Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Der neue Kopernikus [Literatur]

Der neue Kopernikus Art'ges Häuschen hab ich klein, Und, darin verstecket, Bin ich vor der Sonne Schein Gar bequem bedecket. Denn da gibt es Schalterlein, Federchen und Lädchen, Finde mich so wohl allein Als ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 518-519.: Der neue Kopernikus

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Abraham Dorts grabschrift [Literatur]

Abraham Dorts grabschrift Daß sich das erdreich thut bewegen, kan uns so wol hie dises ort als der Copernikus auslegen, weil Dort ist hie und hie ist Dort.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 315-316.: Abraham Dorts grabschrift

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Erstes Buch/Der Küster und der Bauer [Literatur]

Der Küster und der Bauer Ein Küster trug bey vollem Becher Trotz einem Baccalaureus Den Weltbau nach Copernicus Im Krug den Bauern vor. Ein grauer Zecher Schlug knirschend auf den Tisch: ey, Herr, was schwatzt er da? Die Erde soll sich ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 28-29.: Der Küster und der Bauer

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Weltgeschichte [Literatur]

Weltgeschichte Sicherlich die bedeutsamste Errungenschaft jener neuen Anschauung der Dinge, die ... ... als Gegenstand der Forschung in seinen Beziehungen zu derselben. Wie einst die Erde durch Copernikus aus dem geträumten Mittelpunkt der Welt hinausgeschleudert wurde, so fand sich nunmehr der ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 187-193.: Weltgeschichte

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Das Lob Germaniens [Literatur]

Das Lob Germaniens Germanien, Du Königin der Welt, Vor deren ... ... gestirnten Lufft? Ihr Völcker merckts, denn gantz Europa rufft: Ein Deutscher thats, Copernicus der Weise. Er war dein Sohn, Du deutsches Preussen-Land? Und ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 11-17.: Das Lob Germaniens

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Die Glückseligkeit [Literatur]

Die Glückseligkeit Es ist das wahre Glück an keinen Stand gebunden: ... ... röm. Kaiser, 218 nach Chr. (vom Hg. hinzugefügt). 3 Copernicus. 4 Siehe Don Quixote von der Mancha.

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 17-27.: Die Glückseligkeit

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Sonne [Literatur]

Die Sonne Eccl. XI, 7. Es ist das Licht ... ... solches zu erinnern, weil der Herr Verfasser an andern Orten meistens der Meynung des Copernicus und anderer neueren so Natur- als Stern-Kündiger genau gefolget.

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 179-205.: Die Sonne

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Deutschlands Ehre [Literatur]

Deutschlands Ehre Welchen Helden und Mann des Vaterlandes Willst Du singen, ... ... den Sternen. Eure Namen, die Ihr die Welt umfaßtet, Eure Namen, Copernikus und Keppler, Stehn am Himmel; und mit den zwei'n ein ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 197-199.: Deutschlands Ehre

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sprichwörtlich [Literatur]

Sprichwörtlich Lebst im Volke; sei gewohnt, Keiner je ... ... Sie sind nicht zu vereinen! Ein jeder Mann hat seinen Wurm, Kopernikus den seinen. Denn bei den alten, lieben Toten Braucht man ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 431-463.: Sprichwörtlich

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Das Andenken des Freyherrn von Leibnitz [Literatur]

Das Andenken des vor 100 Jahren in Leipzig gebohrnen Freyherrn Gottfried Wilhelms von ... ... und Barth stehn ihm zur Seiten, Wie Preußens Archimed und Schmuck, Copernicus. Noch funfzig andre sieht man prangen, Die uns, wie Sannazar, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 187-203.: Das Andenken des Freyherrn von Leibnitz

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Fanale/Ewige Wiederkunft [Literatur]

Ewige Wiederkunft Der Urgeist schüttelt die Menschheit um im Becher ... ... als Sergeant. Vergil übersetzt sein eigenes Epos, Gymnasialschüler unter Kant. Kopernikus aber und Tizian liegen mit Strampeln und Schreien in Kinderwiegen. Der ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 111-112.: Ewige Wiederkunft

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Herwegh-Klub. Wilhelm Wolfsohn. Max Müller Hermann ... ... Heimat; Prowe wurde Gymnasialprofessor in Thorn und setzte sein Leben an die Beweisführung, daß Kopernikus kein Pole, sondern ein Deutscher gewesen sei; Dr. Pritzel – der Geistreichste ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 89-99.: Viertes Kapitel

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/3. Vermischte schwäbische Sagen/Kepplers Adelsbrief [Literatur]

Kepplers Adelsbrief Endlich ist der Brief gefunden, Schön von Schreibers ... ... und Fluß; Ordnung bracht ich in's Gewimmel, Heiß' ich ja Copernikus! Doch so sauber in dem Blauen Hab' ich einst es ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 283-285.: Kepplers Adelsbrief

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Kehr um, verhaster Kiel, wir wollen Buße thun] [Literatur]

[Kehr um, verhaster Kiel, wir wollen Buße thun] ... ... Und speit seit gestern früh, das hat der Hund vom Graße. Seitdem Copernicus den Erdkreiß umgedreht Und Magelan den Weg zur güldnen Zeit gefunden, Sind ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 165-171.: [Kehr um, verhaster Kiel, wir wollen Buße thun]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14