Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Weh im Lenz [Literatur]

Weh im Lenz Mir gehn viel Lieder im Kopf herum, Der Lenz weht sie daher, Doch meine Zunge bleibet stumm, Und will nicht singen mehr. Woher das kommt, ich weiß es nicht, Doch ja, ich weiß es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 20.: Weh im Lenz

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Weh mir! ich bin verrückt] [Literatur]

[Weh mir! ich bin verrückt] Weh mir! ich bin verrückt. Ich hoffs zu Deutschlands Ehre, Denn, wenn ich es nicht wäre, Wär Deutschland selbst verrückt. Denkt nur – ich sags mit Schaudern – Der deutschen Weisheit ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 330-331.: [Weh mir! ich bin verrückt]

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wohl und Weh [Literatur]

Wohl und Weh 1772. Wohl, und immer wohl ... ... sehen kann! Aber weh dem armen Mann, Der nichts Liebes sehen kann! Der, wie ich, in Minnebanden, Trauern muß in fremden Landen! Weh, und immer weh dem Mann, Der nichts Liebes sehen kann!

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 187.: Wohl und Weh

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Weh' euch, ihr stolzen Hallen [Literatur]

Weh' euch, ihr stolzen Hallen Da soll die Hütte niemand bauen, da siedle nie ein Mensch sich an, wo man den Dichtern nicht mehr trauen, wo man kein Lied mehr hören kann! Wo man der Leier goldne Saite ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 53-54.: Weh' euch, ihr stolzen Hallen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Weh'n im Garten die Arome] [Literatur]

[Weh'n im Garten die Arome] Weh'n im Garten die Arome Deines Haares süß und linde, Zärtlich an die Brust der Rose Fällt die trunkne Hyacinthe.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 50-51.: [Weh'n im Garten die Arome]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1826/[O weh, o weh, du armes Land!] [Literatur]

[O weh, o weh, du armes Land!] O weh, o weh, du armes Land! Es haßt dich Nicolai; Er spricht dir ab Sinn und Verstand, Als wärst du ein Owai. Denn ach, sein kritisch ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 392.: [O weh, o weh, du armes Land!]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[Weh mir armen Kuttenträger!] [Literatur]

[Weh mir armen Kuttenträger!] Weh mir armen Kuttenträger! Denn ich habe böse Schwäger, Denn ich habe schlimme Vettern, Mönche, Pfaffen, Kirchenpfleger. Ach, wie taug' ich doch zu diesen, Ich verliebter Versejäger? – Wein, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 291.: [Weh mir armen Kuttenträger!]

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Sonnete/11. [In mitten Weh und Angst] [Literatur]

11. In mitten Weh und Angst, in solchen schweren Zügen, Dergleichen nie gehört in einer solchen Zeit, Da Treu und Glauben stirbt, da Zwietracht, Grimm und Neidt Voll blutiger Begier gehäufft zu Felde liegen, Da unverfänglich ist, Gericht und ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 28.: 11. [In mitten Weh und Angst]

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Wer ist in das Haus weh gekommen [Literatur]

Wer ist in das Haus weh gekommen Wer ist in das Haus weh gekommen, In allen Ecken es weint? Jemand hat mein Bett mir genommen Und hat meine Kissen versteint. Jemand geht um mich immer Viel schleichender noch ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 143-144.: Wer ist in das Haus weh gekommen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/[Droht nicht und schreit nicht Ach und Weh] [Literatur]

[Droht nicht und schreit nicht Ach und Weh] Droht nicht und schreit nicht Ach und Weh, Den Tauben wird umsonst gepredigt, Die Übertreibung ist wie der Schnee, Der durch die Zeit sich von selbst erledigt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 496.: [Droht nicht und schreit nicht Ach und Weh]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/O weh uns armen Gänsen! [Literatur]

O weh uns armen Gänsen! Wann wird es, wann wird es doch Frühling einmal? Wann rauschet das Bächlein doch wieder in's Thal? Wann können wir Gänse spazieren im Frei'n, Im Wasser uns baden beim Sonnenschein? Erst gestern ist uns ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 268-269.: O weh uns armen Gänsen!

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Ausblick auf die See/Das Heimatland, das alte Weh [Literatur]

Das Heimatland, das alte Weh Mit lauen Nebeln hüllt ... ... »Das Heimatland, das alte Weh Versenke du in tiefe See!« Du Loderfackel, roter Mars ... ... wir/ Wir armen, mangelhaften Erdenkinder ... »Das Heimatland, das alte Weh Versenke du in ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 87-88.: Das Heimatland, das alte Weh

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/8. Aus dem Spanischen/Weh Valencia [Literatur]

Weh Valencia! Eingeschlossen war Valencia, Konnte kaum sich länger wahren, Weil sich die Almoraviden Zögernd nicht zum Beistand wandten. Da dies sah ein alter Maure: Auf des höchsten Turmes Warte Stieg er schweigend da, noch einmal ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 368-370.: Weh Valencia

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wasser und Wogenschwall - o weh der Sündfluth!] [Literatur]

[Wasser und Wogenschwall - o weh der Sündfluth!] Wasser und Wogenschwall – o weh der Sündfluth! Flieh'n wir ohne Säumen in die Arche – In die Schenke! Da sitzt mit seinen Kindern Vater Hafis, der fromme Patriarche. Heil dir ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 117.: [Wasser und Wogenschwall - o weh der Sündfluth!]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Die kein Weh gethan auf Erden] [Literatur]

[Die kein Weh gethan auf Erden] Die kein Weh gethan auf Erden, Muß nun leiden diese Wehn; Daß sie dir erträglich werden, Denke, daß sie auch vergehn. Wenn das Leben überwindet, Und sie blühet frisch und jung ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 35-36.: [Die kein Weh gethan auf Erden]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/7. [Weh mir, der ich nicht weiß, wohin sich wenden] [Literatur]

VII. Weh mir, der ich nicht weiß, wohin ... ... Lied ertönet, Um solches Weh durch Scherzen auszugleichen. Könnt' ihrem Aug' ich nur, dem Unschuldreichen, ... ... schöne Dinge. Mir folget Tag und Nacht, was sich verschworen Zu meinem Weh, seit mir die Ruhe ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 36-38.: 7. [Weh mir, der ich nicht weiß, wohin sich wenden]

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Freundschaftslieder/[Ach weh, sie hat ihr Herz gewandt!] [Literatur]

[Ach weh, sie hat ihr Herz gewandt!] Ach weh ... ... ihr Herz gewandt! Ach weh! mein armes Herz. Ade! ich such ein fernes Land, ... ... Nun wird mir Hohn und Spott zum Lohn, O weh, ein schlimmer Sold. Nun hab ich mir vor ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 168-169.: [Ach weh, sie hat ihr Herz gewandt!]

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[O weh der schwinden trawrigkeit!] [Literatur]

[O weh der schwinden trawrigkeit!] O weh der schwinden trawrigkeit! Was wird die Mutter sagen? O weh, was bitter hertzen leid? Was heulen, vnd was klagen? ... ... Stöst alles vber hauffen. Ach Tochter, aller Töchter Cron! O weh, nur weh dir armen! Nur lauter leid wird dir zu lohn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 300-301,340-341.: [O weh der schwinden trawrigkeit!]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[Weh' meiner Eitelkeit] [Literatur]

... der Eitelkeit ziehet! 1. Weh' meiner Eitelkeit/ Der ich so manches Jahr Zu Diensten angewendet ... ... welcher ich verblendet/ Des Himmels gantz und gar Vergessen allbereit! Weh' meiner Eitelkeit/ Die mich mit Gott entzweyt! 2. ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 68-69,72-78.: [Weh' meiner Eitelkeit]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Es ist der Menschen weh und ach so tausendfach [Literatur]

Es ist der Menschen weh und ach so tausendfach Mündlich. Wie bin ich krank, Gebt mir nur einen Trank, Nur keine Pulver, Und keine Pillen, Die können meinen Schmerz nicht stillen: Wie bin ich krank! ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 211-212.: Es ist der Menschen weh und ach so tausendfach
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon