Ein nohtwendige Anweisung vnd vorbericht in lesung folgender lieblicher Histori von stäter Lieb des Ismenij vnd der Ismene, was darauß zu lehrnen, vnd wie das regiment der Liebe zuerkennen J.F.G.M. Wiewol die alten Artzet hielten, Daß, welche ...
Ablösung Musikbuch. Kukuk hat sich zu todt gefallen An einer holen Weiden, Wer soll uns diesen Sommer lang Die Zeit und Weil vertreiben. Ey das soll thun Frau Nachtigall, Die sitzt auf grünem Zweige; Sie singt ...
Begrüßung des Meeres Unermeßlich und unendlich, Glänzend, ruhig, ahnungschwer, Liegst du vor mir ausgebreitet, Altes, heil'ges, ew'ges Meer! Soll ich dich mit Thränen grüßen, Wie die Wehmuth sie vergießt, Wenn sie trauernd auf ...
Ablösung Wir saßen gelagert im Grünen, So traulich und lustig gesellt, Die Lichter des Frühlings schienen Hold spielend durchs grüne Gezelt. Im Frühlingsglanz still auf und nieder Ergingen der Frauen sich viel, Und liebliche Augen und Lieder, ...
Begrüßung eines soeben Gelandeten Ich wünsche dir Glück zum festen Boden. – War das dein erster Flug? – Ich glaube, du fährst am besten Das nächstemal mit dem Eisenbahnzug. Ganz bleich siehst du aus. Und doch Bist du ...
Frühlings Begrüßung Und nun wird es wieder grün, Und die bunten Blumen blüh'n: Blümlein gelb und roth und blau, Seid gegrüßt in Feld und Au! Und was flattert durch die Luft Lustig nach dem Frühlingsduft? Schmetterling ...
Landschaftliche Anpreisung Als waimerischer Hofboëte, Erschaint am kreeßten unser Keethe.
Anmaßung und Bescheidenheit Etwa bei gewalt'gen Thaten Läßt sich auch Anmaßung leiden; Bei bescheidnen Resultaten Aber sei nicht unbescheiden! Wenn du nur das Kleinste leistest, Wird dir's auch zum Ruhm gereichen, Wenn du nur ...
Auszgiessung Gottes desz heiligen Geistes (Trocheische.) Komm Nordwind komm/ ... ... Nim dich der Kranken an/ hilff uns in Sterbensnoht. Fußnoten Sichtbare Außgiessung Gottes deß heiligen Geistes. 1 Hier fordert unser Himmlischer Seelenbräutigam ...
18. Anweisung der Natur Wer der Natur Laterne Geht nach, irrt selten ferne.
Verwunderung und Auflösung Gäbe es lauter Genies, ich würde mich gar nicht verwundern, Aber ich staunte schon oft, daß es so wenige giebt. Dennoch ist es natürlich! Wie viel ist Muskel am Menschen Und wie wenig Gehirn! So auch am Menschengeschlecht.
BEGRÜSSUNG Das herz hat frisch sich geziert auf deinen empfang Gleich einem schloss im wald zur begrüssung des herren · Du trittst in ein mit träumen bemaltes gemach · Trittst etwas verwundert etwas gedankenversunken. Willkommen! es scheine dir dass es mein ruf ...
82. Begrüssung In Deutschland hält man viel auff einen treuen Gruß. Wer lobt mir Engeland? Da grüst man durch den Kuß.
Ode, welche den 9. Sept. abgesungen worden, als den 12. darauf der glückliche Entsatz von Wien erfolgte Hilf, Himmel! welch' ein grauses Schrecken Sucht unser werthes Vaterland Mit Rauch und Flammen zu bedecken, Ich spüre nichts als Mord und ...
Hessens Kleinode in einer Ode besungen und in einer feyerlichen Versammlung der königl. deutschen Gesellschaft zu Göttingen den 1 ... ... Hand gesteckt; Als jener Schwarm von Epikuren, Der dir auf der Verwesung Fluren So Leib als Geist zugleich mit ewgem Staube deckt; Und, ...
Der H. Bräutigam an seine Hertzgeliebte Fr. Braut, als jhn dieselbe zum erstenmal in seiner Behausung ersuchte: Seydt mir tausentmal wilkommen, Ihr mein Trost vnnd Sonnen Schein! Ach was Segen, Heil vnd Frommen Kömpt mit Euch, mein Liecht, ...
Schlußgesang am Volkstage in Solothurn für Annahme der abgeänderten Bundesverfassung 1873 Schließt auf den Ring, drin wir in Frieden tagten, Aus treuer Brust entbietend unsern Rat! Die Zweifel fliehn, die lang am Herzen nagten, Und mit uns schreitet froh der ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro