Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Der Stein [Literatur]

Der Stein So bist du mir das Symbolum der Welt, ein Zwitter frostiger Erhabenheit und zynisch schweigender Gleichgültigkeit; gefährlich nahe schon dem Nichts gesellt hast du dich auf den höchsten Stolz gestellt und hebst dich herrisch aus dem Strom der ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 26-27.: Der Stein

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Auf einem Stein [Literatur]

Auf einem Stein Auf einem Stein bei der Sonne Scheiden Übersann ich mein Kämpfen und Leiden. Klar erzitterte auf einmal Glockengeläute von Tal zu Tal. Mächtig wollten die Abendglocken Von dem Grunde der Erde mich locken. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 16.: Auf einem Stein

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Stein [Literatur]

Das Lied vom Stein 1814. Wo zu des Rheines ... ... Zepter sein! Heil, fester Stein von festem Steine! Heil, stolzer, freier, deutscher Mann! ... ... alten deutschen Gotte Geht Ehre auf der Ehrenbahn. Heil, fester Stein von festem Steine! Heil Freiheit, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 166-168.: Das Lied vom Stein

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Stein im Rhein [Literatur]

Der Stein im Rhein 1838. Hier ist die Stelle, hier liegt der Stein, Hier nahm mein Liebstes hinweg der Rhein, Der ... ... tausend Schlachten blutig gemacht. Nun liege fest vor den Welschen, mein Stein! Nun brause freudiger, freier, mein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 222-223.: Der Stein im Rhein

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Nachruf, dem Freiherrn Karl vom Stein [Literatur]

Nachruf, dem Freiherrn Karl vom Stein 1831. Der Löwe ... ... wach, dann ruft der Löwe Stein, Dann ist sein Geist, ist er da. Dann tönt die Losung Stein, beim Namen Stein Ringt jeder Deutsche für das Freie, Hohe. ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 209-210.: Nachruf, dem Freiherrn Karl vom Stein

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Stein- und Holz-Reden [Literatur]

Stein- und Holz-Reden Auf der Lüneburger Heiden, ... ... verhallt der Klang! Da spricht der Stein zur Eiche, Als wie erwacht vom Traum: »Ging ... ... schwer! »Nun will ich wiederum schlafen«, Spricht sie zum alten Stein, »Du wunderlicher ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 138-139.: Stein- und Holz-Reden

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Bringe mir den Stein der Weisen] [Literatur]

[Bringe mir den Stein der Weisen] Bringe mir den Stein der Weisen, Bringe mir den Becher Dschemschid's, Mir den Spiegel Alexander's Und das Siegel Salomonis, Bringe mir mit einem Worte, Bring', o Schenke, bringe ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 88-89.: [Bringe mir den Stein der Weisen]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Ich mühte mich, ein Stein zu sein] [Literatur]

[Ich mühte mich, ein Stein zu sein] Ich mühte mich, ein Stein zu sein, Von dumpfer Zelle Nacht umfangen; Was half es, ach, da aus dem Stein Der Liebe Helle Funken sprangen?

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 58-59.: [Ich mühte mich, ein Stein zu sein]

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Die Verwandlung. An den Freiherrn von Stein zu Giessen [Literatur]

Die Verwandlung An den Freiherrn von Stein zu Giessen Sonett Traurig sah' ich die Natur erbleichen, Falbe Blätter flogen um mich her, Und kein Reiz entzückte nun mich mehr: Alles trug schon der Vernichtung Zeichen! ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 129-130.: Die Verwandlung. An den Freiherrn von Stein zu Giessen

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Ein kahler Stein auf des Baches Grund [Literatur]

Ein kahler Stein auf des Baches Grund Ein kahler Stein ... ... Namen mir genannt. Ein tot Gesicht als Stein noch wartet Auf das, was einst mein Mund versprach; Das ... ... Weg ist wild, Manch Echo klagt in meinen Ohren, Auf manchem Stein da bleicht ein Bild. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 165-166.: Ein kahler Stein auf des Baches Grund

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Rhein- und Nachbarlieder/Stein und Holz-Reden [Literatur]

Stein und Holz-Reden Auf Lüneburger Heide, Da steht ... ... verhallt der Klang. Da spricht der Stein zur Eiche, Als wacht' er auf vom Traum: ... ... geleert. »Nun will ich wieder schlafen«, Spricht sie zum alten Stein, »Du wunderlicher ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 148-149.: Stein und Holz-Reden

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Stein fliegt zu Stein, und Berg zu Berg im Singen [Literatur]

Stein fliegt zu Stein, und Berg zu Berg im Singen Ein Springbrunn spielte in ... ... 's plötzlich wagen, Und sich im Echo über Täler tragen. Stein fliegt zu Stein, und Berg zu Berg im Singen, Und Lieder können sie zusammenbringen. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925.: Stein fliegt zu Stein, und Berg zu Berg im Singen

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Auff eines vornehmen Juristen Grab-Stein [Literatur]

Auff eines vornehmen Juristen Grab-Stein Der Ich durch all Gesetz vnnd alle Recht kont brechen; ... ... / dehn vor nichts mochte sein Verborgen/ vñ mich selbst verbirgt ein kurtzer Stein. Was hilfft nun daß Ich vor kondt rathen allen Sachen Daß ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 15-16.: Auff eines vornehmen Juristen Grab-Stein

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sprüche und Spruchartiges/Sprüche/[Man schreibt auf manchen Stein] [Literatur]

[Man schreibt auf manchen Stein] Man schreibt auf manchen Stein: »Er hatte keinen Feind!« Als Lobspruch ist's gemeint, Doch schließt's viel Schlimmes ein: Es klänge just so gut: Ihm fehlte Herz und Blut, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 166.: [Man schreibt auf manchen Stein]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Dein weißes Kleid war wie aus weißem Stein [Literatur]

Dein weißes Kleid war wie aus weißem Stein Dein weißes Kleid war wie aus weißem Stein, Metallene Augen legte der Mond in dein Gesicht hinein. Und wenn dein Nacken sich schlank bewegte, War es, als ob der Mond mit Händen an dir ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 282.: Dein weißes Kleid war wie aus weißem Stein

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Der Stein der Mutter oder der Guahiba-Indianerin [Literatur]

Der Stein der Mutter oder der Guahiba-Indianerin (Humboldt: ... ... fern entweichen. Am Atabapo's-Ufer ragt empor Ein Stein, der Stein der Mutter, wohlbekannt Dem Schiffer, der den Ort ... ... Strebens, Da, wo den Stein am Ufer man entdeckt, Und wirft sich in den Strom ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 414-417.: Der Stein der Mutter oder der Guahiba-Indianerin

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sechs und achtzigstes Sonett: [Zum harten Stein, mein Schmerzenslied, entfliehe] [Literatur]

Zweyhundert sechs und achtzigstes Sonett. Zum harten Stein, mein Schmerzenslied, entfliehe, Dort, wo die Erde meinen Schatz umwoben; Da rufe sie, die Antwort gibt von oben, Wie auch der Leib an dunklem Ort verblühe. Sag' ihr, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 74-75.: Zweyhundert sechs und achtzigstes Sonett: [Zum harten Stein, mein Schmerzenslied, entfliehe]

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Ich trage die Fremde als Stein im Genick [Literatur]

Ich trage die Fremde als Stein im Genick Es springen Ziegen am Straßenrand, Und Bauern, ... ... Nur ich schau' zu mit fremdem Blick Und trage die Fremde als Stein im Genick. (Garoet, 16. Mai 1915)

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 472-473.: Ich trage die Fremde als Stein im Genick

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Deutscher Spruch auf den deutschen Stein [Literatur]

Deutscher Spruch auf den deutschen Stein Das ist der deutsche Stein, Von Trug und Falsch ... ... Mit Treu' und Mut betraut; Wer auf den Stein nicht baut, Das muß kein Deutscher sein. Das ist der deutsche Stein, In Not und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 47-48.: Deutscher Spruch auf den deutschen Stein

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/92. Stein-Hülffe [Literatur]

92. Stein-Hülffe Gestern fuhr der Doctor weg; wie die Leute sprechen, Soll er in der Nachbarschafft, (hört doch!) Steine brechen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 223.: 92. Stein-Hülffe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon