Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Vom Schiff aus [Literatur]

Vom Schiff aus Ihr Morgen, da an meines Bettes Rand Das Licht aus hellen Muschelwolken flog Und leuchtend, den ich später niemals fand, Der Felsenpfad schön in die Weite bog, Ihr Mittagsstunden! großer dunkler Baum, Wo seichtes ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 186-187.: Vom Schiff aus

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Inschriften/Das abfahrende Schiff [Literatur]

Das abfahrende Schiff Die grenzenlose See – Auf ihrer Brust ein Schiff, das alle Segel spannt, sogar die Mondsegel; Die Flagge flattert oben ... ... stattlich zieht es schnell dahin, Während unten der Wellen eifersüchtiges Gedränge Das Schiff umgibt mit schimmerndem Gekräusel.

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 29-30.: Das abfahrende Schiff

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Fortuna heißt mein Schiff [Literatur]

Fortuna heißt mein Schiff Fortuna heißt mein Schiff, die goldene Galeere; In ihrem Bauch sitzt meiner Feinde Schar Und rudert mich voll Wut hin über alle Meere Und flucht und keucht und hofft auf Sturm. Ich aber kehre Erfrischt nach Haus zurück ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 370.: Fortuna heißt mein Schiff

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Auswanderer-Schiff [Literatur]

Auswanderer-Schiff Neapel Denk: daß einer heiß und glühend flüchte, ... ... als das langsame Orangen-Boot sie vorübertrug bis an das große graue Schiff, zu dem, von Stoß zu Stoße, andre Boote Fische hoben, Brot ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 598.: Auswanderer-Schiff

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Die Schiff-Fahrt [Literatur]

Die Schiff-Fahrt Der muste wohl ein Hertz aus Stal und Eisen tragen/ Mit dreyer Männer Mutt bepantzern seine Brust/ Der zwischen See und Lufft sein Leben hinzuwagen/ Sich erstlich unterstand: der Tod war seine Lust/ Das Leben seine Pein: O Menschen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 83-84.: Die Schiff-Fahrt

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Sprüche, Sinngedichte und Räthsel/Das Schiff [Literatur]

Das Schiff Wenn man mich rückwärts schaut, so gleich' ich einem Fisch, Verlier' ich meinen Schwanz, so bleibet das Gezisch. Mein Leib heißt rückwärts ich, so dien' ich, wie ich kann. Wer meinen Namen räth, der ist ein Räthselmann ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 63.: Das Schiff

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Das neue glückhafte Schiff [Literatur]

Das neue glückhafte Schiff Erinnerung an die Lustfahrt, welche am Schlusse des eidgenössischen Gesangfestes 1858 ... ... jetzt die Stadtbibliothek bewahrt. Die Freundschaft fuhr auf klaren Wogen, Das Schiff war wahrlich gut bemannt! In heitrer Luft vereinigt flogen Die alten ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 186-188.: Das neue glückhafte Schiff

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Hab ich ein grosses Schiff zur Fahrt] [Literatur]

[Hab ich ein grosses Schiff zur Fahrt] Hab ich ein grosses Schiff zur Fahrt/ Muß ich auff kleinem Kahne treiben/ So werd ich doch bey gleicher Art Und unverwandtem Sinne bleiben.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 173.: [Hab ich ein grosses Schiff zur Fahrt]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Ob mich ein grosses Schiff- ein kleiner Nachen trägt] [Literatur]

[Ob mich ein grosses Schiff/ ein kleiner Nachen trägt] Ob mich ein grosses Schiff/ ein kleiner Nachen trägt/ Ich bleibe/ wie ich bin/ vergnügt und unbewegt.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 173.: [Ob mich ein grosses Schiff- ein kleiner Nachen trägt]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Führt mich ein grosses Schiff- ein kleiner Kahn dahin] [Literatur]

[Führt mich ein grosses Schiff/ ein kleiner Kahn dahin] Führt mich ein grosses Schiff/ ein kleiner Kahn dahin/ Es gilt mir beydes gleich: Ich bleibe wie ich bin.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 173.: [Führt mich ein grosses Schiff- ein kleiner Kahn dahin]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/LIII Das schöne Schiff [Literatur]

LIII DAS SCHÖNE SCHIFF Ich will dir erzählen · mein ... ... du aus wie ein schönes schiff das vom lande Leinwand-befrachtet fliegt · In einem sanften und ... ... die luft mit deinem weiten gewande So siehst du aus wie ein schönes schiff das vom lande Leinwand ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 71-74.: LIII Das schöne Schiff

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Führt mich ein grosses Schiff- trägt mich ein kleiner Kahn] [Literatur]

[Führt mich ein grosses Schiff/ trägt mich ein kleiner Kahn] Führt mich ein grosses Schiff/ trägt mich ein kleiner Kahn/ Ich fahre gleich so gutt/ land' ich nur sicher an.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 173.: [Führt mich ein grosses Schiff- trägt mich ein kleiner Kahn]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Reiselieder/Schiff und Vogel [Literatur]

Schiff und Vogel Die Flüsse rauschen in das Meer, Vorüber an Burgen und Städten, Die Winde blasen hinterher Mit lustigen Trompeten. Die Wolken ziehen hoch voran, Wir Vöglein mitten drinnen, Und Alles, was fliegen und singen kann ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 45-46.: Schiff und Vogel

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert fünf und fünfzigstes Sonett: [Es pflegt mein Schiff zu Mitternacht im Kalten] [Literatur]

Einhundert fünf und fünfzigstes Sonett. Es pflegt mein Schiff zu Mitternacht im Kalten Durch Scylla und Charybd' auf rauhen Se'en, Beladen mit Vergessenheit, zu gehen; Das Steuer hat mein Herr und Feind erhalten; Gedanken schnell und kühn die Ruder ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 5.: Einhundert fünf und fünfzigstes Sonett: [Es pflegt mein Schiff zu Mitternacht im Kalten]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Erster Gang/8. Schiff und Herz [Literatur]

8. Schiff und Herz Übel ist ein Schiff berathen auf dem sturmbewegten Meer, Doch ein Herz im Sturm der Liebe ist es wahrlich noch viel mehr. Jenes wirft die schweren Lasten, die es drücken, über Bord, Dieses schifft mit voller Ladung ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 307.: 8. Schiff und Herz

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Es wollen Well und Sturm das lecke Schiff versencken] [Literatur]

[Es wollen Well und Sturm das lecke Schiff versencken] Es wollen Well und Sturm das lecke Schiff versencken/ Herr hilff: Du kanst uns bald zum sichern Hafen lencken.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 134.: [Es wollen Well und Sturm das lecke Schiff versencken]

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auf den hochzeitlichen ehrentag Hn: Johann Heins [Literatur]

Das liebe-schiff Auf den hochzeitlichen ehrentag Hn: Johann Heins/ vnd jungfraw ... ... reiset jtzt/ fast mehr als sonst/ von haus'. Er hat ein seltsam schiff/ dran freundlichkeit das ruder/ Der bord ist wanckelmuth/ die ... ... aus zu lossen/ Geht losset nun das schiff/ legt ewre waaren an/ Vnd zeiget mit that ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 79-80.: Auf den hochzeitlichen ehrentag Hn: Johann Heins

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Die Affen [Literatur]

Die Affen Der Bauer sprach zu seinem Jungen: Heut in ... ... hin und seh'n die Affen. Es ist gelungen Und um sich schief zu lachen, Was die für Streiche machen Und für Gesichter ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 282.: Die Affen

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Die Seelen [Literatur]

Die Seelen Der Fährmann lag in seinem Schiff Beim Schein des Mondenlichts, Als etwas kam und rief und pfiff; Doch sehen tat er nichts. Ihm war, als stiegen hundert ein. Das Schifflein wurde schwer. Flink, Fährmann, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 278.: Die Seelen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Auf dem Rhein [Literatur]

Auf dem Rhein Es fährt das Schiff im Morgenglanz hinauf den dunkelgrünen Rhein, Vorbei an Städten voll Geläut, an Burgen hochumkränzt mit Wein, An jenen Bögen, draus hervor der Silberarm der Mosel wallt, Und an der Lurlei schwarzem Fels, von dem das ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 186-189.: Auf dem Rhein
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon