Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Bis auf weiters [Literatur]

Bis auf weiters Das Messer blitzt, die Schweine schrein, Man ... ... verputzen?« Und jeder schmunzelt, jeder nagt Nach Art der Kannibalen, Bis man dereinst Pfui Teufel! sagt Zum Schinken aus Westfalen.

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 372-373.: Bis auf weiters

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Treu bis in den Tod [Literatur]

Treu bis in den Tod Sie diente ihm getreu beflissen Als Weib und Magd an fünfzig Jahr. Sie schob ihm zu die besten Bissen, Nahm seine kleinsten Wünsche wahr. Sie hat zehn Kinder ihm geboren Und hielt sie seinem ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 20-21.: Treu bis in den Tod

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Ich will bis in die Sterne] [Literatur]

[Ich will bis in die Sterne] Ich will bis in die Sterne Die Fahne der Liebe tragen; Sie soll auf einer Wolke Ob sämmtlichen Himmeln ragen. Ich will im hohen Äther Anstimmen erhabne Lieder, Will rühmend eine ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 27-28.: [Ich will bis in die Sterne]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1852/[Wir sehn von Heidelberg bis nach Berlin] [Literatur]

[Wir sehn von Heidelberg bis nach Berlin] Wir sehn von Heidelberg bis nach Berlin Sich der Geschichte Lehrgebiet erstrecken, Nur mit verschiednem Geist und Sinn, Der Poltrer hier wird dort zum Gecken.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 517.: [Wir sehn von Heidelberg bis nach Berlin]

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Ausblick auf die See/Vom Berge bis über die See [Literatur]

Vom Berge bis über die See Es baute der Ritter ... ... Ich schlage die Harfe und lache laut Vom Berge bis über die See, Ich bin ja des stattlichen Ritters Braut, ... ... sie tot/ Vom Berge bis über die See. Nun lag erblichen im Morgenrot Die schöne ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 82-84.: Vom Berge bis über die See

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Um eine rote, glühende Eisensäule bis in den Himmel [Literatur]

Um eine rote, glühende Eisensäule bis in den Himmel Um eine rote, glühende Eisensäule bis in den Himmel, / mit spitzen Glasscherben und Scheermessern gespickt, / werde ich an unsichtbaren Ketten langsam rauf und runter gedreht. // Langsam, ruckweis und gründlich. // Ich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 72-73.: Um eine rote, glühende Eisensäule bis in den Himmel

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Noch bis in die letzten Züge] [Literatur]

[Noch bis in die letzten Züge] Noch bis in die letzten Züge Hielt ichs für unmöglich, Daß Gott meinem Herzen schlüge Diese Wunde tödtlich. Fühlen sollt' ich's zur Genüge, Fühl' es doch nicht völlig; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 150.: [Noch bis in die letzten Züge]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Neue Gedichte/[Von der Decke bis zur Diele] [Literatur]

[Von der Decke bis zur Diele] Von der Decke bis zur Diele Muß der Schweiß herunter rinnen, Willst gelangen Du zum Ziele, Wohlverdienten Preis gewinnen.

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXXVIII278.: [Von der Decke bis zur Diele]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Aus dem 84. Psalm Davids vom 6. bis zum 9. Vers [Literatur]

Aus dem 84. Psalm Davids vom 6. bis zum 9. Vers Wenn Drangsal und Gefahr Sich wider deine Schaar Einmütig, Gott, verschworen, Die Helle sie bekriegt Daß Menschen Raht erliegt Vand lles giebt verlohren: Wol denen, welche ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 106-107,113-114.: Aus dem 84. Psalm Davids vom 6. bis zum 9. Vers

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Nicht ist weise bis zur lezten frist] [Literatur]

[Nicht ist weise bis zur lezten frist] Nicht ist weise bis zur lezten frist Zu geniessen wo vergängnis ist. Vögel flogen südwärts an die see · Blumen welkend warten auf den schnee. Wie dein finger scheu die müden flicht! ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 103-104.: [Nicht ist weise bis zur lezten frist]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Bis zum Abend bleibt die Sonne jetzt am Haus [Literatur]

Bis zum Abend bleibt die Sonne jetzt am Haus Bis zum Abend bleibt die Sonne jetzt am Haus, Es geht ihr das Frühlingsfeuer lang nicht aus. Sie schreibt goldene Schrift an jedes Gemäuer, Und jeder Grashalm auf der jungen Trift ist ihr teuer ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 234.: Bis zum Abend bleibt die Sonne jetzt am Haus

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Drittes Buch/[Wer schauen durfte bis hinab zum grund] [Literatur]

[Wer schauen durfte bis hinab zum grund] Wer schauen durfte bis hinab zum grund Trägt ein gefeiter heim zu aller wohl Den zauber als Begehung und als Bild. Bringt er nur zeichen: tilgt er sie und sich Ein übersichtiger dem ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 102-103.: [Wer schauen durfte bis hinab zum grund]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Erstes Buch/[Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir] [Literatur]

[Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir] Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir Weiss dass er nie dich sagen darf und wort ... ... dafür steht hinausgebracht zur menge Nur eine weile wirkt und dann verdirbt Bis neuer wecker kommt der ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 23-24.: [Wem Du dein licht gabst bis hinauf zu dir]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/76. Der Apffel-Bieß [Literatur]

76. Der Apffel-Bieß Adam must in Apffel beissen, kunt es nicht verbessern, Weil man noch zu selbten Zeiten nichts gehabt von Messern.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 488.: 76. Der Apffel-Bieß

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse- sanffte nieder] [Literatur]

[Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse/ sanffte nieder] Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse/ sanffte nieder/ Er giebt dir keinen Danck für alle Mühe wieder.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 179.: [Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse- sanffte nieder]

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Bis weit nach Asien zeigt das All [Literatur]

Bis weit nach Asien zeigt das All Bis weit nach Asien zeigt das All Des großen Krieges Widerhall. ... ... Töten und zum Wundenschlagen. Sie macht den Weg tief grau verhüllt, Bis daß der Friede sich erfüllt. (Lima Poeloe, 18. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 460-461.: Bis weit nach Asien zeigt das All

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/45. Bis, wer du warest [Literatur]

45. Bis, wer du warest Wer eine Tugend einmal übt, Eh er sie leichtlich übergibt, So geb er eher hin sein Leben; Sonst muß er doch den Namen geben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 278.: 45. Bis, wer du warest

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Du fastest/ grosser Gott- den Apffel-Biß zu büssen] [Literatur]

[Du fastest/ grosser Gott/ den Apffel-Biß zu büssen] Du fastest/ grosser Gott/ den Apffel-Biß zu büssen/ Laß mich den Trost darvon versucht zur Frucht genüssen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 135.: [Du fastest/ grosser Gott- den Apffel-Biß zu büssen]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Als Hierauf der Hertzog diesem Treffen biß zu Ende beywohnten [Literatur]

Als Hierauf der Hertzog diesem Treffen biß zu Ende beywohnten/ und der Sieg erfochten ward Das Pulver deiner Cur Die herrlichste Tinctur Die Kranckheit zu zermalmen/ Sind deiner Feinde Blut/ und deine Sieges-Palmen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 29.: Als Hierauf der Hertzog diesem Treffen biß zu Ende beywohnten

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Summa all meiner gedicht [Literatur]

Summa all meiner gedicht vom 1514. jar an bis ins 1567. jar Als man zelt vierzehundert jar und vierundneunzig jar fürwar nach des herren Christi geburt ich Hans Sachs gleich geboren wurt Novembris an dem fünften tag, daran man ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 240-247.: Summa all meiner gedicht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon