Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/294. [Literatur]

294. Mit Freunden, statt dich um Gold und Silber zu ... ... Sei froh beim Weine! noch bist du lebensfrisch, Bald aber wird dein süßer Odem entfliehen, Und deine Feinde setzen sich an den Tisch.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 79.: 294.

Birken, Sigmund von/Gedichte/Gedichte/Pilgerlied [Literatur]

Pilgerlied Ziehet hin! spricht zu den Seelen, Der dem Adam Odem gab. Geht, ihr Kinder, in die Hölen, Die ich euch gebauet hab'. Wandert hin! Kommt wieder her! Sucht durch Elend Sternenehr'! Unser Gasthaus ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 93-95.: Pilgerlied

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Sonette/An Bürger [Literatur]

An Bürger Süßer Sänger, willst du mir vertrauen, Wo sie wohnt, die dein Gesang erhebt? Wo sie wandelt, wo ihr Odem webt, Muß Gedeihn und Lust die Flur bethauen. Wie? du ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 351-352.: An Bürger

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Eros [1] [Literatur]

Eros Wann du lächelst, o Knabe, säumt mit Golde ... ... donnernde Wolke, ruhn Orkane, Spriessen Blumen, wo nie des lauen Zefyrs Odem gewandelt. Selig! lächelst du mit Aurorens Milde! Aber, wehe! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 237.: Eros [1]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Anhang/Abendlied [Literatur]

Abendlied Die ihr mit dem Odem linde Jedes Blümchen küßt und grüßt, Sagt mir, laue Abendwinde, Wo ihr jetzt mein Mädchen küßt? Ob im Spiegel eines Quelles Sich ihr klares Bildnis malt, Oder ob das Antlitz helles ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 352-353.: Abendlied

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Den Franzosenfressern [Literatur]

Den Franzosenfressern O Land der blauäugigen Menschen! ... ... bot dir Gold, Bernstein das baltische Meer! Musik ist dein Odem, Deine Seele Harmonie und Weihrauch; Sie lässt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 77-83.: Den Franzosenfressern

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Nachtlied [Literatur]

Nachtlied Des Unbewegten Odem. Ein Tiergesicht Erstarrt vor Bläue, ihrer Heiligkeit. Gewaltig ist das Schweigen im Stein; Die Maske eines nächtlichen Vogels. Sanfter Dreiklang Verklingt in einem. Elai! dein Antlitz Beugt sich sprachlos über bläuliche Wasser. ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 40.: Nachtlied

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Am See [Literatur]

Am See In trüber Schwermut schaut der feuchte Mond wie ein verweintes Auge durch die Nacht ... Umrauscht vom eignen Odem schläft der See, breitausgebettet bis zum fernsten Wald ... Oft fährt ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 138-139.: Am See

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Sterbelied [Literatur]

Sterbelied 1808. Lieg' ich einst an jener Schwelle, Die der Zukunft Schleier hebt, Sinkt des Pulses Abschieds-Welle, Schweigt der Odem und entschwebt; Send' erbarmend Fried' und Ruh' Aus dem Himmel ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 233-234,240-241.: Sterbelied

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/An Nemesis [Literatur]

An Nemesis Was ist's, das mitten Im Freudenfluge scharf und bitter, Des Winters strengem Odem gleich, das Herz Belastet und im trunkensten Genusse Den Flügel lähmt? Ist's vom Orcus Der Hohn? Ha, oder ist's der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 184.: An Nemesis

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Jugendklänge/Sanfter Trost [Literatur]

Sanfter Trost Einer Freundin. Geschieden ist die Sonne, ... ... Und freudig uns're Seele Darauf die Hoffnung baut, Daß es nach ödem Winter Den Frühling wieder schaut. – So wird der bangen Seele ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 13-14.: Sanfter Trost

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Das Weiheschwert [Literatur]

Das Weiheschwert Als durch den Rhein gewallt, geritten Die ... ... durchschnitten, Ein Mann in Reben hingesunken. Nun ihn umweht des Todes Odem, Reißt aus der Scheid' er seinen Degen, Die Spitze bohrend ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 213-217.: Das Weiheschwert

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Geistliches Lied [Literatur]

Geistliches Lied Zeichen, seltne Stickerein Malt ein flatternd Blumenbeet. Gottes blauer Odem weht In den Gartensaal herein, Heiter ein. Ragt ein Kreuz im wilden Wein. Hör' im Dorf sich viele freun, Gärtner an der Mauer ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 19-20.: Geistliches Lied

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Naturseelen/Novemberlaub [Literatur]

Novemberlaub Auf stöhnender Föhre fidelt der Sturm Heulende düstre Balladen; Es schnaubt sein Odem, nebelfeucht Von nordischen Seegestaden. So trübe der Himmel, als wär's schon spät. Die Wolken pilgern traurig. Im Strudel taumelt verkommenes Laub ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 59-60.: Novemberlaub

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Ein Friedhofkranz/Widerspruch [Literatur]

Widerspruch Als an ihrem Mund ich hangend Sog noch ihren Odem ein, Träumt' ich viel von Tod und Trennung Und von Sarg und Leichenstein. Nun ich steh' an ihrem Grabe, Träum' ich nur von Liebesgruß, Und ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 43-44.: Widerspruch

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Erlöse dich/Sündige Blüte [Literatur]

Sündige Blüte Hinab zur unendlichen Ebene taucht Rotglühend der volle Mond. Des Morgens erster Odem behaucht Mit feuchtem Kusse die silbergrauen Erschauernden Roggenauen. Wie schmacht ich, die schwülen Vergrämten Sünderschläfen Im tauigen Schoße des Feldes zu kühlen ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 130-132.: Sündige Blüte

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Naturseelen/Einsamer Baum [Literatur]

Einsamer Baum Zersplissen ist mein Haupt Vom schwarzen Wolkenwetter; ... ... raubt Die letzten toten Blätter. So rag ich ganz allein Aus ödem Heidekraut Und träume von dem Hain, Der weit verloren blaut. ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 43-44.: Einsamer Baum

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Johannes [Literatur]

Johannes 1773. Der Engel des Herrn! Geist und ... ... Die Thal' hinauf, die Höhn zu Boden! Jehovah's Stimme! Sein Odem! Elias! Wen ein Weib gebar, War Keiner größer, als er ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 461-463.: Johannes

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Kindeslallen [Literatur]

Kindeslallen Herr Gott! Dich will ich preisen, So lang mein Odem weht; O hör' auf meine Weisen, O sieh auf mein Gebet! Bin ich im Himmel oben, Da lern' ich andern Sang, Da will ich ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 32-35.: Kindeslallen

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Am heiligen Pfingstfest [Literatur]

Am heiligen Pfingstfest Der Göttliche Herz-Tempel Nach der Singweise: Jesu, du mein liebstes Leben. 1. Gottes Odem und Verwandter, Gott von Gotte, Geister-Geist, Der du, Jesu ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 85-86.: Am heiligen Pfingstfest
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon