Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Versäumt [Literatur]

Versäumt Auf Kresna-Hora, hütend seine Kühe, Stand jener Hirt, da wollt es ihn bedünken, Er säh es aus dem Erdreich guldig blinken, Im Dämmerlicht von Tages erster Frühe. Mit kurzem Atem ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 161-162.: Versäumt

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Klag [Literatur]

Klag Wan der welt aug ganz fruchtbar seinen schein breit über das erdreich ausstrecket, alsdan mein ganz ruhlose pein ein solche klag erwecket: »O schönes liecht, von jedem, nur von mir nicht gern, allsehend gern gesehen! ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 143-145.: Klag

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Abraham Dorts grabschrift [Literatur]

Abraham Dorts grabschrift Daß sich das erdreich thut bewegen, kan uns so wol hie dises ort als der Copernikus auslegen, weil Dort ist hie und hie ist Dort.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 315-316.: Abraham Dorts grabschrift

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Österreichs Antwort [Literatur]

Österreichs Antwort »Völker bunt im Feldgezelt, Wird die Glut sie löten? Östreich, Erdreich vieler Art, Trotzest du den Nöten?« Antwort gibt im Felde dort, Faust, die festgeballte, Antwort dir gibt nur ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924.: Österreichs Antwort

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Oden an meinen Freund/Erste Ode [Literatur]

Erste Ode Verpflanze den schönen Baum, Gärtner, er jammert mich. Glücklicheres Erdreich Verdiente der Stamm. Noch hat seiner Natur Kraft Der Erde aussaugendem Geize, Der Luft verderbender Fäulnis, Ein Gegengift, widerstanden. Sieh, wie ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 175-176.: Erste Ode

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß [Literatur]

Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß Weil nu der luft ganz ungestüm ... ... schnee und regen sich vermischet und nu der wind mit nichten stum das erdreich gleichsam seifend waschet; so lasset uns auch, liebe freind, was ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 170-179.: Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Gleichnisse/Das Wasserrohr [Literatur]

Das Wasserrohr Nachts braust ein hohles Rauschen an mein Ohr. Schrill tönt mein Schritt, der banges Leben kündet. Tief unterm Erdreich liegt ein Wasserrohr: Weiß nicht, wo's herkommt – weiß nicht, wo ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 50-51.: Das Wasserrohr

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am Allerheiligentage [Literatur]

Am Allerheiligentage »Selig sind die Armen im Geiste, denn ihnen ist das Himmelreich. – Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen. – Selig sind die Trauernden, denn sie werden getröstet werden. – ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 684-687.: Am Allerheiligentage

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... persische Flüsse war die Fläche zu einem unermeßlichen Garten geworden, da nunmehr das lechzende Erdreich die erquickende Kraft des Wassers empfand. Zu diesen Ländern fanden sich bald Einwohner, ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Die Ros [Literatur]

Die Ros Philodor. Kom, Myrta, der lieb wohn ... ... die frülingszeit die welt zu der lieb streit und beut beherzet und das erdreich zieret, erhebet sich die ros mit wohn, alda, weil sie ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 212-219.: Die Ros

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Drinklied [Literatur]

Drinklied Auch aus dem Anakreon. Wer ist doch immer ... ... wie durch den starken regenguß, bisweilen auch durch einen fluß das erdreich sich voll saufend segnet. Die kräuter und gewächs der erden, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 161-162.: Drinklied

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Requiem/Für eine Freundin [Literatur]

Für eine Freundin Geschrieben am 31. Oktober, 1. und 2. ... ... brauchtest. Da trugst du dich ab und grubst aus deines Herzens nachtwarmem Erdreich die noch grünen Samen, daraus dein Tod aufkeimen sollte: deiner, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 643-656.: Für eine Freundin

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Theater [Literatur]

Theater Palmström denkt sich Dieses aus: Ein quadratisch Bühnenhaus, ... ... Mauern siehst du da von Stein, Bäche murmeln quick und rein, Erdreich riechst du schlecht und recht, Gras und Baum blühn wurzelecht. ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 285-286.: Theater

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Die rote Erde [Literatur]

Die rote Erde Herrn Kaiser Karl zu Aachen Kam's ... ... Das Roß führt ihm ein Sachse, Der alle Steige kennt. Das Erdreich steht zutage, Wo der Pfad die Hügel trennt. Warm dampft ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 274-277.: Die rote Erde

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Karfreitagslied [Literatur]

Karfreitagslied 1. Nun gibt Mein Jesus guhte Nacht, Nun ist ... ... Kreütz verschieden ist. 3. Des Tempels Fürhang trenne Sich, Das Erdreich bebe furchtsahmlich, Die Berge springen Himmel ann, Daß man den Abgrund ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 285-288.: Karfreitagslied

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Erinnerungsbilder [Literatur]

Erinnerungsbilder 1856. Her mit deinen Helden, wenn auch in ... ... meinem Erreich. Ich meine, du meinest den tapfersten Willen: Solcher Stillen ist Erdreich und Himmelreich – So merke die Wörter Hell, Frei und Treu, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 301-303.: Erinnerungsbilder

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Letzter Trost [Literatur]

... jetzt braust das Meer, Jetzt zittert das Erdreich um uns her. Wir woll'n uns die Not nicht verhehlen. ... ... heule, du Sturm, drum brause, du Meer, Drum zitt're, du Erdreich, um uns her, Ihr sollt uns die Seele nicht zügeln! ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 94-95.: Letzter Trost

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Die Schlacht bei Hameln [Literatur]

Die Schlacht bei Hameln 1633. Ihr Himmel, triumphirt und ... ... Schweden kühnes Volk schlug drein so grimmiglich, Daß von der Feinde Blut das Erdreich färbte sich. Da half kein Bitten, noch kein Flehen, kein Vermahnen, ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 154-157.: Die Schlacht bei Hameln

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Rat im Mai [Literatur]

Rat im Mai Wo Saaten sich erheben, Wo froh die ... ... In armer Städte Mauern: Es kehret ohne Weh Die Blum' ins Erdreich wieder, Träumt Sonnenschein und Lieder Tief unter Eis und Schnee.

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 165.: Rat im Mai

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Einladung [Literatur]

... Zeiten Ueber ihnen, und in ihrem Erdreich Ist die Kraft lebendig ersten Samens. Heiligtümer sind es unsrer ... ... Blume seh ich lächelnd an, und jene Möcht ich lieber aus dem Erdreich heben; Hier ein Weg, den ich mit Lust verfolge, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 12-13,27-31.: Einladung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon