Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/12. Nachtgedanken/4. [Wie klar sich auch im See die Sterne spiegeln] [Literatur]

4. Wie klar sich auch im See die Sterne spiegeln, Du kannst doch nicht in seine Tiefe schauen. So lächelt mancher Blick und heischt Vertrauen Und birgt doch nur ein Buch mit sieben Siegeln. Ein Kerkerschloß ist leichter aufzuriegeln, Als eine ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 123.: 4. [Wie klar sich auch im See die Sterne spiegeln]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert acht und fünfzigstes Sonett: [Laß, Amor, uns, zu sehn, was uns entzücket] [Literatur]

Einhundert acht und fünfzigstes Sonett. Laß, Amor, uns, zu sehn, was uns entzücket, Dinge, neu und erhaben, stille stehen! Die Wonnen sieh', die von ihr niederwehen, Das Licht, mit dem die Welt der Himmel schmücket! Sieh', ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 6-7.: Einhundert acht und fünfzigstes Sonett: [Laß, Amor, uns, zu sehn, was uns entzücket]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Vierte Sitzung/Gott sei der armen Seele gnädig! [Literatur]

Gott sei der armen Seele gnädig! Mel. Wer niemals einen Rausch gehabt. Der Herr von Leib regieret jetzt, Ein ganz gewalt'ger Mann, Er ist gar werth und hochgeschätzt, Und bleibt es auch fortan, Denn viele ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 96-98.: Gott sei der armen Seele gnädig!

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Die Fibel/Zweiter Teil/[Sei stolzer als die prunkenden pfauen] [Literatur]

[Sei stolzer als die prunkenden pfauen] Sei stolzer als die prunkenden pfauen Sei tückischer als der schlangen brut Sei launischer als alle frauen Nichts edel sei an dir und nichts gut: Warst du es nicht ... ... mir nur leid und ewiges grämen Nichts edel sei an dir und nichts gut! Darf ich mich ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 32-33.: [Sei stolzer als die prunkenden pfauen]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Dänemark/Jens P. Jacobsen/Aus: Gesammelte Gedichte/See-Stück [Literatur]

SEE-STÜCK Hervor aus des haares rabenschwarzen wolken Der augen blinkendes zwillingslicht Strahlend bricht. Des atemzugs wehungen laue und leise Über die klippen der schultern der weissen Sachte gleiten. Indess gegen kleides spitzenküste Schwellend sich wälzen die wogenden ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 59-60.: See-Stück

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Auf die vernünfftige und sehr bescheidene Phyllis [Literatur]

Auf die vernünfftige und sehr bescheidene Phyllis Wer Phyllis Eigenschafft und Tugend will beschreiben, Der ... ... , so pflichtet jedes bey, Daß ihres gleichen fast nicht leicht zu finden sey. Ihr holdes Lächeln kan uns Seel und Sinne rühren, Der Haß und ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 222-225.: Auf die vernünfftige und sehr bescheidene Phyllis

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Schertz-Grabschrifften/Grabschrifft eines sehr zahmen und artigen Lach-Täubers [Literatur]

Grabschrifft eines sehr zahmen und artigen Lach-Täubers Hier find ich Ruh und Grab/ ein Phönix meiner Art/ Der Edlen Täuber Ruhm/ nach meiner Todes Fahrt/ Nicht lache dieser Schrifft: Ich konte mich mit lachen (Des Menschen Eigenthum) dir selber ähnlich machen. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 67-68.: Grabschrifft eines sehr zahmen und artigen Lach-Täubers

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/[Sey tausendmahl/ o schönstes kind- willkommen] [Literatur]

[Sey tausendmahl/ o schönstes kind/ willkommen] Sey tausendmahl/ o schönstes kind/ willkommen/ Luci'gen bist dus oder bist dus nicht? Wo hat sich denn mein glücke hergenommen/ Daß mir dein licht bey stiller nacht anbricht/ Erwünschtes glück/ soll ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 442-443.: [Sey tausendmahl/ o schönstes kind- willkommen]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Als einer von See-Schaden disputirte [Literatur]

Als einer von See-Schaden disputirte/ und die Doctor-Würde erlangte/ in ... ... an. Auf der Gelehrten See heißt dieses Schiffbruch leiden; Den untersuchest du/ und fliehest ihn zugleich ... ... wohl durchsegelt hast/ Dich grüß' auf dieser See hinfort beliebtes Wetter/ Nach diesen aber auch Ehr- ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 163-164.: Als einer von See-Schaden disputirte

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Andächtige Gedichte/Daß alles der Vergänglichkeit und Veränderung unterworffen sey [Literatur]

Daß alles der Vergänglichkeit und Veränderung unterworffen sey Was ist wohl auf dem Rund? das ächte Dauer hält ... ... leicht ist es geschehn, Daß sich ein Schooß-Kind muß gestürtzet wieder sehn; So hoch es öffters den und jenen hiesse steigen, So ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 250-252.: Daß alles der Vergänglichkeit und Veränderung unterworffen sey

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Sey freudig Israel- dein König kömmt zu dir] [Literatur]

Sey freudig Israel/ dein König kömmt zu dir: Genad ist seine Pracht/ und Sanfftmutt seine Zier.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 131.: [Sey freudig Israel- dein König kömmt zu dir]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Ob die Jugend mit der Tugend schwesterlich verknüpfet sey [Literatur]

... ich keinen Mantel ein. Eine jede sey bedacht, wie sie Fehl und Laster meide, Und sich ... ... , und der Satz gegründet ist, Daß die Jugend oft sehr selten ächte Tugend liebt und küßt; Ey! so wird doch wohl ... ... ihr Fuß nur auf die Wege tugendreicher Herzen trit. Will man ein Exempel sehn derer, so die Tugend suchen; ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 293-296.: Ob die Jugend mit der Tugend schwesterlich verknüpfet sey

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey] [Literatur]

[Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey] Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey/ So bleibt/ wer Gott vertraut/ vom Untergange frey.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 143.: [Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Trau Gott/ und sey vergnügt- was dir ie mag begegnen] [Literatur]

[Trau Gott/ und sey vergnügt/ was dir ie mag begegnen] Trau Gott/ und sey vergnügt/ was dir ie mag begegnen: Er weiß auch deinen Korb und übriges zu segnen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 140.: [Trau Gott/ und sey vergnügt- was dir ie mag begegnen]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Nach der Lese/[Ich schrieb es auf: nicht länger sei verhehlt] [Literatur]

[Ich schrieb es auf: nicht länger sei verhehlt] Ich schrieb es auf: nicht länger sei verhehlt Was als gedanken ich nicht mehr verbanne · Was ich nicht sage · du nicht fühlst: uns fehlt Bis an das glück noch eine ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 20-21.: [Ich schrieb es auf: nicht länger sei verhehlt]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke] [Literatur]

[Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke] ... ... vierten Mahl erhielt. Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke, Dein rein und ... ... Pleiße steht Und Ufer, Gärth und Thal den Danck zurückeschicken. Und darum sehn ich mich nach deinen Weißheitsblicken; ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 89-90,102-104.: [Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht- zu sehn entrathen] [Literatur]

[Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht/ zu sehn entrathen] Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht/ zu sehn entrathen. Erscheine bald/ ohn dich ist nichts als Nacht und Schatten.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 137.: [Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht- zu sehn entrathen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/95. Die Ost-See, oder das balthische Meer [Literatur]

95. Die Ost-See, oder das balthische Meer Alle ... ... Ungewiß, daß ihre Flut Unsrer Oder kummt zu gut. Ost-See, unsren Schmuck und Gold Hastu zwar uns weggeholt; Aber, was du wiederbracht, Sey dir hier und dort gedacht.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 204.: 95. Die Ost-See, oder das balthische Meer

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Es rechne, wer da kan, die Tropfen in der See] [Literatur]

... in allen Meßen giebt, Wie sehr dies schöne Volck den öftern Wechsel liebt Und daß sie ... ... allemahl die Tugend müste fragen, Was ihre Meinung sey, die würde freylich sagen, Man thue recht daran. Allein, wir ... ... Scherz die Warheit will gestehn, Der wird die Spuren schon in alten Zeiten sehn, Wo uns von Griechenland und Trojens Wunderhelden Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 171-176.: [Es rechne, wer da kan, die Tropfen in der See]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Polen/Waclaw Rolicz-Lieder/Aus: Verse I-V/Lied unter Tränen/III [Wol hätte ich dies menschliche recht, doch zu sehr verführend] [Literatur]

III Wol hätte ich dies menschliche recht · doch zu sehr verführend Macht sich der erinnrung nymfe dem auge schön · Nicht ganz verblühte veilchen duften zu süss noch Auf wäldlichen stegen wo schatten ziehn von zwei seelen. Noch wurde die liebe · zweier ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 106-107.: III [Wol hätte ich dies menschliche recht, doch zu sehr verführend]
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon