Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/An die hoch-adel. frau mutter [Literatur]

... an der Oder nach einer unglücklich empfangenen wunde sel. verschied Im nahmen eines andern. B.N. ... ... nach deiner seele schiessen; Noch wie die mutter selbst aus ihrer hertzens-see Das saltz der thränen läst als rundte perlen fliessen. Ein offtbeklagter ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 163-164,168-170.: An die hoch-adel. frau mutter

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Hymnus [Literatur]

Hymnus nach der freudigen Kunde, daß G.M. der König von Sachsen sich sehr mißfällig über die Dresdener Ausstellung geäußert haben Als sächsischer Rundgesang für Liedertafeln gedacht Nu ist auch dem Geenig von Sachsen Das Kunstverständnis gewachsen, Er hat sich die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 622-623.: Hymnus

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Wer unterm Schirm des Höchsten sitzt [Literatur]

Der 91. Psalm Wer unterm Schirm des Höchsten sitzt, der ist sehr wohl bedecket 1. Wer unterm Schirm des Höchsten sitzt, Der ist sehr wohl bedecket, Wenn alles donnert, kracht und blitzt, Bleibt sein ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 263-265.: Wer unterm Schirm des Höchsten sitzt

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Die wegen ihres schwehren Kreutzes [Literatur]

Die wegen ihres schwehren Kreutzes hefftig geängstete und sehr geplagte, nunmehr aber durch reichen Trost kräfftig erquikkete und wieder auffgerichtete Seele danket dem grossen Gott und getreuen Vater im Himmel mit nachfolgendem Liede Welches kan gesungen werden nach der Melodie meines sonst wolbekanten H. Liedes: ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 310-311.: Die wegen ihres schwehren Kreutzes

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/In ein Stammbuch [Literatur]

In ein Stammbuch, dessen Besitzer versicherte, daß sein Freund ohne Mängel und sein Mädchen ein Engel sei 1778 Trau keinem Freunde sonder Mängel Und lieb ein Mädchen, keinen Engel.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 52.: In ein Stammbuch

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Erstes Dutzend/Das dritte Lied [Literatur]

Das dritte Lied Daß Weißheit der beste Schatz sey Auff ebenselbige Melodey. 1. Wohl dem! der in den Schrancken bleibet/ und nicht nach großem Reichthum strebt/ Wohl dem/ der so die Zeit vertreibet und stets in ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 54-58.: Das dritte Lied

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Trawrklage des Autoris [Literatur]

Trawrklage des Autoris/ in sehr schwerer Kranckheit A. 1636. Mense Febr. Ich bin nicht/ der ich war/ Die kräffte sind verschwunden! Die Glieder sind verdorrt wie ein verbrandter Grauß/ Hier schawt der schwartze Todt zu beyden Augen auß/ Nichts ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 8.: Trawrklage des Autoris

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Sie sihet Jesum von ferne [Literatur]

... inobservabilis hopses, Vida . 18 Denn es war sehr spat/ fast üm Mitternacht/ wie Gottes des Herrn sein Gebrauch bald vom ... ... / was zu diesem und jenem Leben nützlich/ wiewol er jhnẽ nicht so sehr den Leiblichen nach Jüdischem Gebrauch als den Geistlichen Gewissensfrieden ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 21-30.: Sie sihet Jesum von ferne

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Trauer-Gedichte/Letzte Pflicht der Freundschafft [Literatur]

Letzte Pflicht der Freundschafft, dem sel. Grasen Theodor von Dohna, auf ... ... in sinnreichen Schertz-Reden, und beyde sehr lebhafft und aufgeweckt vom Verstande. 3 Einer wie ... ... Wilhelm, der Grosse, Nachricht erhielten, daß der ältere Bruder schon tödtlich verwundet sey, der jüngere aber sich so sehr in die Gefahr wage, schickten sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 335-340.: Letzte Pflicht der Freundschafft

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Bey Ankunfft beider ChurFürst. Durchl. [Literatur]

Bey höchst- sehn- und erfrewlicher Ankunfft beider ChurFürst. Durchl. in dero ... ... Gefahr und alles Weh' Auff die Wellen und die See. Sey gegrüßt, du Trost in Nöthen, Unsre Zuflucht, ... ... und du, Hundert tausent helffen sehr, Diese Heeres-Krafft hilfft mehr. Komm zu uns ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 240-242.: Bey Ankunfft beider ChurFürst. Durchl.

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden dritter Theil/[Mein Liebster ist] [Literatur]

... Sagt mir mit wenig Worten/ An was Orten Er anzutreffen sey? Auff daß ich frey Der Sorg- und Kummers-Qual ... ... Ich will an Tugend grünen/ Zu verdienen/ Daß ich der Garten sey/ Allwo er frey Ohn' alle Scheuh einkehr' ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 252-253,256-264.: [Mein Liebster ist]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden dritter Theil/[Wie pflegt verdiebt] [Literatur]

... / ein Löw/ 8 Der Wunden genesen/ Sey nachmals gewesen Aus Viehischem Raht Nach schlechter Gutthat Dem Artzten ... ... 17. Und wann offt schon Sich Daphnis erzeiget Sehr übel geneiget/ Als wann Er nunmehr ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 275-276,280-288.: [Wie pflegt verdiebt]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Sechste Sitzung/Aria [Literatur]

Aria eines sehr gering besoldeten und doch königlichen Professors am Vorabend seines 25jährigen Dienstjubiläums Aus Dornen seh' ich Rosen blühen, O blühte so mein Glück doch auch, Denn meines Lebens Sorg' und Mühen Sind mehr noch als ein Dornenstrauch. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 129-130.: Aria

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O Gott! wo bin ich doch] [Literatur]

... Ich bin entschlaffen/ und hab einen sehr tieffen Schlaff gethan/ und bin aufgestanden. 1. O Gott ... ... 10 Mehr Hoffnung hat gefunden/ Als sie dort in der See Am Felsen hieng' gebunden/ Perseûs hat sie ... ... nun jetzt die Welt/ Der ich so sehr bewogen/ Die mich umb Gut/ und Gelt/ ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 11-12,15-20.: [O Gott! wo bin ich doch]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden dritter Theil/[Was kan doch auff Erden] [Literatur]

7. Clorinda erfreuet sich/ und frolocket sehr/ daß der Himmlische Bräutigamm ... ... 2. v. 10. Sehe/ mein Geliebter spricht zu mir: Steh' auff/ meine Freundin/ ... ... allein. 10. O Music/ vor allen Anmühtigen Hallen Sehr lieblich/ und schön! ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 288-289,292-300.: [Was kan doch auff Erden]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Vermischte Gedichte/Erstes Buch/Morgen-Fragen an Gliphästion [Literatur]

Morgen-Fragen an Gliphästion, als er Abends vorher einen Traum erzählet und dabey gesagt hatte: Er schlafe immer sehr gut, und habe selten Träume (Zu Berlin, den 4ten des Brachmonaths 1761.) Freund, war dein Schlaf, so wie nach einer Schlacht ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 281-285.: Morgen-Fragen an Gliphästion

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Schertz- und Satyrische Gedichte/Als er sich einbildete [Literatur]

Als er sich einbildete / daß ihm wegen seiner Schönheit nichts abzuschlagen sey Galanter Livio, dein unvergleichlich Wesen Läst nach dem Augen-Schein viel angenehmes lesen, Die Welt sieht / es ist wahr, das recht mit Wunder an, Was die so gütige ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 305-308.: Als er sich einbildete

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Gespräch Eines Kindes mit seiner Mutter/Geistlich Gespräch zwischen Mutter und Kindt [Literatur]

... all Welt freud wol meiden/ Sey du meins hertzen freud allein/ Laß mich ohn dich nicht frölich ... ... ich hertzlich froh/ Der Herr Iesus sterck den fürsatz/ Vnd sey deins lebens freuden schatz/ Halt im Gebett nur fleißig an/ ... ... dem lieben Gott dafür/ Der diß gibt zuerkennen dir. Gelobet sey sein grosse gnad/ ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 2-41.: Geistlich Gespräch zwischen Mutter und Kindt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Trostschreiben an einen Freund [Literatur]

Trostschreiben an einen sehr guten Freund wegen Absterben seiner geliebten Margaris in Leipzig ... ... Was die Bescheidenheit vor eine Tugend sey. Verhängnüß, rechne nun dies alles wohl zusammen Und ... ... Nimm dich zum Tröster an, durchforsche deinen Geist, Wie weit er fähig sey, der Klugheit nachzureisen, Die uns ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 23-29.: Trostschreiben an einen Freund

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Abschiedsaria an Herrn Rasper von Landeshutt [Literatur]

Abschiedsaria an einen sehr guten Freund, Herrn Rasper von Landeshutt, als ... ... und Schlummer zieh? Es sey auch welcher Ort es will In Süden, Norden oder Westen, Ich ... ... und Antwort geben, Warum ich oft nicht recht gethan. Der Himmel sey mir nur noch hold! ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 205-207.: Abschiedsaria an Herrn Rasper von Landeshutt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon