Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wie stimmst du mich zur Andacht] [Literatur]

[Wie stimmst du mich zur Andacht] Wie stimmst du mich zur Andacht, Der ich so arm an Frömmigkeit erscheine, Und doch dem Herrn der Welten Die heiße Thräne meines Dankes weine, Daß in die Welt gesendet Solch eine ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 76.: [Wie stimmst du mich zur Andacht]

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/266. [Literatur]

266. Da einst ich verlasse dies irdische Haus Und Erde, wie ich gewesen, werde, Auf, Schenke, was säumst du? diese Erde Begieße fleißig sie im voraus!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 72.: 266.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Karwoche [Literatur]

Karwoche O Woche, Zeugin heiliger Beschwerde! Du stimmst so ernst zu dieser Frühlingswonne, Du breitest im verjüngten Strahl der Sonne Des Kreuzes Schatten auf die lichte Erde, Und senkest schweigend deine Flöre nieder; Der Frühling darf indessen immer ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 745.: Karwoche

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/In das Gutenberg-Album [Literatur]

In das Gutenberg-Album Du lichte, schwarze Kunst! Ob Gutenbergs, ob Fausts, War man mit Recht in Zweifel; Denn halb stammst du von Gott, Und halb hat dich der Teufel. Doch ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 265-266.: In das Gutenberg-Album

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Worte [Literatur]

Worte Manche Worte gibts, die treffen wie Keulen. Doch manche Schluckst du wie Angeln und schwimmst weiter und weißt es noch nicht.

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 191.: Worte

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Braga [Literatur]

Braga Von Wandor, Wittekinds Barden. Säumst du noch immer an der Waldung auf dem Heerd', und schläfst Scheinbar denkend ein? Wecket dich der silberne Reif Des Decembers, o du Zärtling! nicht auf? Noch die Gestirne des krystallnen Sees? ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 228-233.: Braga

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Ihre Genesung [Literatur]

Ihre Genesung Deine Freundin, Natur! leidet und schläft und du, Allbelebende, säumst? ach! und ihr heilt sie nicht, Mächtge Lüfte des Aethers, Nicht ihr Quellen des Sonnenlichts? Alle Blumen der Erd, alle die fröhlichen, Schönen Früchte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 252.: Ihre Genesung

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/An Goethe [Literatur]

An Goethe Wenn des Brutus Briefe Dir sind in Cicero's Briefen ... ... Prachtgerüstete, trösten, doch mehr von außen als innen, Der von Göttern Du stammst, von Gothen oder vom Kothe, Goethe, sende sie mir!

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 286.: An Goethe

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Oden]/Ihre Genesung [Literatur]

Ihre Genesung Sieh! dein Liebstes, Natur, leidet und schläft und du, Allesheilende, säumst? oder ihr seids nicht mehr, Zarte Lüfte des Aethers, Und ihr Quellen des Morgenlichts? Alle Blumen der Erd, alle die goldenen Frohen Früchte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 22-23.: Ihre Genesung

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Ein Fund in der Opferbüchse [Literatur]

Ein Fund in der Opferbüchse 1839. Silbern seh' ich' ... ... In dem braunen Kupfermeer. Seltner Schatz im Opferkasten, Gröschlein, ei, wo stammst du her? Welch ein ungewohnt Gepräge, Wie man's nicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 139-140.: Ein Fund in der Opferbüchse

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Oden]/Der gefesselte Strom [Literatur]

Der gefesselte Strom Was schläfst und träumst du, Jüngling, gehüllt in dich, Und säumst am kalten Ufer, Geduldiger, Und achtest nicht des Ursprungs, du, des Ozeans Sohn, des Titanenfreundes! Die Liebesboten, welche der Vater schickt, Kennst du die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 69-71.: Der gefesselte Strom

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Aus den Salzburger Tagen [Literatur]

Aus den Salzburger Tagen Spätsommer 1867. Deutsches Volk, was säumst du länger? Schau, wie deinem alten Dränger Schon vor deiner Eintracht graust, Wie er mit beklemmten Sinnen Diese Zinnen Steigen sieht, die du erbaust. Und ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 235-236.: Aus den Salzburger Tagen

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Zweites Heft/Nach England [Literatur]

Nach England 1846. Als ich her von Frankreich fuhr, ... ... , Den ich trug vor tausend Jahren! In derselben Furch' einher Schwimmst du, die sein Kiel geschnitten: Kühnen Sprunges drum, wie er, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 149-151.: Nach England

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/55. Für-Witz [Literatur]

55. Für-Witz Du, der du um mich dich kümmerst, säumst zu kümmern dich um dich; Kümmre dich um dich zum ersten, bleibt dir Zeit, alsdann um mich!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 501.: 55. Für-Witz

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Das Pferd und das Maulthier [Literatur]

Das Pferd und das Maulthier Wer bist du? sprach ein ... ... Zu einem braven Ackergaul: Der dürre Hengst, aus dessen Saamen Du stammst, lief mit dem plumpsten Farrn Bald vor dem Pfluge, bald im Karrn ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 87-88.: Das Pferd und das Maulthier

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Einladung zu einer Lust-Fahrt [Literatur]

Einladung zu einer Lust-Fahrt an einen wehrten Freund Alceste wollen wir der Elbe Lust genießen? Stimmst du in eine Fahrt nach – – – ein? So wird die lange Weil dem Wasser gleich verfliessen/ Und alle mein Verdruß durch ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 149-150.: Einladung zu einer Lust-Fahrt

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Aus reiferer Zeit/Die Rose im Meer [Literatur]

Die Rose im Meer Es schwamm im Meer ... ... Und machst ihn farbig erglühn. Wir wissen es nicht, woher Du schwammst, Woher Du flammst, Ob Du von der Erde, vom Himmel stammst, Genug, wir sehen Dich blühn!

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 249.: Die Rose im Meer

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/De krank Soehn [Literatur]

De krank Sœhn 1. Hier, Moder! Hier is gor ... ... üns' oll Immenschur, wenn'ck dor so sitt un denk un't sümmst so dichting vör min Uhr, dat stimmt so recht to min Natur ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 365-368.: De krank Soehn

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Fastenlied [Literatur]

Fastenlied Linz im März 1787. Dorinde, sieh, ... ... von Psalmen, Litaneyen Und Bussgeschrey, Und sieh! auch du, Dorinde, stimmst dem Schreyen Der Büsser bey. Mir aber, Kind! mir predigst ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 280-283.: Fastenlied

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Erythia [Literatur]

Erythia Myrson. Hier laß uns im Bache gehn, das ... ... bis dahin wo der Bach herunter sich stürzt; lieblich ists dort und kühl, als schwämmst du beym Mondschein im Wasser. Lycidas. Horche, schon hör ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 102-104.: Erythia
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon