[Wehre nicht, o Lieb] Wehre nicht, o Lieb, Wühlen in den Locken Deines holden Hauptes Laß mich ohne Stocken! Denn ein eigner Trieb Waltet, es bewältigt Eine sympathetisch Eigne Zaubermacht. Wisse, meine Seele Such' ...
Ob ich mich wehre! Und als ich ritt zum ... ... ich habe Geld! Ich halt' auf Ehre: Ob ich mich wehre! Ich sollte nur in Harnisch sein Vom Haupt bis ... ... Ich halt' auf Ehre: Ob ich mich wehre!
[Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder] Auf Herrn Tzaschels frühes Absterben Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder Oder nenne dich nicht mehr der gesunden Kunst Erfinder. Hastu weder Kraut noch Pflaster? Warum legt dir ...
Ariel Dem Hochwürdigsten Bischof Sailer gewidmet von seinem dankbaren Verehrer Friedrich ... ... Lehre Leuchtest Du, o Greis! uns vor; Liebe ist der Wahrheit Wehre, Und bewältigt jedes Ohr. Daß auf der vereinten Erde Sei ...
Siegespreis Als mich des Kampfes Wetterschein umsprühte, Da war ... ... Gerechten Zornes Flammenhauch durchglühte Mein innerst' Mark, Entrüstung lieh mir ihre scharfe Wehre Mich zu befrei'n; Das Glück war hin, so sollte doch ...
Winkelried Wie es dich zum Kampfe zieht! Und du stürmst in goldner Wehre – Wenn sie lächelnd dir ins Auge sieht: Wo ist Trotz und Dolch und Ehre? – Drückst du dir wie Winkelried Tief ins eigne Blut der Feindin ...
Der junge Odendichter Wien im Weinmond 1785. Blest art indeed and glorious eloquence, Where empty noise supplies the want of sense! Pitt. In einer Feyerabendstunde, Als Titans röthlichgoldner Strahl Sich ...
Zu spät! Schon hat der Lenz verblüht und ausgesungen; Die ... ... bangen Sommerschwüle, Mit der das Tatenleben angedrungen. »Das Roß gespornt! die Wehre frisch geschwungen!« So heißt es nun im heißen Kampfgewühle, Bis mir der ...
[Mit Sausen und Brausen] Mit Sausen und Brausen Der Bach ... ... Die Welle wie helle! Er träumt nur vom Meere, Und Schleusen und Wehre – Nichts hält ihn nun auf. Doch drunten im Grunde ...
Abschied an die Schweiz Im Sommer 1812. Der alten ... ... frommen Vorzeit Siegel So gern erkannt; Dem Gott der Alpen Burg zur Wehre Hat aufgebaut, Von wo dein Volk auf Land und Meere ...
13. Du güldene Freyheit du, mein Wündschen unnd Begehren, Wie wol doch were mir, im Fall ich jederzeit Mein selber möchte seyn, und were gantz befreyt Der Liebe, die noch nie sich wollen von mir kehren, ...
Regulus mit dem großen drachen In der drachenweis Bastian Hilprant. ... ... mit einem großen here zu felde lag in Africa mit harnisch und mit were am großen waßer Bagrada, da ist erfunden woren in dem ...
Kriegslied 's ist Krieg! 's ist Krieg! O Gottes Engel wehre, Und rede du darein! 's ist leider Krieg – und ich begehre Nicht schuld daran zu sein! Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen ...
Der Husar von Auerstädt Nach dem Tage war es von Auerstädt; ... ... Verloren die preußische Ehre; In alle Winde die Fahnen verweht; Zerbrochen Waffen und Wehre; Da lag bei Nacht in waldiger Schlucht Zu kurzer Rast nach ermattender ...
Die Ratte Eine dicke dunkelbraune Ratte nagt des Nachts an ... ... sich eine matte dumpfe Schwere. Wüßt ich nur, wie ich der Ratte wehre! Wären meine schlaffen Sehnen stark! Doch umsonst: all meine beste ...
Zauberformel zum Festmachen der Soldaten Das. S. 145. Holunke, wehre dich! Probatum est.
91. Auff Altum Altus ist ein tapffrer Mann, dessengleichen man kaum fünde, Were tapffrer, wann er nicht, daß er tapffer, so verstünde.
100. Auff Morum Morus kam nach Hofe schmausen; Ohne ... ... gaben. Besser, daß ich dich verzehre, Als daß ich dein Gastmal were! Sprach er; daß es was bedeute, Sagen aber alle Leute. ...
Zweyhundert drey und neunzigstes Sonett. Du ließest ohne Sonn', o Tod, die Erde, Dunkel und kalt; Amor'n blind, sonder Wehre; Anmuth entblößet; Schönheit sonder Ehre; Mich trostlos und mir selber ...
... / vor welchen Er sich zimlich alterniret: were aber gleichwohl zu ihm eingetreten / da Er ihn dann noch unter vier ... ... als ich: so vermache mir doch deine Netze: Winde / und deine kurtze Wehre / zu stetswährendem Andencken: Gehe ich voran; so bleib Erbe ex massa ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro