Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Gedicht in Bi-Sprache [Literatur]

Gedicht in Bi-Sprache Ibich habibebi dibich, Lobittebi, sobi liebib. Habist aubich dubi mibich Liebib? Neibin, vebirgibib. Nabih obidebir febirn, Gobitt seibi dibir gubit. Meibin Hebirz habit gebirn Abin dibir gebirubiht.

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 316.: Gedicht in Bi-Sprache

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/En Breef [Literatur]

... Jüm Breef bi gude Gesundheit, Un seeg, wa't all bi Jüm noch rund geit, Wa't mit de Koh un mit ... ... Junges slan deit, As weert nix Guds, Un dat Jan Discher bi Jüm wahn' deit Int Achterhus. Plünn ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 11-13.: En Breef

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Marik [Literatur]

... söchst du dor achter den Mœhlendik – dor ünner dat Schelf bi de Eek? Segg, is dor wat an – wat an, ... ... sühst jo so nüsterbleek! Wat söchst du dor achter den Mœhlendik bi't Schelf dor un de holl Eek?!

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 376-377.: Marik

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Jehann [Literatur]

... den Steen, Jehann, Weest noch? bi Nawers Sot. An Hęben seil de stille Maan, Wi segen ... ... Denn löppt mi't langs den Rügg so hitt, As domals bi den Sot. Denn dreih ik mi so hasti um, As ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 2-4.: Min Jehann

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Matten Has' [Literatur]

Matten Has' Lütt Matten de Has' De mak sik en Spaß, He weer bi't Studeern Dat Danzen to lehrn, Un danz ganz alleen Op de achtersten Been. Keem Reinke de Voss Un dach: das ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 122-124.: Matten Has'

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Italien [Literatur]

Italien Italia! oh Italia! thou, who hast ... ... present woes and past, On thy sweet brow is sorrow plough'd by shame, And annals graved in characters of flame. Oh ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 189-191.: Italien

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ollendeel [Literatur]

... beid ünner eenen Steen; keen Kinnskind ward bi ehr noch grot, se sitt nu ganz alleen. Se ... ... . Denn führt de Post dor lank de Strat, dor achter bi den See; denn makt de Swager sick parat, ... ... kickt se nah de Stirn, wu een bi een heruter kümmt, dat süht se gor to ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 368-369.: Ollendeel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Begöschen [Literatur]

... man begöschen un meenst dat doch nich so; as Immen bi de Röschen stellst du un singst dorto. Min blanke Kron ... ... mi man begöschen un meenst dat doch nich so; as Immen bi de Röschen stellst du un singst dorto.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 314-315.: Begöschen

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/De oll Eek [Literatur]

... un Tüffken bradt to't Brot. Nahst dröp mi Wendelk bi de Eek, wenn't an to schummern füng; dor was ... ... All lang liggt Wendelk in de Ir; ick mücht man, dat ick bi ehr wir, ick warr all gor to fack. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 377-378.: De oll Eek

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Swart Ilsch [Literatur]

... Tun mi funn'n vör sößtig Johr bi den Knüppeldamm tonacht in de Nijohrsstunn. Weck segg', ick heww ... ... Een'n grot un mächtig Mann kenn ick, dor's ümmer Aust bi den, un mit sin Seiß dor meigt he sick sin Kurn ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 342-344.: Swart Ilsch

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Inne Koppel [Literatur]

Inne Koppel Gistern – hente teihn so, Nahwer, bi Klock elbn so rüm, vör Disch – wull ick ran eens an min'n Hawer un dat Mankkurn bi de Wisch. Kümmt min Jung dor sacht ansläken, un ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 301-302.: Inne Koppel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Stutenollsch [Literatur]

... upnam' un läd't inne Weeg bi'n Aw. Dor hett se't mit'n Pœhl todeckt ... ... Dunn kek s' sick ründ, un as de Weeg, dicht bi de Aw, to sehn se kreg, dor röp s': »All ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 277-278.: Stutenollsch

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Scharpenwäwer [Literatur]

Scharpenwäwer Scharpenwäwer un Quadux dröpen sick bi'n Graben. Se hadd säten up ehr Bült, he sin Schuwkor schaben. »Nee, wu flitig! Nee, wat'n Flit! Nahwer, so wat läwt nich! Dat's nu ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 352-354.: Scharpenwäwer

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Nu lat mi los [Literatur]

Nu lat mi los Nu lat mi los, nu lat mi ... ... gahn! Du drückst mi jo to Grus. Nu heww ick lang nog bi di stahn, nu möt ick flink nah Hus. Nu lat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 311-312.: Nu lat mi los

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[An de Kark] [Literatur]

[An de Kark] An de Kark Wahnt de Prester, Un de Möller wahnt an Dik, Un ik wahn Bi min Leefste, Seeg ęr jeden Ogenblick. Geit de Klock ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 327-328.: [An de Kark]

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Scholmeister Bors [Literatur]

Scholmeister Bors Scholmeister Bors – je de was echt, un ... ... he seggt, wull he üns af eens jacksen. Eens set bi't sœwt Gebot ick wiß un künn nich rut mi trecken: ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 302-304.: Scholmeister Bors

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Der Sackgeist [Literatur]

Der Sackgeist Zur Jubelfeier des Schulrats G.Fr. Ruf I bi ne Geist usem Oberland, und vierzig Johr und achti huus i scho do in dem Zwerchsack, und gang nie me drus. I ha ne frische Chnab us ' ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 217-218.: Der Sackgeist

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Zeitgedichte/Eine Septembernacht [Literatur]

Eine Septembernacht 1845. - Unde was der tidt tho Lübeck börgermester Jürgen Wullenweber; de hedde by sik geswaren, schot unde regiment van den Oeresundt an de hänsischen tho bringen, unde scholden de uth den steden myt eren schepen vortan nycht enes penniges wert ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 294-297.: Eine Septembernacht

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Gode Nacht [Literatur]

Gode Nacht Över de stillen Straten Geit ... ... Dag. Din Kind liggt in de Weegen, Un ik bün ok bi di; Din Sorgen un din Leven Is allens um un bi. Noch eenmal lat uns spräken: Goden Abend, gode Nacht! ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 136.: Gode Nacht

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/An einen Geschäftsfreund [Literatur]

An einen Geschäftsfreund Schlage nicht Freundschaften in den Wind, Die by and by ersprießlich, Außerdem aufrichtig sind! Was siegt denn schließlich? Organischer Erwerb. Eilgier führt zum Verderb. Jedwedes Experiment, Das Werte überspringen will ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 434.: An einen Geschäftsfreund
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon