Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Die Au [Literatur]

Die Au Für Max Sidow Die Apfelbäume blühen sanft wie Wangen: Im Winde lachen Knaben vom Geäst; Die kleinen Nackten suchen ... ... bauscht! Das goldne Knospenklimmen bleib verglommen, Am Blau hat sich die laue Au berauscht!

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 26-27.: Die Au

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Die goldene Aue [Literatur]

Die goldene Aue Reichen, goldenes Thal! Mit einem Blicke ... ... Strom, Häuser und Heerden und Au'n. Langsam krümmet Dein Pfad sich zu Dir nieder, in jedem ... ... verschwindet. So lebet Wohl denn, Beides ein Traum, Leben und güldene Au'!

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 175.: Die goldene Aue

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Blümlein auf der Au] [Literatur]

[Blümlein auf der Au] Blümlein auf der Au, Rein und wunderblau, Sag', was ... ... so? Stürmt es irgendwo? Bächlein silberblau, Bächlein durch die Au', Gürtel, ziehest so, Mündest irgendwo? Fischlein ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLXXII172-CLXXIII173.: [Blümlein auf der Au]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Herbergen in der Au [Literatur]

HERBERGEN IN DER AU Bemalte erker zeitengraue balken Und schindeln rufen auf die welt von eh .. Verwunschner dorfplatz wo vom mund des schalken Ein leiersang uns trifft wie tönend weh.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 204.: Herbergen in der Au

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Ein purpurnes Röslein auf grüner Au] [Literatur]

[Ein purpurnes Röslein auf grüner Au] Ein purpurnes Röslein auf grüner Au, Ein güldenes Sternlein am himmlischen Blau, Ein singendes Vöglein auf ... ... Schönres zu zeigen hast? Gar schön ist solch' Röslein auf grüner Au, Gar prächtig solch ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XCVI96.: [Ein purpurnes Röslein auf grüner Au]

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux [Literatur]

Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux Vor 1648. Lysander that umb unser Bach Es dem Gereusch der Quellen nach, Er ließ sein Spiel erschallen, Sang mit den Vöglein ein vnd sprach: Du schönstes Mensch mang allen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 206.: Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Neulich auf der schönsten Aue] [Literatur]

[Neulich auf der schönsten Aue] Neulich auf der schönsten Aue Klettert' ich auf einen Hügel, Blickte sehnlich in die Runde, Spähte scharf in alle Ferne, Ob vielleicht zu sehen wäre Irgend eine goldne Liebste, Mir bestimmt ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 241-242.: [Neulich auf der schönsten Aue]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis [Literatur]

A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis Nur einen halben Topf nach unserm Schles'schen Maaße Von gestrigem Confect, das in die Kammer fiel, Erbittet jezt ein Knecht/Freund auf dieser Leiter-Straße, Der mehr ein Diener ist, als er ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935.: A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/An den Mond [Literatur]

An den Mond Wandle, wandle, holder Schimmer! Wandle über Flur und Au, Gleitend, wie ein kühner Schwimmer, In des stillen Meeres Blau. Sanft im Silberglanze schwebest Du so still durchs Wolkenmeer, Und durch deinen Blick belebest ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 10-11.: An den Mond

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/An Melete [Literatur]

An Melete Schüze, o sinnende Muse! mir gnädig die ärmlichen Blätter! Fülle des Lorbeers bringt reichlich der lauere Süd, Aber den Norden umziehn die Stürme und eisichte Regen; Sparsamer sprießen empor Blüthen aus dürftiger Aue.

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 7.: An Melete

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Der Zephir [Literatur]

Der Zephir Er gehet beflügelt Und läutet am Hügel. Es streifen die Sohlen Die frauliche Au. Nun dürfen wir schlürfen Im Auge den Abend Und Erde und Herde Ertrinken im Tau. Ich wende die Hände ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 97-98.: Der Zephir

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Parodie [Literatur]

Parodie des Chorgesangs (das Traumgesicht Nebucadnezars) im Schauspiel Belsazar: 1813. »In Babels Aue stand an dem Stromgestad' Ein Baum des Schattens; dick aus der Wurzel schoß Sein Riesenstamm, die schönen Aeste Huben sich stolz in des Himmels Wolken« ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 285-288.: Parodie

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Meine Legitimation [Literatur]

Meine Legitimation Grüß Gott, du liebes Tröpflein Thau! So einen Schmuck giebt es wohl nimmer: Von jedem Hälmchen auf der Au Spitzt es wie Diamantenschimmer. Entstammt der Erde, harrst du froh Dem holden Morgenlicht entgegen, Tränkst deinen Halm und wirst ihm so ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 3.: Meine Legitimation

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/Treue [Literatur]

Treue Ihr müßt dies Herz nicht schelten, Das sich ... ... Fühlen Ja nur dem Morgenthau, Den eine Sonnenstunde Hinwegküßt von der Au. Dann wär' es wie die Welle, So leicht und schnell ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 49-50.: Treue

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Ich hab ein Auge.. [Literatur]

Ich hab ein Auge ... Ich hab ein Auge, das ist blau. Mir gestern Abend geschlagen. Ich schrie fünfhundertmal »Au! Au!« Was wollt ich damit sagen? Ich weiß es heute selber ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 8-9.: Ich hab ein Auge..

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Das Kalb [Literatur]

Das Kalb Du Tier, im dunklen Stall geboren, Eh' ... ... der Mutterbrust. Dein großes Auge, fromm und helle, Sieht da die Au zum erstenmal, Doch angstvoll; denn des Hunds Gebelle Treibt rastlos dich ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 179.: Das Kalb

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1836/Aux Homeopathes [Literatur]

Aux Homeopathes S'il faut choisir un médécin Je le prends parmi vous, Car vous tenez au presque rien, Et moi au rien du tout.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 420.: Aux Homeopathes

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Schön Hedchen [Literatur]

Schön Hedchen 1781. Schön Hedchen, ein Fräulein aus edlem ... ... Noch edler durch Schönheit und hohes Gemüth, Schön Hedchen, das lieblichste Blümchen der Au', War züchtig und duftig wie Röschen im Thau. Auch blüht im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 169-183.: Schön Hedchen

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/48. Lied [Literatur]

48. Lied Dein holdes Bild schwebt immer mir vor Augen, Durch Thal und Wälder folgt's mir nach; Bald schlummernd auf der Au, umscherzt von Zephirs Hauchen Und Liebesgöttern, jung und wach. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 88-89.: 48. Lied

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Mondscheinlied [Literatur]

Mondscheinlied Träuft vom Himmel der kühle Thau, Thun die Blumen die Kelche zu, Spätroth sieht scheidend nach der Au, Flüstern die Pappeln, sinkt nieder die nächt'ge Ruh. Kommen und gehn die Schatten, Wolken bleiben noch spät auf Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 131-135.: Mondscheinlied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon