Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Drei ding gefährlich [Literatur]

Drei ding gefährlich Fleuch, fleuch, sorglos zu sein, die pest, die lieb, den wein.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 312-313.: Drei ding gefährlich

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Entschlag dich aller Ding auff Erden] [Literatur]

[Entschlag dich aller Ding auff Erden] Entschlag dich aller Ding auff Erden, O meine Seele, denn du bald Von mir solst abgefordert werden! Gott ist der Wittwen Auffenthalt, Der Waisen Schirm und Schatten, Und wird aus lieber Treu ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 499-500.: [Entschlag dich aller Ding auff Erden]

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Röschen [Literatur]

Röschen Als Kind von angenehmen Zügen War Röschen ein gar lustig Ding. Gern zupfte sie das Bein der Fliegen, Die sie geschickt mit Spucke fing. Sie wuchs, und größere Objekte Lockt sie von nun an in ihr Garn, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 323-324.: Röschen

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Der Föhn [Literatur]

Der Föhn Der Atem stockt; denn schwer und trunken schmiegt ... ... der Tag der Erde an und eines dummen Vogels Lied fliegt, fliegt, ein Ding das noch nicht fliegen kann und immer wieder gleich zur Erde fällt, ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 15-16.: Der Föhn

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Das Pfauenauge [Literatur]

Das Pfauenauge Ich sah an einem Oberfenster Wild flattern einen ... ... Es schlug den Staub von seinen Schwingen Sich ab, das arme, bunte Ding. Weit stand das Unterfenster offen, Er sah es nicht, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 170-171.: Das Pfauenauge

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Gründer [Literatur]

Gründer Geschäftig sind die Menschenkinder, Die große Zunft von kleinen ... ... zurechtzukleistern. Nur leider kann man sich nicht einen, Wie man das Ding am besten mache. Das Bauen mit belebten Steinen Ist eine höchst ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 373.: Gründer

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Lola Montez [Literatur]

Lola Montez Geht nicht zurück bis auf des Ursprungs Born, Wenn ... ... Das selbst erzeugt, doch selber nicht gebiert. Und Erde andrerseits ein schmutzig Ding, Gemein an sich und besser nicht als Kot, Das manchem schon sich ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 310-311.: Lola Montez

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Nachruf auf Cuno [Literatur]

Nachruf auf Cuno Cuno steigt in die Arena. Mensch, ... ... so kann es keena. Cuno wird das Tau schon ziehn. Er drehts Ding nicht – 's Dreht ihn. Cuno stemmt mit Pappgewichten. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 30-31.: Nachruf auf Cuno

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Philosophie [Literatur]

Philosophie Wenn sich die Sprüche widersprechen, Ist's ... ... . Du lernst nur wieder von Blatt zu Blat Daß jedes Ding zwei Seiten hat. Nachdenken doch immer Mühe macht, Wie gut ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 608-612.: Philosophie

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Im Obdachlosenasyl [Literatur]

Im Obdachlosenasyl Ich war'n junges Ding, Man immer frisch und flink, Da kam von Borsig einer, Der hatte Zaster und Grips. So hübsch wie er war keiner Mit seinem roten Schlips. Er kaufte mir 'nen neuen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 11-12.: Im Obdachlosenasyl

Rist, Johann/Gedichte/Weltliche Gedichte/Zeit genug [Literatur]

Zeit genug Was andren Leuten in der Welt, Ihr Haus ... ... , nicht gefällt, Das bleibet mir zwar unbekant; Mir aber komt ein Ding zur Hand, Ein rechtes Elend, vol Betrug, Mein ärgster Feind, ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 198.: Zeit genug

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Geistesmahnung [Literatur]

Geistesmahnung 1841. Soll die Erde dich besiegen, Ihre ... ... Wie in dumpfer Kerkersnacht? Willst du gleich den Feigen sorgen Um ein Ding, das nimmer dein? Armer Geist! Dann bringt kein Morgen Deinem ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 236-237.: Geistesmahnung

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Variazionen [Literatur]

... es nun und stinkt erbärmlich, – Und verbrannt ist nun das Ding. – Deine Mittel sind gering. Was in einem ... ... Und das Licht, das dich umfing, Glaubst du dein du winzig Ding? Zier dich nicht in eigner ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 198-201.: Variazionen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/Literatoren [Literatur]

Literatoren Ein Buch ist ein gar schönes Ding, Ein Gelehrter ist noch viel werter, Doch beide vereinigt wiegen gering, Das Ganze heißt: Buchgelehrter.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 549.: Literatoren

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Uber ihre veränderung [Literatur]

Uber ihre veränderung B.N. Du hast/ o Sylvia! ... ... / Und liessest neulich selbst mich deine neigung wissen: Doch da das arme ding in deinen ketten liegt/ So jagest du mich fort/ und stössest mich ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 106.: Uber ihre veränderung

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Vorzug des Adels [Literatur]

Vorzug des Adels Ein köstlich Ding ist's um den Adel! Mit Recht traf Minna mancher Tadel; Seitdem das Wörtchen von sie schmückt, Ist man von ihrem Witz' entzückt!

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 152-153.: Vorzug des Adels

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Lob deß Schöpffers [Literatur]

Lob deß Schöpffers darin ein kleines vvercklein seiner vveißheit, nemblich die vvunderliebliche handthierung ... ... beschrieben vvird 1. Mit deiner lieb vmbgeben/ O schöpffer aller ding/ Im trawren muß ich leben/ Wan ich von dir nicht sing ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 126-141.: Lob deß Schöpffers

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er singt ihr ein Morgen-Ständgen [Literatur]

Er singt ihr ein Morgen-Ständgen Ode Jambica. ... ... lokkt sein Weibgen; schon schafft sich mancher Schmetterling an manchem süssen Bluhmen-Ding ein loses Zeit-verdreibgen. Cupido badet/ auch schon wach/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 149-151.: Er singt ihr ein Morgen-Ständgen

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Disputax [Literatur]

... ' ist, mein Herr, daß ich dies Ding behaupt', Dieweil die – – – »O, das wird von Niemand ... ... Eh' er mich gehört? Und darauf hebt er an Und widerlegt ein Ding, davon ich nie geträumt, Und das so wenig er, wie ich ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 194-195.: Disputax

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Pro domo [Literatur]

Pro domo Als ich jung war, wenn ich durch Wiesen ... ... leicht ich damals bunte Verse fing! Und zur Muse ward mir jedes hübsche Ding. Denn ich bin rechtschaffen jung gewesen. Drum war der Jugend ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 329-330.: Pro domo
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon