Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Frühlingsbotschaft [Literatur]

Frühlingsbotschaft Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald: Lasset uns ... ... Frühling, Frühling wird es nun bald. Kuckuck, Kuckuck läßt nicht sein Schrei'n: Kommt in die Felder, Wiesen und Wälder! Frühling, Frühling ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 6.: Frühlingsbotschaft

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Abenddämmern [Literatur]

Abenddämmern Abenddämmern trüb und fahl, Tiefe ... ... rings die Berge kränzt, Selten nur ein Stern erglänzt. Wellen zieh'n und Winde rauschen, Träumend neig' ich mich, zu lauschen Und mir dünkt, daß Höh'n und Tiefen Und die Wälder all' mich riefen. Unbegreiflich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 4-5.: Abenddämmern

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Kaiser Rudolph der Zweite [Literatur]

... schlichten, nach den Uhren muß er seh'n, Horoskope muß er stellen, in den Zauberspiegel späh'n, Güldne Kettlein muß er schmieden, – wo bleibt da fürs Volk ... ... und kalt. Gleich dem Herzen seines Meisters will das Uhrwerk nimmer geh'n, Und auf seiner Todesstunde blieb ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 360-363.: Kaiser Rudolph der Zweite

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Die Dicken und die Dünnen [Literatur]

... plumpen, kugelrunden, feisten Pfaffen! Auch in Waffen steh'n wir Enkel; jetzt doch muß die Losung sein ... ... Joseph hieß der Stern und Ritter! Wien, du kannst sein Denkmal seh'n Ach und will denn gen die Dünnen nimmer solch ein Held ersteh'n? O so steigt ihr Dicken wieder lebend aus der Todesurne! ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 330-332.: Die Dicken und die Dünnen

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Schiffers Abschied [Literatur]

Schiffers Abschied Hier steh'n wir unter'm Apfelbaum, Hier will ich von dir scheiden, Hier träumte ich so manchen Traum, Hier trägt sich auch ein Leiden. Hier sah ich dich zum ersten Mal, In winterlicher Oede! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 148-149.: Schiffers Abschied

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Der Frühlingsgarten [Literatur]

... Lieb' und seine Güte bau'n; Doch mußt du auch das Deine freudig thun: Gott gab das Leben nicht, um auszuruh'n. Und wenn dir dann die Blumen lieblich blüh'n, Wirst du vergessen alle Sorg' und Müh'n, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 3-4.: Der Frühlingsgarten

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Frühlings Begrüßung [Literatur]

Frühlings Begrüßung Und nun wird es wieder grün, Und die bunten Blumen blüh'n: Blümlein gelb und roth und blau, Seid gegrüßt in Feld und Au! Und was flattert durch die Luft Lustig nach dem Frühlingsduft? Schmetterling ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 12-13.: Frühlings Begrüßung

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Sicilianen/(Im Schatten.) [Literatur]

(Im Schatten.) Goldregen überdacht, umblüht von Flieder, Ein blasser ... ... in Gedanken, Streut Brocken Brots er piepsendem Gefieder, Dem Sperlingsbettelvolk. Dies Zerr'n und Zanken. Ein müder Blick im Frieden dunkler Lider, Die schmalen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 39.: (Im Schatten.)

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Die ersten Veilchen [Literatur]

Die ersten Veilchen Ei, was blüht so heimlich am Sonnenstrahl? Das sind die lieben Veilchen, die blüh'n im stillen Thal, Blühen so heimlich im Moose versteckt, Drum haben auch wir Kinder kein Veilchen entdeckt. Und was steckt sein Köpfelein still ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 18-19.: Die ersten Veilchen

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Fritz Lemmermayer/Entschluß [Literatur]

Entschluß Nach einem stillen Kloster will ich wandern, Will flieh'n den Menschenlärm und Pulverdampf; Verwundet ward mein Herz, mich schmerzt das Schrein, Ich tauge nicht zu wüth'gem, irrem Kampf. Ich hab' nicht Schwert, nicht Säbel und Pistole, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 78-79.: Entschluß

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Armin's Klage [Literatur]

... Nicht gering, o Cormar, ist mein Kummer, Meine Kinder ruh'n in Todesschlummer Und von Schmerz ist meine Brust erfüllt! Armin ... ... Nicht gering, o Cormar, ist mein Kummer, Meine Kinder ruh'n im Todesschlummer Und mit Schmerz ist meine Brust erfüllt!«

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 113-117.: Armin's Klage

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die schweren Brombeeren [Literatur]

Die schweren Brombeeren Vielfach schriftlich und mündlich. Es wollt ... ... früh aufstehn, Drey Stündelein vor dem Tag, Wollt in den grünen Wald n'aus gehn, Brombeerlein brechen ab. Und als sie in den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 203-204.: Die schweren Brombeeren

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Mit Scheffelmaß [Literatur]

Mit Scheffelmaß Mel. J.w.n.w.s.e. bed. Einst schoß ich im siebenten Himmel Krampfhaft als Meteor, Aus dem Engeren in das Weitre, Und hatte glanzvollen Humor. Ein chaotischer Erdbahnschnupfen Nieste mich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 54-56.: Mit Scheffelmaß

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Der Blümlein Antwort [Literatur]

Der Blümlein Antwort In unsers Vaters Garten Da war's ... ... gestern grün, Da sah ich noch so mancherlei, So schöne Blumen blüh'n. Und heut ist Alles anders, Und heut ist Alles todt: ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 273.: Der Blümlein Antwort

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Das Lied vom Drachen [Literatur]

... Der Drache hört's und verläßt das Feld, Er will sich anseh'n ganz genau die Welt. Er hat sich noch lange nicht satt geseh'n, Jetzt bleibt er oben in den Lüften steh'n. Nun aber wendet er seinen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 94-95.: Das Lied vom Drachen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Einladung zur Kirmeß [Literatur]

Einladung zur Kirmeß Der Nebel liegt auf Berg und Thal, ... ... Nur frischbesätes Land wird grün, Nur hie und da noch Blumen blüh'n. Es schwiegen längst des Waldes Sänger, Der Tag wird kürzer, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 208.: Einladung zur Kirmeß

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte und Phantasien/Der Traurende und die Elfen [Literatur]

Der Traurende und die Elfen Zum Grab der Trauten schleicht der ... ... und schwer; Da sinkt die dunkle Nacht hernieder Und bleiche Geister geh'n umher; Des Abends feuchte Nebel thauen, Der Nachtwind wühlt in seinem ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 67-69.: Der Traurende und die Elfen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wie Melodie aus reiner Sphäre hör' ich] [Literatur]

[Wie Melodie aus reiner Sphäre hör' ich] Wie Melodie aus reiner ... ... ' ich; Wie Harmonie aus ewiger Kläre hör' ich; Ein Weh'n, so sanft, als ob mir eines Engels Gelinde Schwinge nahe wäre, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 26-27.: [Wie Melodie aus reiner Sphäre hör' ich]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Joseph Winter/Abend im Prater [Literatur]

... bald der Wipfel rauschende Flammen Mit seinem muntern Weh'n zusammen, Oder vergaß das Rascheln und ... ... gelehrt, des Tags zu genießen, Mich des Schätzleins, der lieben Getreu'n Und des klingenden Liedes zu freu'n. Gar mancher Lenz ist hold ersprossen, Seit mir der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 228-230.: Abend im Prater

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Ein nächtliches Echo [Literatur]

Ein nächtliches Echo Blitzend Zieh'n die Sterne auf am Himmelsrand, Spritzend Senkt der Thau sich auf das durst'ge Land. »Liebe!« Singt der Knabe in die Nacht hinein. »Liebe!« Klingt es wieder aus dem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 150-151.: Ein nächtliches Echo
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon