Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Mai [Literatur]

Mai Zum Teufel mit der Wintertrauer, Der grüne Mai zog heut ins Land, Ein brünstig warmer Liebesschauer Hält alle ... ... , Ich will dich ganz, auch deinen Leib, Der König Mai ist unser Priester, Er traut dich ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 115-116.: Mai

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der Mai [Literatur]

Der Mai Mit rosigtem Flügel verjünget und neu auf sonnigte Hügel senkt froh sich der Mai. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 57.: Der Mai

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/3. An Angelo Mai [Literatur]

III. An Angelo Mai, als er Cicero's Bücher vom Staate wiederentdeckt hatte. (1820.) Wirst du nicht müde, kühner Italer, Die Ahnen aus den Grüften Zu wecken, daß sie mächt'ge Reden führen Mit dieser todten Zeit, da rings ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 37-43.: 3. An Angelo Mai

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Mai [Literatur]

Mai Grün ist der Wald, rot ist der Bock, Drum zieh' ich an den grünen Rock, Setz' auf den grünen Hut; Ich weiß einen Bock im Holze stehn, Auf den will ich heute pirschen gehn. Denn sein ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 351-352.: Mai

Löns, Hermann/Gedichte/Mein goldenes Buch/Der späte Mai [Literatur]

Der späte Mai Die roten Blätter rauschen, Der Sommer ... ... , Es blüht in uns der Mai. Wir können die Liebe nicht bergen, Wir sind ... ... aneinander vorbei, Scheu wie die erste Liebe Macht uns der späte Mai. Was zögerst du, was ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 185.: Der späte Mai

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/An Herrn Stephan Mai [Literatur]

An Herrn Stephan Mai als ich ihn durch Übergabe des Cahier-Schlüssel zu meinem Stellvertreter hienieden ernannte Ich, der ich hier so manchen Dienstag, mitten In einem Aktenhauf zum Kreuz verdammt, Für das gesamte Zollbüro gelitten, Ich übertrage dir mein Mittleramt. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 81.: An Herrn Stephan Mai

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Tod im Mai [Literatur]

Tod im Mai Macht's der Glocken lautes Hallen? Blüten schneien lind herab Auf den Sarg, mit dem zum Grab Sie dort unter Bäumen wallen. In so lichtem Frühlingsleben, Wo sich die Natur erneut, Vogel singt, der ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 42.: Tod im Mai

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Rat im Mai [Literatur]

Rat im Mai Wo Saaten sich erheben, Wo froh die Vögel schweben Mit Singen himmelwärts, In linden Maientagen, Kannst du nicht ruhig schlagen, Du krankes, krankes Herz? Geh aus auf grüner Heide, Wo's Blümlein ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 165.: Rat im Mai

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Mai [Literatur]

Der Mai 1772. Vögel schlagen Im Gesträuch; Fische jagen ... ... lacht, Und erhebet Amors Macht. Aber trübe Fließt der Mai, Sonder Liebe, Mir vorbei. Bang und öde ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 172-173.: Der Mai

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Erster Mai] [Literatur]

[Erster Mai] Erster Mai. Alle Wiesen keimen, Alle Vögel reimen, Kleine Blumen scheinen, Mädchen in lachendem Schwarm, Tausend Sonnen warm. Mai, du machst mich arm, Ich muß niederknien, In meine Hände ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 121.: [Erster Mai]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Mai-Feier [Literatur]

Mai-Feier Der Mai ist voller Nücken Und hat es ... ... Den Mädchen, wie im Mai; Und wenn sie mich verdammten, Die von der Klerisei, ... ... Der Sorgen und des Wehs! Aufpraßles in der Lohe Des Mai-Autodafés! Die Liebe ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 254-255.: Mai-Feier

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Mai [Literatur]

Mai Nun aber hebt zu singen an Der Mai mit seinen Winden. Wohl dem, der suchen gehen kann Und ... ... und Ach Mag nun vergessen werden. Denn dazu ist der Mai gemacht, Daß er uns lachen lehre ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 61.: Mai

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Kurz ist der Mai [Literatur]

Kurz ist der Mai Herzblatt am Lindenbaum, Du grüner Maientraum, Es sang ... ... kurz die Maienzeit. Schöne Zeit ist längst vorbei Welk ist der grüne Mai, Nachtigall singt nicht mehr, Der Lindenbaum steht leer; Aus ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 311.: Kurz ist der Mai

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Mai-Wunsch [Literatur]

Mai-Wunsch Wie lieblich hat sichs eingemait! Die Erde ... ... Drum singen wir dem ersten Mai Nach altem Brauch Willkommen. Er mache alle Herzen frei ... ... Leuten Auch heuer die seligsten Stunden bedeuten. Das ist unser Mai-Wunsch. Amen! Es sei!

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 253-254.: Mai-Wunsch

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am 17. Mai 1817 [Literatur]

Am 17. Mai 1817 Als sie bei M.K. war, bat ich den Herrn er möge zu mir in dem Paradiesgarten ihrer Anmut in den er mich gesetzt also zu mir sprechen. Pilger! all der Blumenschein All die Früchte hier sind ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 376-379.: Am 17. Mai 1817

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Mai [Literatur]

Mai Was uns der schöne Frühling tut, Ist lauter Lieb und Wonne. Den Mädeln wird es so zumut Wie Katzen in der Sonne. Sie schnurren rings um uns herum, Sie lächeln und sie schmeicheln, Man fühlt was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 673-674.: Mai

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Morgenlied im Mai [Literatur]

Morgenlied im Mai Wie tönt um mich so süßer Schall! Schon weckt die frühe Nachtigall Den kühlen Maienmorgen; Und froh begrüßt vom Vögelchor, Steigt groß und hell die Sonn' empor, Die kurz ihr Licht verborgen. Die Lerch ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 321-323.: Morgenlied im Mai

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Fünftes Buch/Der Mai [Literatur]

Der Mai Der Nachtigall reizende Lieder Ertönen und locken schon wieder Die fröhlichsten Stunden ins Jahr. Nun singet die steigende Lerche, Nun klappern die reisenden Störche, Nun schwatzet der gaukelnde Staar. Wie munter sind Schäfer und Heerde! ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 306-308.: Der Mai

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Sie und Mai und Nachtigall [Literatur]

Sie und Mai und Nachtigall 1778. Wie leuchtet milde, blaß und schön, ... ... Und überschnei'n den Gartengrund! Wie schwimmt die kühl'ge Abendluft In Mai- und Nachtviolenduft! Wie wölkt sich die Laube blätterschwer So dunkel freundlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 122-125.: Sie und Mai und Nachtigall

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Lauf des Jahres/Erster Mai [Literatur]

Erster Mai Ja, das war ein erster Mai! Dreckig waren alle Straßen, Auch der Wind hat kalt geblasen, So, als wenn es Winter sei. Unsre junge Mädchenschar Trug verstärkte Unterhosen, Und es konnte wohl erbosen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 515.: Erster Mai
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon