Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, ich will gar gerne bleiben [Literatur]

Selbsterniedrigung Herr, ich will gar gerne bleiben, wie ich bin, dein armer Hund (Matth. 15, 21 u. Mark. 7, 28) Nach den lateinischen Distichen des Nathan Chyträus »Sum canis indignus« 1568 1. Herr, ich ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 145-148.: Herr, ich will gar gerne bleiben

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Er und Sie [Literatur]

... Und Schnee da ob'n auf 'n Bergen liegt, Und Nordwind saust, daß es ... ... morgen zur Stadt und was spendirn Und schaff'n ein'n neuen Rock mir an. Sie. ... ... ich thun wie sie Und schaff'n ein'n neuen Rock mir an. Sie. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 79-81.: Er und Sie

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus dem Gebirge/Legende [Literatur]

... reih'n, Und grüne Wälder sprießen Und goldne Saaten gedeih'n. Er sah die Quellen springen, Er athmete Blumenduft, ... ... Er stille vor sich hin; Die Menschen im Thal hernieden Sah'n goldner die Berge glühn. Er sah nun ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 112-115.: Legende

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Sulamith/Antwort [Literatur]

... lieben, An Seiner Schöne mich erfreu'n, Bei Seinen Schmerzen mich betrüben, In Seiner Liebe selig sein ... ... , Den bunten Tand, ich mag ihn nicht. All euer Freu'n, all euer Leiden Ist nicht mein Schatten, nicht mein Licht. ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 170-172.: Antwort

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Der tote Ton [Literatur]

... Chopin's Trauermarsch. Ton von Glocken. Droh'n von Glocken. Wo nur? Weh, ich falle ... ... noch?! – – Und nun heben sie den Sarg und – woll'n sie mir wol nehmen?! Was, Gewalt? sie woll'n mich halten?! Hahahah, ihr Memmen! Hahahah, ihr tollen Hunde! Laßt ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 145-149.: Der tote Ton

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Herbstlied [Literatur]

Herbstlied Der Winter kommt, der Wind ist kalt, Das ... ... Laub, So muß es gehn uns Allen. Wir sind geflochten, roll'n umher, Umher im Rad der Zeiten, Und wie sie rollen Jahr ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 379-380.: Herbstlied

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Erwägung [Literatur]

Erwägung Die Menschen, die da streben, Mein junges Herz, nach dir, Sie möchten für dich leben , Dich gern erfreu'n allhier; Doch Einer hat geworben, Der ew'ge Güter giebt, ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 87-89.: Erwägung

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Jugendklänge/»Hoffe doch nicht« [Literatur]

»Hoffe doch nicht« Hoffe doch nicht – du mußt ... ... Wiege dich Hoffnung auch noch so schön, Tückisch wird sie doch untergeh'n! Wünsche auch nicht – dir ist niemals gewähret, Was ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 17-18.: »Hoffe doch nicht«

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Sensationen/Mein Herz ist todt [Literatur]

... todt Wenn meiner Lieder düsterrothe Feuer In wilden Flackertänzen Dich umsprüh'n, O glaube nicht, dass Du mir lieb und theuer, Dass diese Flammen aus dem Herzen glüh'n. Mein Herz ist todt, wenn jemals ich besessen Ein ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 20-21.: Mein Herz ist todt

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Das Mädchen [Literatur]

Das Mädchen Gestern noch ein dürftig Ding, Das so grau ... ... Und muß heut behutsam sein, Wie wenn im Mai die Blüten schnei'n, Daß nicht all verwehen. Wie wenn ich Blüten an mir ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 49-50.: Das Mädchen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/So im Wandern [Literatur]

... , in Sinnen versunken. Wir war'n ja so alleine; und sie, sie so weit! ich ... ... Fenster nach mir aus; und drinnen sitzt mein Vater, wie'n König auf sei'm Thron, und will's nicht verraten, daß er wart't auf sein'n Sohn ... Nun will ich nicht sinnen, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 98-101.: So im Wandern

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Ob feindselige Winde] [Literatur]

[Ob feindselige Winde] Ob feindselige Winde Schreckhaft tosen, o gräme ... ... erstorbne Gebüsche Rings dein Auge beleidigen, Aus dem Tode lebendig Blüh'n einst Rosen, o gräme dich nicht! Ob durch stachlige Wüste ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 37-38.: [Ob feindselige Winde]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Gondelliedchen [Literatur]

Gondelliedchen Bitte, bitte, Vögelchen: Schiffchen hat 'n Segelchen, segelt übers Meer: Vögelchen, komm her! Komm und setz dich, laß dich wiegen, warum willst du immer fliegen, machst es dir so schwer! Singe, kleiner Passagier! Wenn ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 7.: Gondelliedchen

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/An Denselben [Literatur]

... Himmelsluft Und riechen nicht des Freundes Duft. Woll'n uns einander helf'n und tragen Und nicht die Seel' aus'm ... ... , zu wem, und war bei Dir. Und leg' ein'n Gruß in Deine Hand, So heilig, wie ins Engelsland ... ... sing'n und jubeln und doch nicht kennen, Woll'n Teufel austreiben und Wunder thun Und können ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 384-386.: An Denselben

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Nachlese/Schneelust [Literatur]

Schneelust (Ein Kinderlied.) Der Wintermann mit Reif und ... ... Nas' uns roth. Heraus, ihr Kindlein, nah und fern, Woll'n ihm entgegen gehn, Wir müssen doch den strengen Herrn Ein wenig ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 417-419.: Schneelust

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Im Begriff, zu reisen] [Literatur]

[Im Begriff, zu reisen] Im Begriff, zu reisen, ... ... Macht beweisen, Werd' ich wohlbehalten Der geliebten Heimath Wonne wiederseh'n – Auf der Stelle werd' ich, Meinen Gott zu preisen, In die Schenke geh'n.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 91-92.: [Im Begriff, zu reisen]

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Salonscene [Literatur]

... schöne Damen sich. Und dazwischen zieh'n gemessen, schmuck im Glanze des Ornats, Hier des Krieges rauhe Söhne, ... ... nur wenig der Erkor'nen sind's, die's wagen, ihm zu nah'n. Er ist's, der das rüst'ge Prachtschiff Austria am Steuer ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 326-328.: Salonscene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Unkraut [Literatur]

Unkraut Mündlich. Unkraut. Wie kommt's, ... ... an, Daß du geweinet hast. Gärtner. Und wer ein'n stein'gen Acker hat, Dazu 'nen stumpfen Pflug, Und dessen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 199-200.: Unkraut

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Drei Feinde [Literatur]

Drei Feinde Wo berg' ich, Herr, die Schätze Deiner ... ... rauben? Wie schwach und brechlich ist die arme Lade, Darin sie ruh'n; kann sicher ich sie glauben? Der Starkbewaffnete wacht vor der Thüre ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 150-152.: Drei Feinde

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Erstes Buch. Historien/König David [Literatur]

König David Lächelnd scheidet der Despot, Denn er weiß, ... ... Und die Knechtschaft hat kein Ende. Armes Volk! wie Pferd und Farr'n Bleibt es angeschirrt am Karr'n, Und der Nacken wird gebrochen, Der sich nicht bequemt den Jochen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 39-40.: König David
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon