Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Ein Zug [Literatur]

Ein Zug Für meine Schwester Edith Sehr fromme Frauen ziehen fort zum Meere – Von Demeter ergriffen, weich gehüllt –. Ein Wünschen, das Durchbangte lang erfüllt, Beseligt sie, zu ihrer Göttin Ehre, Geweihtes Sagen, aus des Herzens ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 37-38.: Ein Zug

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Letzter Zug an Gott [Literatur]

Letzter Zug an Gott 1844. Komm, Gott, komm, Gott vom Himmel Und sieh in Gnaden drein, Durchleuchte das Gewimmel Der Nacht mit Sonnenschein, Entwirre die Verwirrung, Die ohne Licht und Rat Stets tiefer in Verirrung ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 247-249.: Letzter Zug an Gott

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Zug der Liebe [Literatur]

Zug der Liebe Ach! vergessen könnt' ich nimmer Seiner Liebe, Seiner Pein. Sein gedenken will ich immer; Garten, Feld und Wald und Zimmer Soll mir stets ein Bethaus sein. Stündlich will ich Ihn begrüßen: »Sei ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 109-111.: Zug der Liebe

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Der Zug ins Leben [Literatur]

Der Zug ins Leben Johannes Leonardus mit herzl. Dank für die Widmung der »Heißen Nacht« Und einmal dann: In einer Sommersternennacht wenn alles Leben wie gelöst in sammetweiche Schwermut liegt und überm Forst noch der sprühende Goldschein hängt zitternd wie ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 218-220.: Der Zug ins Leben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Zug nach Morea [Literatur]

Zug nach Morea Fliegendes Blat aus der Schweiz, mitgetheilt von ... ... gethan, Sie wollen ein Zug gen Morea han, Gen Morea wollens dingen, Sie wollen ... ... : He der Krieg mögt manchem verleiden. Sie zogen zu Zug wohl aus der Stadt, Und ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 138-142.: Zug nach Morea

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne [Literatur]

Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne, Jeder Stern eine kleine Laterne durch die Bäume trug. Und einige gingen unter die Büsche nieder, Wo die Nachtigall unter dem Flieder anschlug. Sonst ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 260-261.: Durch den hohen Park ging der Zug der Sterne

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Fünfte Sitzung/Ein schöner Zug [Literatur]

Ein schöner Zug Wenn ihr nicht frei euch fühlt zu Haus ... ... deutschen Landen, Freizügigkeit ist auch für euch vorhanden. Ein schöner Zug von unsrer Zeit! Ein schöner Zug: Freizügigkeit! Dir fehlt ein n an deines Glückes Sterne: ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 106-107.: Ein schöner Zug

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Glückwünschungs-Schrifften/Desgleichen uber den rühmlich und glücklich geendigten Feld-Zug [Literatur]

Desgleichen uber den rühmlich und glücklich geendigten Feld-Zug am Rhein Sr. Chur-Fürstl. Durchl. von Hanover/ George Ludewigs ... ... Sr. Churfürstl. Durchl. signalisirten sich hierauf 1684. in einen glorieusen Feld-Zug wieder die Türcken.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 13-16.: Desgleichen uber den rühmlich und glücklich geendigten Feld-Zug

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Die Fürstin Wrede [Literatur]

Die Fürstin Wrede oder Ein rührender Zug der preußischen Rechtspflege Der Tatbestand ist solchermaßen: Wir haben erst die Fürstin Wrede, Dann den Gemahl, den Diener Glasen. Von diesen dreien ist die Rede. Gestohlen haben Hochgeboren Frau ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 666-667.: Die Fürstin Wrede

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/260. [Literatur]

260. Mehr dünkt ein Zug aus der Flasche mich wert, als aller Erdenruhm, Als Kobads mächtiger Herrscherthron, als Chosrus Königtum; Mehr wert ist ein Seufzerhauch, der leis vom Munde Verliebter weht, Als aller Mönche und Derwische Geplapper und Gebet.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 70.: 260.

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Sonett [Literatur]

Sonett So bin ich nun verführt von jedem Schatten, Der ... ... Flug, Als träfe mich mit tödlichem Ermatten Dein Wimpernaufschlag. In dem wilden Zug Des Windes rührt mich deine harte Hand Sehnsüchtig an, im ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 60-61.: Sonett

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Te Deum [Literatur]

Te Deum Glutsommer Siebzig. Spichrer Höhen dampften. Kanonen heulten. ... ... floß, als sei schon Rotwein-Kelterzeit. Dumpf Trommelwirbel! Die Trompete schreit. Und Zug auf Zug, im Opferrausche, stürmt. Hurra und Vorwärts! Leichen aufgetürmt! Zehntausend Menschen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 102-105.: Te Deum

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wolken [Literatur]

... schwarzen Todes umkränzen rings die Weichen. Es kommen Kinder in dem Zug der Toten, Die eilend fliehn. Gelähmte vorwärts hasten. Der ... ... wie Eulen auf dem schwarzen Flug, So wälzt sich schnell der ungeheure Zug, Rot überstrahlt von großer Fackeln Glanz. ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 42-43,51-53.: Wolken

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Viadukt [Literatur]

... weit heraus, In dunkle Nacht ein dämmernd Meer. Wildschäumend schleuderte der Zug Zurück den Qualm, zurück die Qual, Die Lasten, die er ... ... Durch finsteren Tunnel, Rauch und Ruß Führt nach der Schönheit Sonnenland Den Zug der Zeit sein Genius.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 157-158.: Viadukt

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Ersten [Literatur]

Die Ersten Die Ersten sinds, sie sind im besten Zug Vom willenlosen Haufen sich zu lösen. Erkennend eitel Schimmer, seichten Trug Der großen Reden abgenützte Blößen, Klangvolle Phrasen, ein vereinter Schwall Der überflutet Erdehöhen und Täler, Allüberall der gleiche Wiederhall, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 23.: Die Ersten

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1838/Eisenbahn [Literatur]

Eisenbahn Die Vivats sind gebracht Dem Zug auf allen Strecken. Die Vivats reisen schnell, Allein der Zug bleibt stecken.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 426-427.: Eisenbahn

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Zu dir [Literatur]

Zu dir Sie sprangen aus rasender Eisenbahn Und haben sich gar nicht weh getan. Sie wanderten über Geleise, Und wenn ein Zug sie überfuhr, Dann knirschte nichts. Sie lachten nur. Und weiter ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 425.: Zu dir

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Kap Kolias [Literatur]

Kap Kolias Geweihtes Kap gewährt den Frauen Staunen. Es staut vor hohen Wogen sich der Zug. Ein Pilger ruht durch eigner Brust: Genug! Gesang verklärt der Brandung schweres Raunen, Des Meeres Ernst lebendigt tausend Launen; Wer sich beherrscht ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 38-39.: Kap Kolias

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Triumph [Literatur]

Triumph Wo ich gehe, wo ich stehe, Ist mir, als ob ich dich sehe, Jeder Zug der Luft, des Windes Haucht den Namen meines Kindes; Wo du bist, Fühl ich deine Nähe. Weiltest du auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 37-38.: Triumph

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Die Spiegel/Heimkehr [Literatur]

Heimkehr (Brüssel, Gare du Nord) Die Letzten, ... ... . Da die Laternen schon in schmutzigem Licht verdämmern, Geht stumm ihr Zug zum Norden, wo aus lichtdurchsungnen Hallen Die Schienenstränge Welt und Schicksal ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 151-152.: Heimkehr
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon