[Weiss nicht, was sie denken und sagen] Weiss nicht, was sie denken und sagen, Wie schief ihr Urteil und schräg, Haben mir Händ und Füße zerschlagen, Und schelten mich nun träg. Und in die Brust statt des ...
[Fühlen und Denken, wenn mans erwägt] Fühlen und Denken, wenn mans erwägt, Sind der Blinde, der den Lahmen trägt.
[Indem wir denken, verwandeln wir Körperliches] Indem wir denken, verwandeln wir Körperliches unausgesetzt in Geistiges und tragen dadurch unser Theil bei zur Rematerialisation des Stoffes in Kraft.
[Daß du an mich im Himmel solltest denken] Daß du an mich im Himmel solltest denken, Sang ich von dir, und nannte dich schon Geist: Ach! wollte Gott dich damals mir noch schenken, Daß er dich jetzt mir schmerzlicher entreißt? ...
[Dein harrend, sinnend, ganz von Liebe-Denken] Dein harrend, sinnend, ganz von Liebe-Denken Umringt, von Schmerzen, die mich hold umspielen, Muß ich dein Fernsein mir recht nahe fühlen, Aus Baum und Blüthe steigen sie und senken ...
Drey und fünfzigstes Sonett. Müde bin ich, zu denken, wie ich's trage. Daß mein Gedank' an Euch nicht zu ermüden, Und wie ich noch vom Leben nicht geschieden, Um zu entfliehn der Seufzer schwerer Plage; Und wie, ...
Einhundert neun und zwanzigstes Sonett. Amor, du kennst mein Denken all' und Hoffen Und schweren Weg, der nur mit dir zu gehen; O möchtest du in Herzensgrund mir sehen, So tief verhüllt den Andern, dir nur offen! Du weißt ...
97. Schweigen und Denken Schweigen und Denken Wird Keinen kränken. Unbedacht Sagen, Wer wollt' es verklagen?
[Wir Menschen sind wohl schwach an Gottes Wort zu dencken] Wir Menschen sind wohl schwach an Gottes Wort zu dencken/ Doch will er seinen Geist uns zu erinnern schencken: Komm angenehmer Gast und blaß mir Tröstung ein/ Wenn Auge/ Zung' und ...
Klingel an Lesenden Mehr dencken, als lesen Hundert Bücher, hundert Leben, Trag ich, lieber Lesern, dir In den hundert Reimen für, Wilt du darauf Achtung geben. Bücher: nach dem Ende streben, Ist den Anfang suchen ...
Juli Weißglühende Sonne und staubige Luft, Kopfschmerzen und müde Glieder ... ... Lieder. Ich liege bewegungslos im Gras, Ein Leichnam mit Fühlen und Denken – Wann wirst du, launische Dame Natur, Uns Blitz und Regen ...
Annabel Lee Ist ein Königreich an des Meeres Strand, Da ... ... sei euch genannt Mit dem Namen Annabel Lee. Und ihr Leben und Denken war ganz gebannt In Liebe – und mich liebte sie. ...
24. Ich habe des Daseins Höhen und Tiefen, soviel es der Geist vermag, durchdrungen Und alles, was irgend das Denken ermißt; Doch nennt mich Tropf, wofern nicht von allem, wozu der Mensch ...
61. Läßt es denken sich? Derselbe, der des Bechers Schönheit schuf, Wie, ihn wieder zu zerbrechen, sagt mir, findet er Beruf? Alle diese schönen Köpfe, alle diese zarten Glieder, Welche Liebe hat sie erschaffen? welcher Haß zerstört sie wieder? ...
258. Ganz unwert bin des Himmels ich, und auch die ... ... mag. Ein Ketzer, ein Verworfener, ein heil- und glaubensloser Wicht, Nicht denken kann ich, was mit mir geschehen soll am jüngsten Tag.
276. O wie schnellen Zugs von dannen zieht die Lebenskarawane! ... ... ich's glaube, als ich's ahne; Drum des Grams nicht will ich denken, welcher morgen auf uns harrt; Her den Wein! die Nacht entflieht schon ...
273. Nicht hoffe heute auf den nächsten Tag! Ein Tor ist, wer an ihn nur denken mag. Den Atem nütze, den du eben tust, Denn bald vielleicht stockt deines Herzens Schlag!
Drum Wie dunkel ist der Lebenspfad, Den wir zu wandeln pflegen. Wie gut ist da ein Apparat Zum Denken und Erwägen. Der Menschenkopf ist voller List Und voll der schönsten ...
Im Walde Jüngst hab' ich drüber nachgedacht, Verstimmt und unzufrieden, ... ... mir Natur beschieden. Mit welchem Kranze mich umlaubt Mein Dichten und mein Denken? Und schweigend mußte ich das Haupt Mit bittrem Lächeln senken. – ...
R.W. »Was denken Sie«, fragt' mich der Meister – »Von meiner Zukunftsmusik?« Nun – kämen wie Mozart noch Geister – Das wäre der Zukunft Musik.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro