Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Die Pfeife zwischen den Zähnen [Literatur]

Die Pfeife zwischen den Zähnen Liegst du auf der Ottomane, Und die Pfeife in den Zähnen: Darfst du schaukelnd dich im Kahne Auf dem Meer des Nicht-mehr wähnen. Silbern steigt der Rauch nach oben. Mit den ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 120-121.: Die Pfeife zwischen den Zähnen

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Krieg/Die Pfeife [Literatur]

Die Pfeife Wusch ich mich schon vor einem Jahr zum letzten Mal ... ... so ward jetzt auch der Tabak rar. Schwarz gähnt das Maul der Pfeife. Ein kalter Ruch – Erinnerungswahn – entdünstet trüb dem Rachen. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 105-107.: Die Pfeife

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Wacht [Literatur]

Wacht Die Nacht wiegt auf den Lidern Müdigkeit flackt und neckt Der Feind verschmiegt Die Pfeife schmurgt Verloren Und Alle Räume Frösteln Schrumpfig Klein.

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 79-80.: Wacht

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der Schatz [Literatur]

... das zu kommen pflegt, Ihm seine Pfeife aus. Wer raucht, der raucht nicht gerne kalt. Wie ... ... Versunken ist der Zauberschatz Bis an den jüngsten Tag. Die Pfeife fällt vor Schreck und Graus Auf einen harten Stein. Ein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 299-300.: Der Schatz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Variazionen [Literatur]

Variazionen Thema. Was nur reiche Geister ahnen Glaubst ... ... 1. Gegen die Aesthetiker Du Professor schöner Künste Lösest in der Pfeife Dünste Aller holden Dichter Gaben In gar wenige Buchstaben Schenk jezt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 198-201.: Variazionen

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Gottseidank [Literatur]

Gottseidank Gottseidank! // Die Hausthür ist zu, mich kann Niemand mehr besuchen. // Ich öffne ein Päckchen »Blaubienenkorb« / und stopfe die lange Pfeife. // Es regnet so schön. // In den Schlafrock gewickelt, / die ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 74-75.: Gottseidank

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Gespräch [Literatur]

Gespräch Erster. Widrig ist mir fürwahr, was schön tönt, ... ... Widrig ist mir fürwahr der Wind, den die Orgel vergeudet, Wenn aus der Pfeife gejagt, er nicht Getreide noch stäubt. Dritter. Widrig ist mir ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 93.: Gespräch

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1852/Niederösterreichisch [Literatur]

Niederösterreichisch Der Minister des Äußern Kann sich nicht äußern, ... ... Szepter und Kron im Tornister, Der Minister der Finanzen Muß nach jedes Pfeife tanzen, Der Minister des Handels Ist unsichtbaren Wandels, Der Minister ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 517-518.: Niederösterreichisch

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Des Dichters Vorliebe [Literatur]

Des Dichters Vorliebe Ich begreife, Daß du vorziehst deine Pfeife Rosendüften zart und sanft. Wer dich liest, gar bald empfindet: Deine Glut, sie wärmt und zündet, Aber auch, mein Freund, sie dampft.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 432.: Des Dichters Vorliebe

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Wie bin ich heute selig [Literatur]

Wie bin ich heute selig Ich pfeife schon den ganzen Morgen Und döse für mich hin. Die Sonne ist in Regenlust verborgen – Doch irgendwas erheitert meinen Sinn. Die Menschen sehn heute anders aus, Das Zeitungsmädchen hüpft so niedlich ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 13-14.: Wie bin ich heute selig

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Die Mitarbeiter [Literatur]

Die Mitarbeiter Wie sie Glieder verrenken, die Armen! Aber nach dieser Pfeife zu tanzen, es ist auch, beim Apollo! kein Spaß.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 281.: Die Mitarbeiter

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/An eine Tobakspfeife [Literatur]

An eine Tobakspfeife Dir, braune Pfeife, die du dem zögernden Decemberabend schnellere Flucht gebeutst, Vertraute meiner Einsamkeiten, Will ich ein Fidibusopfer bringen: Dies ganze Bündel, das mir mein Agathon Aus schalen Reimen, Bibliotheken und Roman drehte. Schwelgt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 81-82.: An eine Tobakspfeife

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Allegorisches Costum [Literatur]

... Sinn, wenn ich ihn recht begreife: Der Mann ist Nebending, die Pfeife Hauptfigur. Der Mann hat lebenslang an diesem Rohr gemolken, Er sog daraus hervor der Verse Nebelwolken. Die lange Pfeife war ihm Muse, Kunst, Geschmack, Und alles riecht bei ihm ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 219-220.: Allegorisches Costum

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Verwandtes/Vater unser [Literatur]

Vater unser Blitze lauern hinter Wolken, In den Eichen wühlt ... ... schon dumpf von manchem Thurm. Ruhig unter'm breiten Baume, Seine Pfeife in dem Mund, Liegt der alte Räuberhauptmann; Ihm zu Füßen schläft ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 169-170.: Vater unser

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Viertes Buch/Das Kameel [Literatur]

Das Kameel Nach seines Mentors heisrer Pfeife Und einer Trommel hohlem Ton Zog ein Kameel mit einem Schweife Von Buben, einst durch Lißabon. Die Pforten und die Fenster sprangen, Wohin das Thier den Fuß nur hob, Und ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 195-197.: Das Kameel

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/Für den Trupp [Literatur]

Für den Trupp Hell auf, Kameraden! der kriegrische Ton Der Trommel und Pfeife ermuntert uns schon. Frisch, schnallt den Tornister den Rücken herum, Und schickt euch zum Marsche, nur seht euch nicht um. Denn Abschied von Freunden und Mädchen fällt ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 111-112.: Für den Trupp

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Du Schäferorgelwerk- das Pan erkünstelt hat] [Literatur]

[Du Schäferorgelwerk/ das Pan erkünstelt hat] Floridan/ wie er dieses ... ... andern mit den ihrigen unmüssig waren/ noch etwas eingraben/ schnitte derhalben in Form der Pfeiffe/ mit deren sie selbigen Tages der grosse Pan beschenket/folgendes siebeneilichtes: ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 66-67.: [Du Schäferorgelwerk- das Pan erkünstelt hat]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Das Sorgenreiche Geld erfreut die Schäfer nicht] [Literatur]

[Das Sorgenreiche Geld erfreut die Schäfer nicht] Die andern namen hiervon ... ... der Sach ferner nachzusinnen/ und beschlossen endlich alle mit einhäkligem Raht/ weil oftgedachte Rohr-pfeiffe ihrem samten Orden von dem gütigen Pan als ein sonderliches Geschenke/ verehret worden/ ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 67.: [Das Sorgenreiche Geld erfreut die Schäfer nicht]

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Der Frühling [Literatur]

... mit frohem Geschrey, und mit der vielröhrichten Pfeiffe. Die Nymphen der Bäche öfnen ihre Krüge wieder, die sie im Winter ... ... lachet, sie ward in Rohre verwandelt; dann sieht er traurig nach der siebenröhrichten Pfeife, dann nach dem Becher, und trinkt den Gram weit von sich. ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 60-62.: Der Frühling

May, Karl/Gedichte/Mein Elysium [Literatur]

Mein Elysium Jeder Mensch, ob reich, ob arm, Muß ein Plätzchen haben ... ... erwähnt, Das ich oft ergreife, Das dort traulich winkend lehnt: Meine lange Pfeife. Also schaut mein Plätzchen aus, 's liebste mir auf Erden. ...

Volltext von »Mein Elysium«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon