Volkshymne Mel. God save the King. Heil Dir im Sternenglanz, Heil Dir im Blüthenkranz, Heil, Freiheit, Dir! Du, aller Völker Glück, Wende den milden Blick Auf unser Vaterland! Heil, Freiheit, Dir! ...
An Herrn von Retzer Johannstein am Sparbach im Sommermond 1780. God made the country, and Man made the town. Cowper. Den Auserwählten geht's gewiss, Obwohl in diesem Punkt die Bibel So ziemlich ...
Gode Nacht Över de stillen Straten Geit klar de Klockenslag; God Nacht! Din Hart will slapen, Un morgen is ok en Dag. Din Kind liggt in de Weegen, Un ik bün ok bi di; Din Sorgen un ...
Der Fuhrmann Hansel, spann aus, i bleib! Wirt, grüaß di Good! Schütt d' Roß an Habern vor Und aa'r a Gsood! Kellnerin, bringst a Maß, Bring ma's glei raus! Heunt bleib i über ...
1. An den Marienkäfer ( coccinella septempunctata ) Aus ... ... Maikatt, Flügg weg, Stüff weg, Bring mi morgen good Wedder med. Aus Plön: Marspęrd (Markpęrd), fleeg in ...
Das fünf und zwantzigste Lied Auf die lieblich-blitzlenden äugelein der überlieblichen Lielje auf die stimme: Repicabam Lasca panium. oder God der minne siet etc. Süße Lielje/ schau! deiner ...
... You boldly ceased to love the God of yore · Now he appears with dark revengeful brow: ... ... as I neared the Saviour's bloody feet l now exalt a new God whom I greet With quivering lips · and equal extasies Consume ...
... rik – wat deist ehr all to god! Nich Fibel fählt, nich Bibel, kik, för Hans un ... ... an to slahn. As freugten dor mit em as sünst sin god' Frünn all nu sick, Stiglitsch, Blagwäpstirt, Heister, Fink, ...
Italien Italia! oh Italia! thou, who hast ... ... by shame, And annals graved in characters of flame. Oh God! that thou wert in thy nakedness Less lovely or more powerful, ...
Rägenwäder Nich wohr – dat's ok gor to verdreetlich, is' ... ... Un wenn de leew Gott dat glik œwel nimmt, wenn een för sin god Sak een godes Wurt spreckt, je, denn – denn möt he ...
Hasselstöck Ick heww een Hohn; dat, Moder, plückst du ... ... noch an sonn lüttes Gör; sök du man nah, dor wassen god' dicht bi din Gorendör. Slah längs de Naht den rechten ...
Swart Ilsch Se segg', wat ick vun de ... ... kriggt, dat böd Swart Ilsch de Tit. Un wenn nah't oll god Recht dat güng, wat de oll god Tit se nennt, wu dat Amt sick noch de Hexen füng, denn ...
Scharpenwäwer Scharpenwäwer un Quadux dröpen sick bi' ... ... bet he vor sin Lock mit sin Schuwkor hollen. »Na, god Nacht ok, Fru Quadux!« »God Nacht, Scharpenwäwer!« Dünn tröck he sin Schuwkor nah in sin Lock ...
Tolk-Schuby ein Gedicht an die Herren E*** E*** ... ... Diespiter igni corrusco nubila diuidens, nach dem Horaz. 13 Nor God alone in the still Calm we find, He mounts the storm, ...
Eine Seeräubergeschichte Erzählung eines alten Steuermanns. Wir hatten Öl ... ... Koch Der letzt in Portsmouth überwintert, schwang Die Zipfelmütz' und sang: »God save the king!« Doch Jochen Schütt nahm eine Zwiebel auf Und roch ...
Lord Blockhead am Genfersee Der Dichter. Nun, wie gefällt Ihnen Vevey? dies wahre Loretto der Liebe, Wo man mit schaudernder Lust Juliens ... ... , die noch in Lausanne sich aufhält! Heda! den Punschnapf herbei, Kellner! God save the King!
Romanze in allen Regenbogenfarben Komm auf mein Schiff! Heut bin ich ... ... Stulpen, Koran, Bibel und Petrarkas Oden an die Laura – ›Vaer saa good, kom ind: kaere Monna Guttadaura!‹ Ich weiß, du liebst die ...
Vierter Brief Religion! Providence! An After-State! ... ... light of Nature, it was indeed exceeding probable and to be hoped for, that God would forgive Sin upon true Repentance; yet it could not be proved, that ...
... Wir wissen's wohl, du hast ihn gern! God save the King! sprach Melodei, Und Widerhall sprach laut: ... ... : » Jen's zum Himmel ging, Ein Gott sei Dank, God save the King! Dies ist ein muntres Hochzeitsstück ...
Das Chamäleon Zween Wanderer mit Kennersmienen, Sie waren aus ... ... es, gleich dem Baldachin Des Himmels, unter dem es speiste. – God damn! Auch ich nahm, wenn ich reiste, Die Augen mit: das ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro