Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/An Georg Herwegh [Literatur]

An Georg Herwegh Februar 1842. Es scholl dein Lied mir in das Ohr So schwertesscharf, so glockentönig, Als wär' aus seiner Gruft empor Gewallt ein alter Dichterkönig. Und doch! Ich weis' es nicht von mir, Ich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 196-198.: An Georg Herwegh

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Sanct Georg [Literatur]

Sanct Georg Wie flog Dein Name von Land zu Land ... ... Rachen: Mein muthiger Ritter Sanct Georg O tödte, o tödte den Drachen! Noch blitzet ... ... hältst du mit nervigem Arm den Speer: Stoß' nieder, Georg, stoß' nieder! So ruft Dir Dein Volk, so ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 4-6.: Sanct Georg

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Die Behörde [Literatur]

Die Behörde Korf erhält vom Polizeibüro ein geharnischt Formular, wer er ... ... aus und zeichnet, wennschonhin mitbedauernd nebigen Betreff, Korf . (An die Bezirksbehörde in – ).« Staunend liest's der anbetroffne Chef.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 291.: Die Behörde

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Stille Stunden/Confiteor [Literatur]

Confiteor Sieh', Du musst es mir vergeben, Wenn ich manchmal schroff und hart: Toll und traurig war mein Leben, Eine wüste Pilgerfahrt. Schwer hab ich nach Haus' gefunden, Bitter musst' ich irre geh'n, Und ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 49-50.: Confiteor

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/An Georg Herwegh [Literatur]

An Georg Herwegh Herwegh, du eiserne Lerche, Mit klirrendem Jubel steigst du empor Zum heiligen Sonnenlichte! Ward wirklich der Winter zunichte? Steht wirklich Deutschland im Frühlingsflor? Herwegh, du eiserne Lerche, Weil du so himmelhoch dich schwingst, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 336-337,348.: An Georg Herwegh

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Herrn Georg-Friederichen [Literatur]

Herrn Georg-Friederichen, Marggraven zu Baden O großer prinz, ... ... ihm die seelen bald entzündet, daß er sie so gehorsam findet, daß sie ihn, nein, vilmehr für ihn besorgend, ... ... vor langer zeit zu Rom war aller götter tempel: also ist jetz Georg-Friderich, der hat allein ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 78-85.: Herrn Georg-Friederichen

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Das Gehör [Literatur]

Das Gehör An Hegewisch, den Blinden. Es ... ... ; du erköhrst doch Blindheit? Des Gehörs Verlust Vereinsamt, und du lebst Mit den Menschen nicht mehr ... ... Wallen dir Umsonst naht, und wie stumm Dir zerfliesst; ah zerstört Gehörgang, die erklingende Grotte, drin Den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 105-108.: Das Gehör

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Sankt Georg [Literatur]

Sankt Georg Und sie hatte ihn die ganze Nacht angerufen, hingekniet, die schwache wache Jungfrau: Siehe, dieser Drache, und ich weiß es nicht, warum er wacht. Und da brach er aus dem Morgengraun auf dem Falben, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 617-618.: Sankt Georg

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1870/[Für Theodor Georg v. Karajan] [Literatur]

[Für Theodor Georg v. Karajan] Lang hab ich dein Wirken betrachtet, Hell, obgleich mein Auge getrübt, Und, wie als Beamten geachtet, Dich nur als Mensch geliebt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 589.: [Für Theodor Georg v. Karajan]

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 50. Deus deorum dominus [Literatur]

Psalm. 50. Deus deorum dominus Ein weissagung von der herrligkeyt des Euangelij. 1. Gott rüfft vnd schreit sein stimm außbreyt, auß Zion bricht herfür sein wort, Vnd sagt, daß Er allein sei der der sein ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 660-661.: Psalm. 50. Deus deorum dominus

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Herzog Georg Bernhard [Literatur]

Herzog Georg Bernhard Blauer Himmel, Bergesluft, Dunkler Hain und Blumenduft, Zitternd glänzt auf grüner Au Schon der frische Abendtau. Kunstgebilde, Saitenklang, Bei der Sonne Untergang, Ganz allein am Waldessaum Steht der Herzog wie im ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXLV145-CXLVI146.: Herzog Georg Bernhard

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Ritter St. Georg [Literatur]

Ritter St. Georg Aus einem geschriebenen geistlichen Liederbuche vom Jahre 1601, in der Sammlung ... ... . Als sie da saß in Trauren schwer, Da ritt der Ritter Georg daher. »O Jungfrau zart! gieb mir Bescheid, Warum stehst ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 142-147.: Ritter St. Georg

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Da Hr. Georg Wilhelm einkahm [Literatur]

Da Churfürstl. Durchl. Hr. Georg Wilhelm in hoher Begleitung Chur-Printzl. ... ... wil Blumen holen. Vater, nimm was dir gebührt, Den Gehorsam, welcher rührt Aus des Hertzens tieffen Hölen, Schaw auff ... ... wilden Drommel-Schlag Uns Gehör und Sinn betäuben! Dieses Wesen sol man treiben Fort und ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 146-155.: Da Hr. Georg Wilhelm einkahm

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Georg Händel und Anna Jonas [Literatur]

Georg Händel und Anna Jonas 20. Herbstmonat 1655. Was Händel ... ... da empört, Thut man nicht zu die Ohren, Was Flüche werden da gehört Vnd wie wird da geschworen? Wie offt wird da aus ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 79-81.: Georg Händel und Anna Jonas

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/König Georg von England im Jahr 1813 [Literatur]

König Georg von England im Jahr 1813 Tief ergraut stieg Englands König Von der Väter hohem Thron, Legte Zepter, goldne Krone In die Hand dem edlen Sohn. Bald ihm Licht und Rede schwanden, Einsam stand er in der ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 140-142.: König Georg von England im Jahr 1813

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Georg Munck und Anna Schlüter [Literatur]

Georg Munck und Anna Schlüter 10. Hornung 1653. Was thut Herr Munck Für einen Sprung? Nicht von des Thurmes Spitzen, Wer also springt, Nach Vnglük ringt, Kömpt ziemlich schlecht zu sitzen. Der Fürwitz hat ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 4.: Georg Munck und Anna Schlüter

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Auch dies gehört dem König [Literatur]

Auch dies gehört dem König Ich wußt', ein König ist ein irrer Stern, Und nur der Zufall regelt ihm die Bahnen – Doch warnt' ich vor dem Schweif, nicht vor dem Kern, Dem Schweif von Sklaven und von Scharlatanen. Ich dachte ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967.: Auch dies gehört dem König

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Georg Reimann und Regina Plate [Literatur]

Georg Reimann und Regina Plate 16. Juli 1635. Psalm 113. So Lobt nun Gott, ihr seine Knechte, Lobet seines Nahmens Ehre, Gelobt sey seine Gnad vnd Rechte, Alle Welt sein Lob vermehre, Ihn soll man ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 28-29.: Georg Reimann und Regina Plate

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Dem Dn. Georg Adam von Schlieben [Literatur]

Dem HochEdlen etc. Dn. Georg Adam von Schlieben, welcher in Gott entschlaffen den 15. Martii 1649. Des Herren Güte macht allein Daß wir noch etwas übrig seyn Vnd nicht zusammen auffgerieben, Denn mächtig groß ist seine trew, Kein End ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 253-254,260.: Dem Dn. Georg Adam von Schlieben

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Frühling/Das Lied vom gehorsamen Mägdlein [Literatur]

Das Lied vom gehorsamen Mägdlein Die Mutter sprach in ernstem Ton: »Du zählst ... ... , ich gäb noch mehr; Hätt nie geglaubt, daß ich solch ein Gehorsam Mägdlein wär.

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 418-419.: Das Lied vom gehorsamen Mägdlein
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon