Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Guter und lieber Freunde Zuschreiben über diese Venus/[Indehm der Mars die Paukken schläget] [Literatur]

[Indehm der Mars die Paukken schläget] Indehm der Mars die Paukken schläget und die Kartaune töhnt den groben Leichenklang wirstu mit Liebes-Gluht beweget und spielest frölich her den schmeichelnden Gesang den die Liebinne singet wenn sie dem Adon ein Ständchen ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 13-14.: [Indehm der Mars die Paukken schläget]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/3. Paucken [Literatur]

3. Paucken Mammæa führt zwey Paucken, die regen Blut und Mut; Hier thut es sehn und fühlen, was sonsten hören thut.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 271.: 3. Paucken

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Granaten [Literatur]

Granaten Das Wissen stockt Nur Ahnen webt und trügt Taube täubet schrecke Wunden Klappen Tappen Wühlen Kreischen Schrillen Pfeifen Fauchen Schwirren Splittern Klatschen Knarren Knirschen Stumpfen Stampfen Der Himmel tapft ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 94-95.: Granaten

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Ballmusik [Literatur]

Ballmusik Im Herzen war es stille, Der Wahnsinn lag an ... ... Vom Kerker ihn zu retten, Den Tollen los zu machen: Da hört man Pauken klingen, Da bricht hervor mit Lachen Trommeten-Klang und Krachen, Dazwischen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 188-193.: Ballmusik

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/Doña Clara [Literatur]

... Garten Wandelt des Alkaden Tochter; Pauken- und Drommetenjubel Klingt herunter von dem Schlosse. ›Lästig werden ... ... , Das Geflüster kluger Myrten Und der Blumen Atemholen. Aber Pauken und Drommeten Schallen plötzlich aus dem Schlosse, Und erwachend hat ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 154-157.: Doña Clara

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1849 bis 1866/Das Lied von Düppel [Literatur]

Das Lied von Düppel April 1864. Was klingt aus den Städten wie helles Festgeläut? Die Pauken und Drommeten, was jubeln sie heut? Was brausen und jagen die Wasser der Schlei? Der Feind ist geschlagen, und Schleswig ist frei? ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 220-221.: Das Lied von Düppel

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Joachim Ringelnatzens Turngedichte/Turner-Marsch [Literatur]

Turner-Marsch (Melodie: Leise flehen meine Lieder) Schlagt die Pauken und Trompeten, Turner in die Bahn! Turnersprache laßt uns reden. Vivat Vater Felix Dahn! Laßt uns im Gleichschritt aufmarschieren, Ein stolzes Regiment. Laß die Fanfaren tremulieren! Faltet die ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 85.: Turner-Marsch

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Neue Mähr [Literatur]

Neue Mähr Im gedämpften Nebenzimmer Wandelt des Professors Tochter, Pauken und Trompetenjubel Klingt herüber aus dem Tanzsaal. Lästig werden mir die Tänze Und die süßen Schmeichelworte Der Studenten, die so zierlich Mich vergleichen mit den Blumen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 109-112.: Neue Mähr

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Singgedichte/Operette/Erster Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Der Schauplatz öffnet sich mit einem kriegerischen Getöne der Pauken und Trompeten. Mars erscheint mitten auf einem Gerüste, von Waffen und Harnischen umgeben, dabey viel überwundne Sclaven zur Erden gestrecket liegen. Sarmatien steht seitwärts mit verhülltem Antlitze, als ob es weinete. Hinter ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 301-303.: Erster Auftritt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Das Paukenschlägerlied [Literatur]

... Bette sind, So geh' ich zu meinen Pauken geschwind, Ich schlage drauf bald stark bald sacht: Bidebum, ... ... ich bin, so helf' ich mir bald, So schlag' ich die Pauken, daß es schallt; Die Traurigkeit, die währet nicht ... ... Streit mal beginnt, So rühr' ich meine Pauken geschwind: Der Frieden ist gleich wieder da, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 91-92.: Das Paukenschlägerlied

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Auf einen vornehmen Hertzog [Literatur]

Auf einen vornehmen Hertzog/ als selbiger in der Opera Salomo sich befand/ und das Schau-Spiel geendiget ward Aria. Laßt Paucken und Trompeten klingen/ Und feuret die beglückte Zeit. Laßt ein beliebtes ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 197-198.: Auf einen vornehmen Hertzog

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Glückwünschungs-Schrifften/Als Sr. Königl. Majestät von Preussen Geburts-Tag 1712. gefeyert ward [Literatur]

Als Sr. Königl. Majestät von Preussen höchst erfreulicher Geburts-Tag 1712. gefeyert ... ... Universität gestiftet worden 1. Wenn der Canonen Donner knallt/ Wenn Paucken zu Trompeten klingen/ Wenn Millionen Lob erschallt/ Ein gantzes Königreich will ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 4-7.: Als Sr. Königl. Majestät von Preussen Geburts-Tag 1712. gefeyert ward

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Magdeburg [Literatur]

Magdeburg am 10. Mai 1631 erobert und zerstört. Schweig nur ... ... ist, wird auf das neu geplagt. Hierunter läßt der Feind die hellen Pauken rühren Und allen Raub zum Thor hinaus ins Lager führen, Den Raub ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 136-141.: Magdeburg

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/1. An Italien [Literatur]

I. An Italien. (1818. 1 ) ... ... Wo sind sie, deine Söhne? Hör' ich nicht Von Waffen, Schlachtruf, Pauken helle Klänge? – Ach, fern von dir verspritzen Ihr Herzblut deine ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 26-31.: 1. An Italien

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/Heimsuchung [Literatur]

Heimsuchung Und wieder durchwindet den heißen, Gemarterten Körper ein ... ... erlechzen Der Wollust Opiumwein, Das liebeverlangende Ächzen, Nun wird es zum Fauchen und Krächzen – Jetzt mußt Du zu Willen mir sein. – ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 71-72.: Heimsuchung

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Theresia die Kriegerinn [Literatur]

Theresia die Kriegerinn Bartmar der Barde. Ein munterer ... ... Strand ein reisiger Zeug Mit wiehernden Rossen, in Eisen gehüllt. Der Pauken Getön, die Schläge des Huf's Verhallten in Bergen umher. ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 83-90.: Theresia die Kriegerinn

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Die Schlacht bei Hameln [Literatur]

Die Schlacht bei Hameln 1633. Ihr Himmel, triumphirt und ... ... sieht man Gold und Geld (der Feinde Raub) wegführen, Da ist der Pauken Klang, da ist Trompetenschall, Da ist der Roß' Geschrei, da ist ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 154-157.: Die Schlacht bei Hameln

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Freudengedichte/Vortrag [Literatur]

... daß es schallet/ Die Päucker paucken/ daß es hallet/ Im Läger jauchtzen Roß und Mann. ... ... Todt. Die Trompter/ die Trompten/ zum Trompten ansetzen/ die Paucker die Paucken zum Paucken verhetzen/ die Rappen die klappen/ die trappen mit Spangen ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 340-375.: Vortrag

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Der Haidegänger [Literatur]

Der Haidegänger (Im deutschen Vers.) Die Feder kritzelt ... ... kenne den Takt, ich kenne die Weise ... Meinen Hengst, meinen Hengst, mit Pauken und Schlag In voller Rüstung den letzten Tag! Immer näher, immer näher ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 96-131.: Der Haidegänger

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Lottchen [Literatur]

An Lottchen 1 , auf ihren Nahmenstag Am 4. Nov. ... ... Mit unserm Fürsten Carolus, Und jeglichen Kanonen-Schuß, Trompeten-Klang und Pauken-Schlag, Und jedes festliche Gelag Kannst du, gehüllt in Weihrauch-Dunst ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 121-122,125-129.: An Lottchen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon