Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lübeck und Bonn/König Dichter [Literatur]

König Dichter Der Dichter steht mit dem Zauberstab Auf wolkigem ... ... und Meer hinab Und blickt in jede Zone. Für seine Lieder nah und fern Sucht er den Schmuck, den besten; Mit ihren Schätzen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 32-33.: König Dichter

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Zeichen der Zwillinge [Literatur]

Zeichen der Zwillinge Kommt ihr den Zwillingen nah, so sprecht nur: Gelobet sei J – C –! »In Ewigkeit« gibt man zum Gruß euch zurück.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 264-265.: Zeichen der Zwillinge

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/139. Auf den Marius [Literatur]

139. Auf den Marius Dem Marius ward prophezeiet, Sein Ende sei ihm nah. Nun lebet er drauf los; verschwelgt, verspielt, verstreuet: Sein End' ist wirklich da!

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 39.: 139. Auf den Marius

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Ausgewählte Oden und Elegien/Das Wiedersehn [Literatur]

Das Wiedersehn Der Weltraum fernt mich weit von dir, So fernt mich nicht die Zeit. Wer überlebt das siebzigste Schon hat, ist nah bei dir. Lang sah ich, Meta, schon dein Grab, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962, S. 118-119,163.: Das Wiedersehn

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Das Schoßkind [Literatur]

Das Schoßkind Fremde Kinder lieben wir nie so sehr als die eignen, Irrtum, das eigene Kind, ist uns dem Herzen so nah.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 306.: Das Schoßkind

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Schlachtgesang [Literatur]

Schlachtgesang Auf, wohl auf! der Feind ist da! Nah ist Deutschlands Rettung, nah! Deutschlands Gott sey unser Hort! Deutschlands Rettung sey das Wort! Auf, frisch auf! Die Schlacht erbrüllt. Deutschland ruft! Die Brust erschwillt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 133-135.: Schlachtgesang

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/71. Auf ebendieselbe [2] [Literatur]

71. Auf ebendieselbe Kommt diesem Amor nicht zu nah, Und stört ihn nicht in seinem Staunen! Noch steht er so, in Einem süßen Staunen, Seit er Philinden sah.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 24.: 71. Auf ebendieselbe [2]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Zweytes Buch/Zuruf an Glogau [Literatur]

Zuruf an Glogau (Den 24ten Jenner 1760.) Der König ... ... und dein Gesang O Glogau! soll er seyn: Dich schloß er, nah am Untergang Im Arm des Schutzes ein. Schon zeichnete um dich ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 105-109.: Zuruf an Glogau

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Gedichte/Schnurrige Predigt [Literatur]

Schnurrige Predigt Na lach doch, Kind! Dein Zuckerschneckchen, schwarz Sammetjäckchen, rote Bäckchen, dein ausgestopftes Häschen, dein Mäulchen, Händchen, Näschen hat all der liebe Gott gemacht. Ei, Herzekindchen, rasch: zerbeiß, zerreiß, zerschmeiß – ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 17.: Schnurrige Predigt

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/37. Auf den Sanktulus [Literatur]

37. Auf den Sanktulus Dem Alter nah, und schwach an Kräften, Entschlägt sich Sanktulus der Welt Und allen weltlichen Geschäften, Von denen keins ihm mehr gefällt. Die kleine trübe Neige Leben Ist er in seinem Gott gemeint, Der geistlichen Beschauung zu ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 17.: 37. Auf den Sanktulus

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Schäfers Sonntagslied [Literatur]

... eine Morgenglocke nur, Nun Stille nah und fern. Anbetend knie ich hier. O süßes Graun! ... ... Als knieten viele ungesehn Und beteten mit mir. Der Himmel nah und fern, Er ist so klar und feierlich, So ganz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 20.: Schäfers Sonntagslied

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Die Schnupftabaksdose/[Es waren einmal zwei Gummischuh] [Literatur]

[Es waren einmal zwei Gummischuh] Es waren einmal zwei Gummischuh, ... ... der suchte sie immerzu Und konnte sie nirgend fassen. Er suchte sie nah und suchte sie fern, Er suchte sie vorn und hinten, Und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 70.: [Es waren einmal zwei Gummischuh]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Juliens Grab [Literatur]

Juliens Grab Dieser öde Winkel, dieser kalte Stein Soll ... ... Grabmal seyn Jener Liebesblüthe, Die des Dichters himmlisches Gemüthe, So rührend nah, vertraut bekannt An unser Herz mit tausend Leiden band? Braucht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 117-119.: Juliens Grab

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Gedichte vermischten Inhalts/Legende [Literatur]

Legende Vom Tisch des Abendmahls erhob der Nazarener sich zum ... ... Wolken Glut; in Hütt' und Höfen ward es licht; hell glänzten nah und näher schon die Fenster von Gethsemane. Aus einer Scheune klang ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 89-91.: Legende

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Der erste Schnee [Literatur]

Der erste Schnee Herbstsonnenschein. Des Winters Näh' Verrät ein Flockenpaar; Es gleicht das erste Flöckchen Schnee Dem ersten weißen Haar. Noch wird – wie wohl von lieber Hand Der erste Schnee dem Haupt – So auch der erste ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 15.: Der erste Schnee

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Ritter rät dem Knappen dies [Literatur]

Ritter rät dem Knappen dies Sitz im Sattel, reite, ... ... Freie sie im milden Maien; Mit Narzissen in den Händen Geh ihr nah, doch an der Lenden Schwebe dir dein Schwert. Sprich zu ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 20-21.: Ritter rät dem Knappen dies

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Wie gut bin ich dir! [Literatur]

Wie gut bin ich dir! O Schmetterling, sprich, ... ... fliehest du mich? Warum doch so eilig, Jetzt fern und dann nah? Jetzt fern und dann nah, Jetzt hier und dann da – Ich will dich nicht haschen, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 168.: Wie gut bin ich dir!

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Rangstreitigkeiten [Literatur]

Rangstreitigkeiten In einem Lumpenkasten War große Rebellion: Die feinen ... ... beginnen Ein Lümpchen von Batist, Weil ihm ein Stück Sacklinnen Zu nah gekommen ist. Sacklinnen aber freilich War eben Sackleinwand Und hatte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 31-32.: Rangstreitigkeiten

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 12. (42.) Kühlpsalm [Literatur]

... Du hast mich mir entrührt! Dein glantz wird neu, weil du so nah verspürt! Ich seh in Joseph Jacobs Pracht! Sein volk, wi ... ... Moses höchstbewegt: Vil hofnung wird bei Israel erregt. Di rettung ist schon nah am Port. Ach leider Ach! wi? ist si ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 168-181.: Der 12. (42.) Kühlpsalm

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Der Schutz der Kirche [Literatur]

Der Schutz der Kirche Wenn Christus seine Kirche schützt: So ... ... Gottes sitzt, Hat Macht, ihr zu gebieten. Er ist mit Hülfe nah; Wenn er gebeut, steht's da. Er schützet seinen Ruhm, ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 304-305.: Der Schutz der Kirche
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon