[Nit straff mich Herr, in eyfermut] Nit straff mich Herr, in eyfermut ... ... thust in zorn erbrinnen. Nit stürtze mich zur hellenglut, Was wolt ich sonst beginnen? Kom ... ... Gott: hab gleich verspott, Vnd mich zur sünd geschlagen? Weiß nit, was ich nun sagen ...
[Halt halt mein hertz; nit eylen thu] Halt halt mein hertz; nit eylen thu Nach ... ... Drumb du den pracht: so gar nit acht, Laß dich zur welt nit binden: Nach kurtzer weill ... ... mahl: die pfeil ohn zahl Der Tod nit pflegt zu sparen. Als wie die schön gezündte ...
... Mariæ thail/ ist aller hayl Ders hat/ nit wol verfählet. Weil sie so gut/ vnd mehr als gut/ ... ... sovil gesungen. Vnd was für Pfeyl der Lieb in eyl/ Doch nit von Himmel gschossen/ So viln das Hertz in ...
... »Ne Schöpli Alte hätti gern!« Der Engel seit: »Sel cha nit si, sie hen en alle trunke fern.« – »Se ... ... schickt der do, au Blumemehl!« Der Engel seit: »De hättsch nit chönne juster cho.« Er ladet ab; der Engel ...
Der Vorreder Ovidius. Ihr sterblichs Volck, der ich nit sterblich bin, Komm jetzt zu euch von den Elyser-Feldern, Wo unsre Geister ziehen hin Und letzen sich in grünen Wäldern; Durch deß bleichen Charons Meer Komm' ...
... nei, es schloft, und seit kei Wort, und ißt nit, und trinkt nit, bis es in de Fure lit, im luckere ... ... 's isch alles, aß es nit brieget. Siederie wird's größer, und heimli schöner und stärcher, ... ... d'Sunne gstorbe«, seit es, »aß sie nit cho will! Oder förcht sie au, es frier sie? Wäri ...
... helle Streife dört? O los! Hesch nit das Raßle ghört? Es chunnt. Gott wellis gnädig ... ... gäutscht's im Bach, und 's loßt nit no – daß Gott erbarm! Jez simmer wieder alli arm. – ... ... , 's Bübli schloft no allewil, und us dem Hagle macht's nit viel! Es denkt: ›Vom Briege loßt's ...
... Strom und Land, sie seit: »Tue gmach, 's pressiert nit so! Di Gumpe wird der bald vergoh.« Er schwezt und ... ... alsgmach gegenem Rhistrom goht, se rüeft sie 'm: »Chumm und fall nit do!« Sie führt en fest am Händli ...
... halt/ ichs muß ertappen/ Wil sehn mirs nit entspring: Nun soll mirs nicht entschappen/ Wil wetten mirs geling ... ... aber nein/ ach nein/ Als vil ichs kan entrichten/ Ist nit nochs Thierlein mein. Vergebens nur verletzet Mich hab ... ... Wil deiner warten hie; Mirs leben mehr nit schmecket/ Alweil noch seumest je. O ...
... Gott«, de hörsch mi sehnli Chlage nit. Wär's besser, wenn de 's höre chönntsch? ... ... Mer tolten is. De schlofsch und achtisch 's Unrueih nit im Chilcheturn die langi Nacht, und wenn der Wächter Zwölfi ... ... chracht, se fahrtder 's Wetter übers Grab, und weckt di nit. Und was di früeih ...
... ? Singt 's Tierli nit in Hurst und Nast, der Engel nit im Sterneglast? E ... ... will's verwehre? Trinkt 's Blüemli nit si Morgetau? Trinkt nit der Vogt si Schöppli au? Und ... ... , wer will's verwehre? Chüßt 's Blüemli nit sie Schwesterli, und 's Sternli ...
Psal. 149. Cantate dom Ein Ermanung zur Dancksagung, für die ... ... lied, ir Heylgen solt jn ehren! Frew dich, Israel, förcht dich nit, in Christo deinem HERREN! Die kind Zion solln wunne han ...
... gsi. Ufs Bete het er nit viel gha, ufs Schaffen o nit viel, und öbbis muß me triebe ha, sust het me langi Wil. Drum, het en öbbe nit der Vogt zur Strof ins Hüsli gspert, sen isch er ...
... vnd bestendig bleibt. 1. Wo Gott nit selb das hauß auffricht vnd schafft all ding darinne, Da ist mit vns nit außgericht, verlorn ist sterck vnd sinne: All müh vnd sorg vergebens geht, wo Gottes hilff nit bey vns steht, all arbeyt ist verloren. 2. ...
... Vnd durch jr gifft welch mich jetz trifft von dir nit werd gedrungen! Das lügen maul ist nimmer faul, stedts ... ... falsche leer, die niemandt weicht, stedts vmbher schleicht vnd ruhet nit ein weile, Richt vnglück an bei ...
Psal. 131. Domine non est Ein lere, Daß wir alleyn auff Gottes wort sehen, seiner hülff gewarten, nit auff eygne frommkeyt bawen sollen. 1. Herr, wenn mein hertz recht vberdenckt mein ellend sündtlich leben Darinn ich gantz vnd ...
... jo dört möchti si! Weiht nit d'Luft so mild und lau, und der Himmel ist so ... ... der Sunne Glanz, woni Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a bis go Sante Hans. 's Seilers ...
Nachtanz Schau wie er trabt, der wackre Gaul, Auf scharfe Sporn thut er nit harren; Stroh, Heu, dient gar nit für sein Maul, Bei ihm kann man das alles sparen. ...
... ich meinen Schatz am Tag nit seh, Und in der Nacht nit bei ihm steh, ... ... Kind. Geh mir nit über mein Aeckerle, Geh mir nit über mein' Wies'; ... ... Das Geld küß ich nit. Schön bin ich nit, reich bin ich wohl, ...
... verwirt vnd gar verirt, Wanns nit der Hirt bald innen wirt Vnn rüffts zu jm mit ... ... seele baß, auff rechter straß Gar sicher fürt, da mich nit rürt Kein böß gefehr: das selb thüt Er alls ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro