Magdeburg am 10. Mai 1631 erobert und zerstört. Schweig ... ... Nach Gottes Willen ist in Magdeburg geraten, Da gieng solch' eine Not und bittrer Jammer an, ... ... wir dich stets, und bitten dieß allein: Du wollest Magdeburg und uns barmherzig sein. Fußnoten 1 »Man ...
Halt dich Magdeburg Flugblat aus der Reformationszeit. O ... ... Beistand thun. Zu Magdeburg auf dem Thore, Da sitzen drey Jungfräulein, Die machen alle ... ... Was ihm gebühret eben Und nicht, was Gottes ist. Zu Magdeburg auf der Mauren, ...
An Frau von H–s, in Magdeburg 1789. Darf der noch vor dein Antlitz kommen, Der deine Liederchen, Mimi, So lang behielt, als hätt' er sie Mit sich hinab ins Grab genommen? Zum wenigsten, als hätt' ...
An die Sittlichkeitskonferenz zu Magdeburg Seh' ich euch wieder, hochehrwürd'ge Herren, Nachdem für euch mich etwas einzusperren In herber Strenge suchten fromme Schwaben? – Bis jetzt nur »suchten«, weil sie mich nicht haben. So hat nun Gott der Herr mich ...
An Palemon, als er von Magdeburg nach Berlin verreisen wollte (Im Merz 1762.) Komm wieder, Freund! und laß dir singen Bald ernsthaft, bald im Scherz. Die Freundschaft gegen mich wirst du zurücke bringen; Doch nicht dein mitgenomnes Herz! ...
Die Uebergabe von Stettin, Küstrin, Magdeburg und Hameln 1806. Trompeter, komm' uns nicht zu ... ... den Franzosen in Vergleich, Wie er hört Geld erschallen. In Magdeburg, da baten drum Elftausend der Jungfrauen, Sind so viel drin, ...
Auf eine Glocke die in Magdeburg umgegossen ward Ich unbegeistertes Metall Rief, ganze sechs und ... ... Wall zu springen. Könnt ich mit Engels Zungen doch Dir, Magdeburg! die Worte sagen: Gott lebt! Er thut die Wunder noch, ...
An die Frau von Reichmann, Kommendantin zu Magdeburg 1762. Der Winter hauchet Frost an diese dünne Wand; Ich aber troz ihm in dem Bette. Hier sitz ich, und hier schreibt die kaltgewordne Hand An Dich, und wenn der Nord durch meine ...
An Herrn Hofrath von Köpcken, zu Magdeburg Laß du dem Britten seinen Wahn und Hohn, Daß er der erstgeborne Sohn Der Freiheit sey, wir aber Sklaven! Was kümmert sich der Weis' um Fasees und um Thron? Für ihn hat kein Gesetz ...
Wiegenliedchen, dem Sack- und Spaldingischen Enkel zu Magdeburg gewidmet Den 3ten September 1771. Enkel zweyer großen Priester, Die so fromm als heiter sind, Nie sey deine Stirne düster, Weine nicht, du süßes Kind. Lächle ...
... T.-B. Nr. V. 12817 Magdeburg, 22. Dez. 1891 In dem Verfahren wider Ihren Ehemann, ... ... sonst Menschen Mitleid fühlen, Da konnte man Champagner kühlen. Zu Magdeburg in Vorhaft saß Ein Sozialist, der jüngst vergaß, Daß hoch ...
Der 4. Gesang Als er in den Jehnischen Feldern der Jesuslibe ... ... über der Saalbrükke, wi sonst offtmahls bei Rotenstein, darauf ihn Gott über Eisleben, Magdeburg, auf der Elb nach Hamburg, Bremen, Oldenburg, Embden, Gröningen, Lewarden, ...
An die Königin. Ueber eine Lustfahrt auf der Elbe mit den Prinzeßinnen von Braunschweig zu Magdeburg im August 1762. Wenn es den Erdengöttern einst gefällt Von ihrem Thronensiz herabzusteigen, Und ohne Purpur sich des Volkes Blik zu zeigen, Dann werden ...
... Humbracht nach einem Ungewitter (zu Magdeburg den 5ten des Herbstmonats 1762.) O Freund drey Ungewitter hiengen ... ... Ober-Welt bewafnet schien, Und Babylons, und Tyrus Lüste, Aus Magdeburg, gen Himmel schrien. Doch stärker, als des Frevlers Sünde, ...
Der Feldzug in Sachsen eröfnet vom Prinzen Heinrich des Königs Bruder Zu Magdeburg den 18ten May 1762. Schnell, wie ein Sturmwind sich erhebt, Wie aus den Wolken gehn des Donnerschlages Bothen, So flog er hin, und schlug. Das Erzgebürge bebt, ...
An den Prinzen von Preussen am Tage seines Religionsbekentnisses (Zu Magdeburg den 28ten des Jenners 1762.) Vom Glanze der Religion Umgebner Prinz! dir singen Engel Lieder; Du wirfst dich vor dem höchsten Thron Des Königes der Könige danieder! Mit ...
Vorbitte wegen eines Nußbaums an Palemon (Zu Magdeburg den 18ten des Herbstmonats 1761.) Erheitre nicht des Garten-Hauses Wände, Und fälle nicht, um einer Handbreit Raum, Durch Eisen und durch zwey gedungne Hände, Den schattigten Baum. Selbst ...
Das Feuerwerk am Ufer der Elbe an den Herrn Professor Sulzer (Zu Magdeburg den 18ten May 1762.) Verweile Freund, laß uns ihn noch geniessen Den Frühlings-Abend, der gefühlt Von Blumen wird, die geizig sich verschliessen Wenn sie der Thau ...
Ein Wort an den Tod (Zu Magdeburg den 16ten Jenner 1762.) O Tod, wie bitter bist du dem, Der reich war, der sich hier ein ewigs Leben dachte, Und alle Stunden angenehm Durch neuerfundne Freuden machte! Du kommst: sein ...
Gesang am Geburthstage der Königin zu Magdeburg den 8ten des Wintermonats 1761. Von uns herab gewünschet, kommt mit Glanze Bekleidet, festlich dieser Tag daher: Im späten Herbst mit frischem Blumen-Cranze Noch ausgeschmückt ist er. Ihm jubelt alles Volk im ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro