Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Opera Seria [Literatur]

Opera Seria Rubini, Malibran, Fodor, Lablache, So ging denn eure schöne Kunst verloren? Die Oper wird zum Melodram. Glück auf! Für weiche Herzen und für harte Ohren. Rubini, Malibran, Fodor, Lablache, Non ebbero successor ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 432-433.: Opera Seria

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Chor jüdischer Mädchen [Literatur]

Chor jüdischer Mädchen Aus einer unvollendeten Oper Wir fürchten uns nicht in des Königs Saale; Er lud uns zum Mahle, So sind wir nun da. Eia la la! Eia la la! Ist doch auch des Königs sein Töchterlein ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 725.: Chor jüdischer Mädchen

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Ruffin [Literatur]

Ruffin Ein schöner Herr, der Pflastertreter Krone, Schon um fünf Uhr der Oper edle Zier, Mit einem Wort: Ruffin, das Wunderthier, Glaubt, daß in ihm die Weisheit sichtbar wohne. Was macht ihn stolz? Der Thoren Alles: Geld. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 140-141.: Ruffin

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1842/Die leeren Logen in der Zauberflöte [Literatur]

Die leeren Logen in der Zauberflöte Daß euch die Oper nicht gefällt, Es wundert uns fürwahr im ganzen, Wir sahn doch euresgleichen drei Froh zu Taminos Flöte tanzen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 451.: Die leeren Logen in der Zauberflöte

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 2. Aus den Jahren 1850-1860/An Richard Wagner [Literatur]

... 1855 Von einer neuen Oper sprach man lang, Voll rauschender Musik und holdem Sang, Die ... ... verbündet In Dresdens Opernhause weilt ich nun: »Rienzi« hieß die Oper, »Roms Tribun«. Mit vollen, feierlichen Klängen Begann sie, ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 169-172.: An Richard Wagner

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gesellige Lieder/Musen und Grazien in der Mark [Literatur]

Musen und Grazien in der Mark O wie ist die Stadt ... ... Unsre Bürger, unser König Könnten wohl was Bessers tun. Ball und Oper wird uns töten; Liebchen, komm auf meine Flur, Denn besonders ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 102-103.: Musen und Grazien in der Mark

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/König Langohr I. [Literatur]

König Langohr I. Bei der Königswahl, wie sich versteht, ... ... , zu engagieren; Er soll mich auch selber porträtieren. Ich hab eine Oper, ich hab ein Ballett, Wo halb entkleidet und ganz kokett Gar ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 383-387.: König Langohr I.

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/Die Menge tut es [Literatur]

Die Menge tut es »Die Pfannekuchen, die ich gegeben bisher ... ... Kostet der König dem Beerenmeyer. Derselbe dirigiert für ihn Die große Oper zu Berlin, Und doch auch er, der edle Mensch, Wird ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 376,383.: Die Menge tut es

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Römische Sonette/Andre Zeiten [Literatur]

Andre Zeiten Sieh nur, wie strömt's hinein in Sant' Agnese! Ist denn der guten Heil'gen Festtag heute? So triumphierend stürmt ... ... sie der Purpur schmückt, Nach ausverkauften Häusern ein Gelüste, Und gleich der Oper macht sie gern Furore.

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 358.: Andre Zeiten

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Viertes Buch/Phryne [Literatur]

Phryne Als Phryne mit der kleinen Hand Noch um der ... ... ihr gerieth, bei reifer Brust, Die sanfte Sprache schlauer Lust. Die Oper, das Concert, der Ball Erhitzten ihren Muth zum Scherzen. Nur ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 302-303.: Phryne

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Prolog zur Jobsiade [Literatur]

Prolog zur Jobsiade Wie der Verfasser der Jobsiade Lebte und meinte, ... ... ; Drum dichtete er bloß außerdem. Und legte sich fleißig aufs Krankekurieren, Oper-, Purg-, Ordin- und Medizinieren, Weshalb ihm die Ärzte in Bochum ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 319-328.: Prolog zur Jobsiade

Dauthendey, Max/Gedichte/Neun Pariser Moritaten/Die alte Hetäre Anastasia [Literatur]

Die alte Hetäre Anastasia Achtzig Jahr sind ihre Beine, Wackeln im ... ... der Matinee Halbnackt in der Log' mich seh'. Keinen konnt' die Oper rühren, Nur mein Fleisch mußt' Jeder spüren, Und der Blick ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 103-113.: Die alte Hetäre Anastasia

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Zu den römischen Elegien [Literatur]

Zu den römischen Elegien 1 Mehr, als ich ahndete, schön, ... ... was gibst deinem Geliebten du mehr? Tafel, Gesellschaft und Cors und Spiel und Oper und Bälle, Amorn rauben sie nur oft die gelegenste Zeit. Ekel ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 82-86.: Zu den römischen Elegien

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Elegien 1 [Literatur]

Elegien 1 Römische Elegien Wie wir einst so glücklich ... ... ; es fehlet an Kleidern, Fehlet am Wagen ihr nicht, der nach der Oper sie bringt. Mutter und Tochter erfreun sich ihres nordischen Gastes, Und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 165-185.: Elegien 1

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Silvesterabend [Literatur]

Silvesterabend Am letzten Tage des Jahres Da dacht' ich wie ... ... – Sie meinten es ernst und treu – Und gingen dann in die Oper Am dritten Tage aufs neu. Ich habe liebe Verwandte Die ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 474-476.: Silvesterabend

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Friedrich Adler/Mein Nachbar [Literatur]

Mein Nachbar An jedem Abend, wenn die späte Stunde Die ... ... Beim Unterrichte sie nicht schlechter spielt, Bald eine Melodie aus irgend einer Uralten Oper oder Operette – Das alles unterbrochen oft durch Pausen, Die nicht im ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 80-82.: Mein Nachbar

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Aus dem Tagebuch der Liebe/High-life [Literatur]

High-life Sie war ein Weib in vollster Lebensblüthe; Nicht ... ... saßen wir genüber uns im Wagen, Wenn wir zum Wald – wenn wir zur Oper fuhren! O sel'ges Glück, den weichen Shawl zu tragen – ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 162-164.: High-life

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

Gesang von mir selbst Ich feiere mich selbst und singe mich selbst ... ... wild-süßen Stößen mir Bauch und Brust. Ich höre den Chorgesang, eine große Oper, Ach! Das ist wahrhaftig Musik – die stimmt zu mir. Eine ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Paulus Purganti und Agnese [Literatur]

Paulus Purganti und Agnese War nicht der Arzt Purganti zu beklagen? ... ... Doch wol ein Quirsfeld, Kern, Schmuck, Albrecht, Wudrian. Sie war insonderheit der Oper feind gewesen, Und hatte, wie, vor ihr, fast niemand sonst gethan, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 177-181.: Paulus Purganti und Agnese
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... Natur; wir sind oft zusammen in der Oper, da macht sie mich aufmerksam auf die einzelnen Teile, auf das Durchführen ... ... die mir beinah unerträglich war. – In Berlin, wo ich zum erstenmal eine Oper von Gluck hörte (Musik fesselt mich sonst so, daß ich mich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon