesischen Ufer darin aufzufangen, der ist wie diese Lebensflamme, die von Spiegelungen ... ... schreiben, aber ich seh, daß diese Blätter auf dieser wunderlichen Kreuz- und Querreise sich zu etwas Ganzem ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Fehrbellin [Literatur]

Fehrbellin Die bittre Not von dreißig schweren Jahren Fand längst ihr Ende zwar: jedoch der Friede, Der diesen Krieg beschließt, ist hart und bitter, Fast wie der Krieg war: reich an Schmach ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 611.: Fehrbellin

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/266. [Literatur]

266. Da einst ich verlasse dies irdische Haus Und Erde, wie ich gewesen, werde, Auf, Schenke, was säumst du? diese Erde Begieße fleißig sie im voraus!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 72.: 266.

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Die Dämmerung/Nebel [Literatur]

... Und Schatten schweben, wo man Schreie hört. Brennende Biester schwinden hin wie Hauch. Gefangne Fliegen ... ... Wir aber, die, verrucht, zum Tode taugen, Zerschreiten knirschend diese wüste Pracht. Und stechen stumm die weißen Elendsaugen Wie Spieße in die aufgeschwollne Nacht.

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 59-60.: Nebel

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Sonette/Die Brüder [Literatur]

Die Brüder Der große Pollux, als im Kampf zerschmettert Kastor, der schöne, lag vor seinen Füßen, Rief, sein unsterblich Leben zu beschließen, Des Vaters Rechte, die aus Wolken wettert. Zeus ordnet, daß ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 364-365.: Die Brüder

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Thyrsis [Literatur]

... Schatten, wo ihr eure Quellen im wölbenden Gesträuch ausgiesset. Ich schmachte, ach, wie man an der Sommersonne schmachtet! Unten am kleinen Hügel, auf dem die Hütte der Chloe steht, saß ich, und blies der Echo ein sanftes Liedgen vor. Oben beschattet den Hügel der ... ... des Riegels, der des Gartens Thüre schließt. Sie trat heraus; ein sanfter Wind flatterte in ihrem ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 108-109.: Thyrsis

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Ritter Sockenburg [Literatur]

Ritter Sockenburg Wie du zärtlich deine Wäsche in den Wind Hängst, liebes Kind Vis à vis, Diesen Anblick zu genießen, Geh ich, welken Efeu zu begießen. Aber mich bemerkst du nie. Deine vogelfernen, wundergroßen Kinderaugen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 263-264.: Ritter Sockenburg

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Die Seiltänzerin [Literatur]

... Blicke. Weile, Flutende! O du entfliehst Und entbindest dich der zarten Stricke. So wie wenn auf ... ... Und zur Erde stürzt entflammt der Tauber. Weile, Glutende, o du entfliehst! Schon erheben dich die Felsenfirne Und gleich einem hohen Sternbild ziehst Du im ewigen Kreis auf meiner Stirne.

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 119-120.: Die Seiltänzerin

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Stille Stunden/Widmung [Literatur]

... Ich bin nicht einer, dem die Worte fließen, Dem leicht das rechte von der Lippe springt, Und meiner Lieder Nachtviolen sprießen Nur dann empor, wenn mich die Qual bezwingt. O grausenvolle Marter – sich enthüllen, Aufschließen seiner Seele düst'ren Dom, In eisig starre, todte Worte füllen ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 39.: Widmung

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Lokomotive [Literatur]

... und wächst – Du stummer Mensch erschreckst – Du siehst die Wut aus allen Ritzen gähren – ... ... hochgewühlt auf sechzehn Atmosphären: Gewalt hat jetzt der heiße Krampf: Das Biest es brüllt, das Biest es brüllt, Der Führer ist in Dampf ... ... Der Eisen-Stier harrt dieses Winks!: Nun bafft vom Rauchrohr Kraftgeschnauf: Nun springt es auf ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 9-11.: Lokomotive

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/5./Igel und Agel [Literatur]

... Ein Igel saß auf einem Stein und blies auf einem Stachel sein. Schalmeiala, schalmeialü ... ... zu seinen Melodein. Schnigula schnagula schnaguleia lü! Das Tier verblies sein Flötenhemd ... »Wie siehst du aus so furchtbar fremd!?« Schalmeiala, schalmeialü –. Feins Agel ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 274-275.: Igel und Agel

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Die Tugend [Literatur]

Die Tugend 1 Die Tugend ist ein Lorbeerbaum, Der dichte Zweig' ausschießt in einem engen Raum, Der mit den Zweigen so, wie mit dem Schatten dienet, Im Winter in der Kält', in Hitz' im Sommer grünet. Zwar ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 188.: Die Tugend

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Optische Täuschung [Literatur]

... dem roten, Den sie schultert, wie der Krieger Sein gefährlich Schießgewehr: Wollt ihr was, so kommt nur her. Jede Wut ... ... drohend sich in meine, Und es schwenkt dabei die Kleine, Diese liebe, hübsche, runde, Morgenfrische, kerngesunde Mit ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 17-20.: Optische Täuschung

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Höheres Leben [Literatur]

Höheres Leben Der Mensch erwählt sein Leben, sein Beschließen, Von Irrtum frei kennt Weisheit er, Gedanken, Erinnrungen, die in der Welt versanken, Und nichts kann ihm der innern Wert verdrießen. Die prächtige Natur verschönet seine Tage, Der Geist in ihm ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 293-294.: Höheres Leben
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon