Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Im Vorübergehn [Literatur]

Im Vorübergehn Ich ging im Felde So für mich hin, ... ... , Das war mein Sinn. Da stand ein Blümchen Sogleich so nah, Daß ich im Leben Nichts lieber sah. Ich wollt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 516-517.: Im Vorübergehn

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Ach, mit euerm frohen Lachen] [Literatur]

... das Mutterherz, Und die Thränen traten nah, Aber Thränen nicht aus Schmerz. Ach, mit euerm frohen ... ... sah, Wo euch sucht das Mutterherz, Lächelt ihr mir fern und nah, Lebenswonn' aus Todesschmerz. Ach, mit eurem frohen Lachen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 130-131.: [Ach, mit euerm frohen Lachen]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Erstes Buch/An Kunz, in Hannover [Literatur]

An Kunz, in Hannover Du ahmest lächerlich in Kleidung und in Mienen Den Britten nach, und forschest nah und fern, Was englisch sey! Ich kann mit etwas dienen: Der Britt' entleibt sich gern.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 242.: An Kunz, in Hannover

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Vermischte Gedichte/An Platens Schatten [Literatur]

An Platens Schatten Einmal nur den Göttern nah' sein Möcht' ich, du Verklärter! Lichter! Einmal nur, fürs ganze Dasein, Möcht' ich sein ein großer Dichter; Riesenharfen wollt' ich schüttern, Daß die Sterne sollten beben, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 27-28.: An Platens Schatten

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/60. Rede den leuten nicht übel nach [Literatur]

... leuten nicht übel nach Wer seines näh'sten glimpff vnd ehren abzuschneiden. Bereit vnd fertig ist/ dem sey ... ... : Sein lügen-rachen ist des teufels mörder-grube. Wer nu den näh'sten schmäht vnd läst davon nicht ab/ Der bringet der ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 146-147.: 60. Rede den leuten nicht übel nach

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/Die Parforce-Jagd [Literatur]

Die Parforce-Jagd Der Hofjäger-Meister. Da kommen ... ... um den fliegenden Phaeton raucht! Die Hörner! die Hörner! der Wagen ist nah! Die Hörner. Trarara! trarara! Erster Piqueur. ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 70-77.: Die Parforce-Jagd

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Mein Mädchen und mein Bübchen] [Literatur]

[Mein Mädchen und mein Bübchen] Mein Mädchen und mein Bübchen, ... ... frischem Leben, Von Jugendlust umgeben, In eurer Anmuth Schimmer, So nah an meinem Zimmer, Besucht' ich euch so selten, Das muß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 303-304.: [Mein Mädchen und mein Bübchen]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Wie der Zaunschlüpfer König ward [Literatur]

Wie der Zaunschlüpfer König ward Weithin König Adler sah, Wie der Frühling fern und nah Alles hatte schön geschmückt Und erfreuet und beglückt. König Adler fröhlich war, Rief: »Gut Heil, du Vogelschaar! Morgen soll ein Turnfest ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 129-130.: Wie der Zaunschlüpfer König ward

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Erstes Buch/Die Turteltauben [Literatur]

Die Turteltauben An Doris. Ein paar Turteltauben saß Brust an Brust im bunten Gras. Plötzlich hört es nah im Hayn Einen Todtenvogel schreyn. Aengstlich sahen beyde sich Steif ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 9-11.: Die Turteltauben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Vor der rechten Schmiede [Literatur]

Vor der rechten Schmiede Beschlag, beschlag's Rößle, Zu Ulm steht ein Schlößle, Steht ein Schmiedle nah dabei, Schmiedle abschlag mirs Rößle gleich, Hab ich Nägele zu tief rein g'schlage, Muß ichs wieder rausser grabe.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 293.: Vor der rechten Schmiede

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Zeitbilder/Die Stadt und der Dom [Literatur]

Die Stadt und der Dom Eine Karikatur des Heiligsten ... ... deutsche Dom! Wer hilft den Kölner Dom uns baun!« So fern und nah der Zeitenstrom Erdonnert durch die deutschen Gaun. Es ist ein Zug, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 9-12.: Die Stadt und der Dom

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/1. Bilder/In Albano [Literatur]

In Albano Unvergeßliches Bild! Ein Esel wollte verschmachten, Zwar, der Brunnen war nah', aber es war ihm zu viel, Zwanzig Schritte zu machen, und es bedurfte des Führers, Ihn zu bestimmen; gepeitscht, trank er mit Gier und mit Lust. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 335-336.: In Albano

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Pariser Bilder/CVIII Landschaft [Literatur]

CVIII LANDSCHAFT Ich will um keusch meine verse zu pflegen Wie sterngucker nah an den himmel mich legen · Will hören neben dem glockenturm Die feierklänge getragen vom sturm. Hoch in der kammer das kinn auf dem arme Seh ich ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 127-128.: CVIII Landschaft

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Dem Fräulein von L*** zum Namensfeste [Literatur]

Dem Fräulein von L*** zum Namensfeste So nah' ich denn zu diesem Feste Recht herzlich heute auch heran, Und wünsche, wünsche alles Beste, Nun für die ganze Lebensbahn. Daß sich in schönster Blüth' entfalte, Vom Zephyr ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 178-179.: Dem Fräulein von L*** zum Namensfeste

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Venerabile in der Nacht [Literatur]

Das Venerabile in der Nacht (Ein Bild aus Neapel.) ... ... Nacht sich senkte, Oft zwei Schwestern traurig geh'n; Doch, wie nah' ich ihnen wohne, Und wie d'rob mein Herz sich kränkte: ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 286-287.: Das Venerabile in der Nacht

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Niemand versteht zur rechten Zeit!] [Literatur]

[Niemand versteht zur rechten Zeit!] Niemand versteht zur rechten Zeit! Wenn man zur rechten Zeit verstünde, So wäre Wahrheit nah und breit Und wäre lieblich und gelinde.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 73.: [Niemand versteht zur rechten Zeit!]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Erzählungen und Verwandtes/Das wunderthätige Crucifix [Literatur]

Das wunderthätige Crucifix Eine Legende. Ein Eremit, dem Tode nah', Sprach zu Sebastian, dem Knaben, Den er als Sohn erzog: »Ich sterbe! Sebastian, mein Sohn, begrabe Mich neben dieser Hütt', ins Grab, Das ich mir selbst ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 345-357.: Das wunderthätige Crucifix

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Fels, Wald und See/Der Säntis/Frühling [Literatur]

Frühling Die Rebe blüht, ihr linder Hauch Durchzieht das tauige Revier, Und nah' und ferne wiegt die Luft Vielfarb'ger Blumen bunte Zier. Wie's um mich gaukelt, wie es summt Von Vogel, Bien' und Schmetterling, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 76.: Frühling

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Drittes Buch/Der Fischer und der Delphin [Literatur]

Der Fischer und der Delphin Ein Fischer fuhr an einen Felsen ... ... Und splitterte, wie sprödes Glas, in Stücken. Er war dem bängsten Tode nah, Als ihn ein frommer Delphin sah; Er schwamm herbey, er lud ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 133-134.: Der Fischer und der Delphin

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Dies leid und diese last: zu bannen] [Literatur]

[Dies leid und diese last: zu bannen] Dies leid und diese last: zu bannen Was nah erst war und mein. Vergebliches die arme spannen Nach dem was nur mehr schein · Dies heilungslose sich betäuben Mit eitlem nein und ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 102-103.: [Dies leid und diese last: zu bannen]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon