Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Te Deum [Literatur]

Te Deum Glutsommer Siebzig. Spichrer Höhen dampften. Kanonen heulten. Schwerschwadronen stampften ... ... mein armes – ah!« Der Rumpf schlägt hin. Hurra, Germania! Te Deum! Trommeln thronen den Altar. Die Bibel offen. Feldpropst im Talar. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 102-105.: Te Deum

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 65. Te deret hymnus [Literatur]

Psalm. 65. Te deret hymnus Danckpsalm für die grosse gaben Gottes. 1. Herr Got, man lobt dich zu Zion der gnaden thron vnd gibt dir deine ehre, Weil du erhörst der armē bit, verachtest nit ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 662-663.: Psalm. 65. Te deret hymnus

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 145. Exaltabo te Deus [Literatur]

Psalm. 145. Exaltabo te Deus Ein Lob vnd Danckpsalm für die vilfaltigen gnaden vnd barmhertzigkeyt Gottes. 1. Dein lob wil ich erheben, Herr Gott, du König lobesam, Vnd dir die Ehre geben, geheylget werd dein trewer nam ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 679-680.: Psalm. 145. Exaltabo te Deus

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 25. Ad te domine leuaui [Literatur]

Psalm. 25. Ad te domine leuaui Gebetpsalm, daß Got regieren, sünde vergeben, trösten vnd erretten wölle. 1. An allen menschen gar verzagt zu dir mein seel wil geben, HERR, Got, auff dich hab ichs gewagt, ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 655-656.: Psalm. 25. Ad te domine leuaui

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Te Deum [Literatur]

Te Deum Zu singen im Felde nach gewonnener Schlacht. Herr Gott dich loben wir! Herr Gott dir danken wir! Dich, Gott Vater in Ewigkeit, Ehret die Welt weit und breit. All Engel und all Himmelsheer, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 135-139.: Te Deum

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Fire, but don't hurt the flag [Literatur]

Fire, but don't hurt the flag! Konsul Cunningham, ... ... ; Fire, but don't hurt the flag!« Da senken die Gewehre sich still, Keiner, ... ... auch für uns der goldne Tag: Fire, but don't hurt the flag!

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 62-64.: Fire, but don't hurt the flag

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Bell' Vedére/Te Deum laudamus, nach der Krönung [Literatur]

Te Deum laudamus, nach der Krönung [1.] Djch Edle Königin wir ehren/ Fraw von Himmel/ dein Lob wir mehren. 2. Dich loben vnd ehren mit rechte/ Aller Creaturen Geschlechte. 3. Gott Vatter dich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 93-96.: Te Deum laudamus, nach der Krönung

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Ghasel [1] [Literatur]

Ghasel Bewahrst mein ernstumflossnes Bild du im Gedanken nicht? Bricht meine Liebe deiner Brust umeis'te Schranken nicht? – Ich denke fast, es muß gescheh'n, denn wer, o sage, wer Erbarmte meiner Seele sich, der tödtlich kranken, nicht? Das ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 123-125.: Ghasel [1]

Theokrit/Lyrik/Idyllen/5. Komatas und Lakon [Literatur]

V. Komatas und Lakon. Komatas. Kommt mir ja nicht ... ... ihr Ziegen, ich rath' euch! Lakon aus Sybaris ist's: er maus'te mir gestern ein Geißfell. Lakon. Sit – da! werdet ihr mir ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 44-52.: 5. Komatas und Lakon

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Italien [Literatur]

... Italia! oh Italia! thou, who hast The fatal gift of beauty, which became ... ... or more powerful, and couldst claim Thy right, and awe the robbers back, who press To shed thy blood and drink the tears of thy distress. Childe Harold. O ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 189-191.: Italien

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Seufzer [Literatur]

Seufzer Jesu benigne! A cujus igne Opto flagrare Et Te amare: Cur non flagravi? Cur non amavi Te, Jesu Christe? – O frigus triste! (Altes Lied) ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 772.: Seufzer

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Volkshymne [Literatur]

Volkshymne Mel. God save the King. Heil Dir im Sternenglanz, Heil Dir im Blüthenkranz, Heil, Freiheit, Dir! Du, aller Völker Glück, Wende den milden Blick Auf unser Vaterland! Heil, Freiheit, Dir! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862.: Volkshymne

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Städtebilder/Mantua [Literatur]

Mantua Kommst du nach Mantua, wirst du dir vor allen Giulios berühmte Freskenwelt betrachten, Sternbilder, Bacchanal, Gigantenschlachten, Und den Palast del erstaunt durchwallen. Hast du an dreister Sinnenkraft Gefallen, Magst du ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 366-367.: Mantua

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 30. Psalme [Literatur]

Der 30. Psalme Exaltabo te Domine. Inn des ersten Psalmen Weis. 1. Ich will, O HERR, erheben dich, dan du hast mich erhaben: Du ließst mein Feind nicht fräuen sich, wie sehr sie mich ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 835.: Der 30. Psalme

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 145. Psalme [Literatur]

Der 145. Psalme Exaltabo te Deus Rex, etc. Ein herlicher DanckPsalm, in Namen der gantzen gläubigen gemeind, für das reich Christi. In der weis des Magnificat, Mein sel erhebt den Herrn, etc. 1. Mein ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 819-821.: Der 145. Psalme

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Weibliche Unschuld [Literatur]

Weibliche Unschuld Without the graces, innocence imparts, You never win others nor secure your hearts. Die Allgewalt des lieblichen Geschlechtes Beherrscht mit schöner Zauberey, Der Stolze trägt nur härtre Sclaverey Im Traume des verlornen Rechtes, Beherrscht den ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 72-81.: Weibliche Unschuld

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An Herrn von Retzer [Literatur]

An Herrn von Retzer Johannstein am Sparbach im Sommermond 1780. God made the country, and Man made the town. Cowper. Den Auserwählten geht's gewiss, ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 67-71.: An Herrn von Retzer

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Lob des Winters [Literatur]

Lob des Winters Wem behagt Aprillenwetter? Wem des Hundsgestirnes ... ... Niemand, der nicht sparet Witz. Ich will nun kaltsinnig loben Die begrau'te Winterszeit, Die uns unsre Augen weid't, Und auch billig wird ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 17-20.: Lob des Winters

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An den Schlaf [Literatur]

An den Schlaf Somne levis! quanquam certissima mortis imago, Consortem cupio te tamen esse tori. Alma quies, optata, veni! nam sic sine vita Vivere, quam suave est, sic sine morte mori! Meibom ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 772.: An den Schlaf

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Der junge Odendichter [Literatur]

Der junge Odendichter Wien im Weinmond 1785. Blest art indeed and glorious eloquence, Where empty noise supplies the want of sense! Pitt. In einer Feyerabendstunde, ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 214-221.: Der junge Odendichter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon