Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Winter ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Winter ist Ode Jambo-Dactylica. Der Ofen singt/ es schneyt. Du lihbe Weihnachts-Zeit! Rükk her/ du Traute; bey Frost und Feuer-Schein/ zu Moßkateller Wein/ klingt süß die ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 7-11.: Er freut sich- daß es Winter ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Herbst ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Herbst ist Ode Jambica. Der flekkichte Oktober hat alles bundt vermahlt/ mit Öpffeln auß Zinober die reiffe Ceres brahlt. Sylvan füllt seine Schläuche/ Mercur mänckt Pflaumen-Brey/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 175-178.: Er freut sich- daß es Herbst ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Sommer ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Sommer ist Ode Trochaica. Itzt/ da alle Rohsen blühn/ dafelt man blohß noch im Grün/ wo drey wunder-nette Bircken eine Wasen-Banck ümbzircken. Kleine Bluhmen blau und weiß zäubern dort ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 126-129.: Er freut sich- daß es Sommer ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Frühling ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Frühling ist Ode Jambica. Mein Bauch ist nicht for Völlerey. Doch dihß so muß ich sagen: der göldne Monahts-König Mey fegt mir nicht blohß die Leber frey/ er stärckt mir auch ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 64-66.: Er freut sich- daß es Frühling ist

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Nun freut euch hier und überall [Literatur]

Nun freut euch hier und überall 1. Nun freut euch hier und überall, Ihr Christen, lieben Brüder! Das Heil, das durch den Todesfall Gesunken, stehet wieder. Des Lebens Leben lebet noch, Sein Arm hat aller Feinde ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 79-87.: Nun freut euch hier und überall

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es wihder Winter wird [Literatur]

Er freut sich/ daß es wihder Winter wird Qwodlibet. Wihder ob der Flüssgens Rükken baut der Winter blancke Brükken/ rund ümb den Marieen-Thurm wettert schon sein Schlossen-Sturm. Ümb die dikk verschneyte Bohlen zancken krächtzend sich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 191-194.: Er freut sich- daß es wihder Winter wird

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Männern/Mich freut's [Literatur]

Mich freut's Was fliehst Du uns mit trotzigen Mienen, ... ... unergründlich, Die einz'ge Antwort ist: Mich freut's! Mich freut's, in dieser Zeit des Alters ... ... grünbehangnen Burgaltanen Zu tuen einen edlen Trunk. Mich freut's, die Brust entblößt dem Taue, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 95-96.: Mich freut's

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1854/[Der Dilettant freut sich zu Haus] [Literatur]

[Der Dilettant freut sich zu Haus] Der Dilettant freut sich zu Haus An seinem eignen Geklimper, Doch geht seine Kunst in die Welt hinaus, Wird der Dilettant zum Stümper.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 525.: [Der Dilettant freut sich zu Haus]

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/[Freut euch im Herren allezeit] [Literatur]

[Freut euch im Herren allezeit] F. F.D.F. F. ... ... Freude Der Frommen/ Muß von Gott kommen; Wird nicht genommen. Freut euch im Herren allezeit/ Lasst kunt sey ewer Lindigkeit. Der Herr ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 136-144.: [Freut euch im Herren allezeit]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert acht und vierzigstes Sonett: [O Lauf der Welt! Jetzt freut mich und vergnüget] [Literatur]

Zweyhundert acht und vierzigstes Sonett. O Lauf der Welt! Jetzt freut mich und vergnüget, Was eh' mich schmerzte; habe nun gesehen, Wie ich statt Heil mir Qualen nur und Wehen, Statt ew'gen Friedens kurzen Kampf ersieget. O ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 55-56.: Zweyhundert acht und vierzigstes Sonett: [O Lauf der Welt! Jetzt freut mich und vergnüget]

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er bereut nichts; er wüntscht nur [Literatur]

Er bereut nichts; er wüntscht nur/ daß ihn noch Ein-mahl der Frühling freut Ode Jambica. O göldner Vorjahrs-Schein/ brächstu doch bald herein! Noch Ein-mahl möcht ich sehn die Kindgens Kräntze drehn! Itzt pfeifft der ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 257-259.: Er bereut nichts; er wüntscht nur

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Lebensflucht [Literatur]

Lebensflucht Untiefen unten, Sandbank und Riff, Oben die hüpfenden ... ... und Feuerschiff Ist uns die Fahrbahn gezogen. Gutes, rotbäckiges Menschenvolk Freut sich der sicheren Wasser. Mich widert an der umfriedigte Kolk, Stets ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 147.: Lebensflucht

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der Spatz [Literatur]

Der Spatz Ich bin ein armer Schreiber nur, Hab weder Haus noch Acker, Doch freut mich jede Kreatur, Sogar der Spatz, der Racker. Er baut von Federn, Haar und Stroh Sein Nest geschwind und flüchtig, Er ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 338-339.: Der Spatz

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der Schatz [Literatur]

Der Schatz Der Stoffel wankte frohbewegt Spät in der Nacht ... ... seine Pfeife aus. Wer raucht, der raucht nicht gerne kalt. Wie freut sich Stoffel da, Als er ganz dicht vor sich im Wald ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 299-300.: Der Schatz

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Die Mücken [Literatur]

Die Mücken Dich freut die warme Sonne. Du lebst im Monat Mai. In deiner Regentonne Da rührt sich allerlei. Viel kleine Tierlein steigen Bald auf- bald niederwärts, Und, was besonders eigen, Sie atmen mit dem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 305-306.: Die Mücken

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Besitz [Literatur]

Besitz Die Sonne überstrahlt dein Bild, Mein Herz wird warm und freut sich. Dein liebes Bild. Alles Licht ferner Tage erneut sich. So recht in tiefstem dankbar sein, Daß ich dir durfte begegnen, Diese Frucht blieb mein ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 33.: Besitz

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An - [Literatur]

An – Laß doch dein Dichten! hast ja Geld; Tropf! brauch's, die Poesie lebendig zu betreiben! Was gilt's, dich freut das Schönste in der Welt Nur halb, vor lauter Angst, du müssest ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 851-852.: An -

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Heckenkind [Literatur]

Heckenkind Und als mein Vater die Mutter freit, Widdewiddewittbummbummjuchhe, Da kamen lauter feine Leut, Widdewiddewitt bummbumm; Der Kuckuck war der Pfarrer, Der Pupphahn der Kaplan, Der Wigelwagel Küster war, Der orgelt, was er kann. ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 315-316.: Heckenkind

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Im Kasernenarrest [Literatur]

Im Kasernenarrest 1. O sonnenseliger Pfingstentag! Nun lacht und ... ... Nun ziehen sie alle hinaus, hinaus. Wer sonst des Lebens nie sich freut, Er pflückt die Rose der Freude heut. Nur ich allein, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 10-11.: Im Kasernenarrest

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Waldleben [Literatur]

Waldleben Sei willkommen, Wandersmann, In des Waldes Einsamkeit! Was ein armes Leben freut, Hier man einzig finden kann. An der Quelle ruht das Reh, Drossel übet freien Sang; Waldesnacht macht dir nicht bang! Grün tut ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 85-86.: Waldleben
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon