Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das lauter herz [Literatur]

Das lauter herz In der hönweis herr Wolframs. 16. ... ... zog ein Schwabe, sein vatter wapnet in Mit harnisch gar durch abe, sprach mit traurigem sin: »Mein sun, bewar das herze, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 231-232.: Das lauter herz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Tanzreime [Literatur]

Tanzreime Aufe ist nit abe, 's ist aber we'ger wahr, Wann ich meinen Schatz am Tag nit seh, Und in der Nacht nit bei ihm steh, Meyn ich, es sey ein Jahr. Zu dir bin ich gangen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 120-130.: Tanzreime

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Bergeinsamkeit/Wandrers Abendburg [Literatur]

Wandrers Abendburg Die Sonne neigt sich abe Zum blauen Hügelgrabe. So leb denn wohl, du rotes Liebesfeuer! Ich stehe ganz allein Auf ödem Berggestein. Wohl heime möcht ich gahn Und weiß doch nicht, wo Herberg han ... ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 69-70.: Wandrers Abendburg

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Engelsgesang [Literatur]

Engelsgesang O du mein Gott, o du mein Gott, Singen Engellein so fein, Singen aufe, singen abe, Schlagen Trillerlein drein!

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 294.: Engelsgesang

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Scherzliedchen [Literatur]

Scherzliedchen 'S Land aufe, 's Land abe, Mein Schätzle ist mir lieb, Dort in dem braunen Kittele, Schön Sträusle auf dem Hut.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 336-337.: Scherzliedchen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/77. Küssen [Literatur]

77. Küssen Bienen küssen schöne Blumen, und die Blumen bleiben schön. Schöne Jungfern, last euch küssen, nichtes wird euch abe gehn!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 621.: 77. Küssen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Wo bist du dann gesessen [Literatur]

Wo bist du dann gesessen? Auf'm Bergle bin ich gesessen, Hab dem Vögele zug'schaut, Ist ein Federle abe geflogen, Hab'n Häusle draus baut.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 307.: Wo bist du dann gesessen

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Heilige Oster-Andacht [Literatur]

Heilige Oster-Andacht Auf! auf! ermuntre dich mein Herz, Und sage nun den Thränen abe. Verlasse deinen Seelen-Schmerz, Und klag nicht mehr bey Jesus Grabe. Die Traurigkeit, so Jesus Noth; Die Angst, so dir sein Marter ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 17-22.: Heilige Oster-Andacht

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/45. Unterscheid [Literatur]

45. Unterscheid Duplex, der mit Pfeiffen handelt, führet meistens schlimme Pfeiffen, Die ihm aber wol gehn abe; denn er kan sie selbsten greiffen. Simplex handelt auch mit Pfeiffen, derer kein ihm abe gehet, Ob sie gleich sind wol gebrochen, weil er pfeiffen nicht verstehet ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 452.: 45. Unterscheid

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/46. Auff Fungum [Literatur]

46. Auff Fungum Fungus Maul ist eine Mühle, die gar gäng an ihrem Lauff; Mählt ein Handvoll Witz kaum abe, schütet Wort ein Malder auff.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 484.: 46. Auff Fungum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend fünfftes Hundert/92. Auff Bibonem [Literatur]

92. Auff Bibonem Wann Bibo trincket Bier ... ... das heist er: Schlamm geladen; Wann Bibo trincket Wein, das heist er: abe laden. Er ladet immer ein; er ladet immer abe; Er wird es immer thun, es sey dann nicht im Grabe.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 524-525.: 92. Auff Bibonem

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/27. Der Geruch [Literatur]

27. Der Geruch Gott sey Danck für meinen Ruch! Der verleih, daß kein Gebruch Auff die Nietligkeit der Welt Mich vom Himmel abe hält!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 367.: 27. Der Geruch

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/5. Dieselbten [Literatur]

5. Dieselbten Alte Jungfern böse Jungfern; dieses macht die Ungeduld, Daß Gott ihnen nicht legt abe einen Mann, die klare Schuld.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 312.: 5. Dieselbten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/83. Das alte Jahr [Literatur]

83. Das alte Jahr Heute geht ein altes abe, gehet ein ein neues Jahr. Gebe Gott, daß deutsches Wesen sey, wie es vor Alters war!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 376.: 83. Das alte Jahr

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/100. Zuwachs der Diebe [Literatur]

100. Zuwachs der Diebe Diebe, die der Krieg gesäet, läst der Friede reichlich finden, Und der Hencker meit sie abe, wird in Hanff die Garben binden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 270.: 100. Zuwachs der Diebe

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/34. Am Sontage Jubilate [Literatur]

34. Am Sontage Jubilate Was Gott recht rechnet auß, was Gott wol misset abe, Steht nie so recht und wol, das Tadel nichts dran habe; Dann Adams zartes Fleisch, das nie nichts leiden wil, Hält klein für groß, nennt kurtz lang ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 193.: 34. Am Sontage Jubilate

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/59. Abgedanckte Soldaten [Literatur]

59. Abgedanckte Soldaten Was werden die Krieger, gewöhnet zum wachen, Nun Friede geschlossen, ins künfftige machen? Sie werden deß wachens nicht abe noch gehn, Sehn, wie es zu Nachte bey Schläfern wird stehn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 322.: 59. Abgedanckte Soldaten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/43. Über deß nackten Cupidinis Bildnüß [Literatur]

43. Über deß nackten Cupidinis Bildnüß, welchen seine Mutter züchtiget ... ... hat doch verbrochen der liebliche Knabe, Daß ihme so ernstlich die Mutter streicht abe? Er hat sich gesaumt, daß gepaarten in Orden So langsam Chlorindis ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 256.: 43. Über deß nackten Cupidinis Bildnüß

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/69. Abschied von einem verstorbenen Ehegatten [Literatur]

69. Abschied von einem verstorbenen Ehegatten Treues Hertze, du zeuchst abe Auß der Welt und gehst zu Grabe, Ein zu nemen Freud und Ruh, Die der Himmel richtet zu. Mir und andren deinen lieben Ist an deiner Stelle ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 176-177.: 69. Abschied von einem verstorbenen Ehegatten

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Geduld ist euch vonnöten [Literatur]

Geduld ist euch vonnöten (Hebr. 10, 35-375) ... ... ist Gottes Gabe Und seines Geistes Gut, Der zeucht und löst uns abe, Sobald er in uns ruht, Der edle werte Gast, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 265-269.: Geduld ist euch vonnöten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon