Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Köln [Literatur]

An Köln O Köln, du große Freudenstadt, Was sag ich noch zu deinem Ruhme? Wie du geblüht im grauen Altertume, So blühst du noch – die schönste Blume, Die je geblühet hat! Dich preis ich, Königin, ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 84-87,90.: An Köln

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Dombaufest in Köln, 1848 [Literatur]

Dombaufest in Köln Und wieder tönt der Glocken Feierklang Durch preußisch Land: er schwebet ... ... dahin: Nicht Siegesläuten ist's: ein heilig Werk Verkündet er dem heil'gen Köln: den Dom, Den großer Ahnen großer Sinn begonnen, Und den ein ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 614.: Dombaufest in Köln, 1848

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Ratbod in Köln [Literatur]

Ratbod in Köln Den Frieden schlossen Fürst Pippin und Ratbod jüngst, der Friese: Zum Feste kam ins heil'ge Köln der rotgelockte Riese. Er kam aus Wodens heil'gem Hain, von ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 272-273.: Ratbod in Köln

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Köln-Brüssel-London [Literatur]

Köln-Brüssel-London Ach, mir war seltsam. Nach dem Start erwog ich, Ob's komisch sei, wenn man sentimental Denkt. Ach, zum ersten Male überflog ich – Ein ehemaliger Seemann – den Kanal. Im Sonnenwetter, das wir ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 443-444.: Köln-Brüssel-London

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte aus dem Nachlaß/Der Dom zu Cölln [Literatur]

Der Dom zu Cölln Ein Fragment Fünffach wölbt sich die Decke auf Gruppen gothischer Säulen, Höher hebt sich der Chor, stolzer getragen empor, Schön ist das Innre geziert mit Erzen und Marmor und Teppchen Und ein purpurner Tag bricht durch die farbigen ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 7-9.: Der Dom zu Cölln

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/Der Dom zu Köln [Literatur]

Der Dom zu Köln Es ist ein Wald voll hoher Bäume, Die Bäume seh ich fröhlich blühn, Und aus den Wipfeln fromme Träume Zum fernen Reich der Geister fliehn. So kühner Sinn und ernstes Streben, Das aus den ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 246-247.: Der Dom zu Köln

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/Vor dem Dom zu Köln [Literatur]

Vor dem Dom zu Köln Seh' ich immer noch erhoben Auf dem Dach den alten Krahn, Scheint mir nur das Werk verschoben, Bis die rechten Meister nahn. Denn ein Sabbath hat begonnen, Osterabend hehr und still, ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 247-248.: Vor dem Dom zu Köln

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Der reiche Mann von Köln [Literatur]

Der reiche Mann von Köln Zu Köln ein reicher Kaufherr saß, Der hatt' ... ... s an zu singen: »Herr Marx von Köln, Herr Marx von Köln, Wie bleich ist dein Gesichte! ... ... schlimm, Das Vöglein sang dazwischen: »Herr Marx von Köln, an deiner Sünd' Wird ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 358-360.: Der reiche Mann von Köln

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 3. Aus den Jahren 1860-1870/Maria von Medicis in Köln [Literatur]

Maria von Medicis in Köln Sie, die einst Fürstin ... ... drein, Und ist doch treu dem heil'gen Gastrecht blieben. Köln ist der Greisin schützendes Asyl, Doch manchmal wogt ein zürnendes ... ... Urteil scheun War Recht in Köln, der Stadt vom heil'gen Grale. Und trittst Du jetzt ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 215-218.: Maria von Medicis in Köln

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Meister Gerhard von Köln [Literatur]

Meister Gerhard von Köln Ein Notturno Wenn in den linden Vollmondnächten Die ... ... Das leise murmelnde Geschäume, Und tiefer, tiefer sinkt in Träume Das alte Köln. Dort wo die graue Kathedrale, Ein riesenhafter Zeitentraum, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 241-245.: Meister Gerhard von Köln

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/An Personen/Den Drillingsfreunden von Köln [Literatur]

Den Drillingsfreunden von Köln mit einem Bildnisse Der Abgebildete Vergleicht sich billig Heil'gem Dreikönige, Dieweil er willig Dem Stern, der ostenher Wahrhaft erschienen, Auf allen Wegen war Bereit zu dienen. Der Bildner ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 382-383.: Den Drillingsfreunden von Köln

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln [Literatur]

Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln 1. Der ... ... allewege!« 3. Zu Köln am Rheine kniet ein Weib Am Rabensteine unterm Rade, Und ... ... Vater ihrer Knaben! 1 Zu (dem Kreuz) Köln die Rose (das Wappen von ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 194-199.: Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Der Dom zu Köln [Literatur]

... . Der hohe Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Der Meister, ... ... Den hohen Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Es lag in ... ... gebracht Vom hohen Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Umsonst ward nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 53-55.: Der Dom zu Köln

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/Andacht [Literatur]

Andacht zum Grabe der heiligen drei Könige in Köln Seid gegrüßt, ihr werthen Pfänder, Helden, die auf rauhen Wegen Durch die Meere, Berge, Länder Zogen ihrem Heil entgegen! Denn ein Wort, ein Himmelszeichen Und in eurer Brust ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 248-250.: Andacht

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Maria Medicea [Literatur]

Maria Medicea/ verwittibte und vertriebene Königin von Franckreich/ zu Cölln lebende! Geschencke wird mir von drey Königen gegeben: Der in Castilien regiert/ giebt Gold zu leben/ Mit Hoffnungs-Weyhrauch nährt der Fürst aus Albion/ Und Myrrhen von Pariß gewährt der eigne Sohn. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 146.: Maria Medicea

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Unterthänigste Glücks-Vermuthung [Literatur]

Unterthänigste Glücks-Vermuthung, bey Chur-Printzl. Durchl. zu Brandenb. Hn. Hn. ... ... gnädigsten Chur-Printzen und Herren, den 30. OsterM. A.C. 1655. zu Cölln an der Spree angestellten Heil. Tauff-Feyer, zu Königsberg in Preussen demühtigst geschöpffet ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 237-240.: Unterthänigste Glücks-Vermuthung

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Heuler und Wühler [Literatur]

... Hießen Welf und Gibelline. Doch zu Köln am Vater Rheine Heißen Heuler sie und Wühler. Wildrepublikan'sche ... ... die Heuler. Welch Getöse! Herzerschütternd. Ja, vom Dom zum köln'schen Zelte, Ja, vom Türmchen bis zum Bay'nhaus Poltert ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 264-265.: Heuler und Wühler

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Romanzen und Lieder/Sankt Reinold [Literatur]

Sankt Reinold Sankt Reinold als Einsiedel war Der Andacht wohl ... ... Des Ritters Lust und Leben. Er sucht sich seine Wahlstatt aus Bei Köln, der Stadt am Rheine, Daselbst zu baun ein Gotteshaus, Das ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 357-359.: Sankt Reinold

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Ewigkeit [Literatur]

Ewigkeit Katholische Kirchengesänge. Cölln 1625. S. 620. O Ewigkeit, o Ewigkeit! Wie lang bist du, o Ewigkeit, Doch eilt zu dir schnell unsre Zeit, Gleich wie das Heerpferd zu dem Streit, Nach Haus der Bot, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 257-259.: Ewigkeit

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Doktor Faust [Literatur]

Doktor Faust Fliegendes Blat aus Cöln. Hört ihr Christen mit Verlangen, Nun was Neues ohne Graus, Wie die eitle Welt thut prangen, Mit Johann dem Doktor Faust, Von Anhalt war er geboren, Er studirt mit allem ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 202-205.: Doktor Faust
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon