10. Ein Alter Ein alter Mann wird zwar veracht, Der aber doch der jungen lacht, Die ihnen selbst ein Lied ertichten, Das man dann auch auff sie wird richten.
[Ein alter Mann] Ein alter Mann, Ein altes Weib, Ein alter Junggesell Die Träger unsrer Krone sind, Als Stützen für ein altes Kind. Soll es da nicht beim alten bleiben, Wo Altersschwächen ihr ...
Alter Mann spricht junges Mädchen an Guten Tag! – Wie du dich bemühst, Keine Antwort auszusprechen. »Guten Tag« in die Luft gegrüßt, Ist das wohl ein Sittlichkeitsverbrechen? Jage mich nicht fort. Ich will dich nicht verjagen ...
Ballade vom alten Mann Armer alter Mann, Siehst mich immer an, Liebe trieft aus Lippe ... ... Aber ach, es ist das deine nicht. Armer alter Mann, Kann Dich der Hund nicht trösten, dem du ...
Alter und Winter Alter und Winter, Herbheit der Natur! ... ... Elemente Noch duftend wie die Blume sterben könnte! Doch ach! man stirbt nicht, man vertrocknet nur. Und so vertrocknet lebt man sich zum Spott, Hört ...
[Was man öffters jung gethan] Was man öffters jung gethan Hängt auch noch dem Alter an.
Das Alter Das Alter ist ein höflich' Mann: Einmal übers andre klopft er an; Aber nun sagt niemand: Herein! Und vor der Türe will er nicht sein. Da klinkt er auf, tritt ein so schnell, Und ...
62. Das Alter Zu Sparta war es gut, ein alter Mann zu seyn; O, Sparta ist für längst der Welt gegangen ein.
23. Deß Menschen Alter Ein Kind vergist sich selbst; ein Knabe kennt sich nicht; Ein Jüngling acht sich schlecht; ein Mann hat immer Pflicht Ein Alter nimmt Verdruß; ein Greiß wird wieder Kind: Was meinstu, was doch diß ...
42. Das krancke Alter Weil Alter eine Kranckheit ist, so kan man dem vergeben, Der uns den Tod hat angewüntscht und nicht ein langes Leben.
Gott grüß euch Alter Fliegendes Blut. »Gott ... ... Prinz Eugen! Wie Grummet sah man unsre Leute Der Türken Glieder mähn.« »Ein andermal von ... ... dann nach meinem Fuß.« »Ihr rührt mich, Alter, bis zu Zähren, O sagt, wie ...
Im Alter Wie wird nun alles so stille wieder! So war mir ... ... Die Bäche gehen rauschend nieder Durch die dämmernde Einsamkeit, Kaum noch hört man einen Hirten singen, Aus allen Dörfern, Schluchten, weit Die Abendglocken ...
10. Einer Jungfrauen Klage über nahendes Alter Ach, wo ist nun die Zeit, in der man pflag zu gleichen Der Rosen schöner Zier mein' edele Gestalt? Ja freylich bin ich so, nun ich bin grau und alt. Eh' als der ...
Die junge Frau und der alte Mann Die gantze Nacht sitzt mir der Floh in Ohren: Mein Alter schnarcht/ wenn ich die Ruh verlohren. Er kehret mir den kalten Rücken zu/ Wenn ich mit ihm am allerschönsten thu. Der Hitze ...
27. Das frome Alter Wann die Wollust uns verläst, kümmt uns dann die Andacht an; Himmel hat den Alten erst, Welt hat vor den jungen Mann.
[Wie süß ist es, sprach man von sich] Wie süß ist es, sprach man von sich. Man ist nicht mehr ein stummes Ich, ... ... kommt nie wieder, Und darum schreibt man es wohl nieder. Man muß es sich nur eingestehn: ...
[Man findet wenig Pracht in alten Adels Schilden] Man ... ... äusserliche Pracht den innern Mangel decken. Wenn izt ein Alter solt in seine Hörner blasen/ Damit ... ... . Doch muß der Ahnen Rauch nicht so zu Kopffe steigen/ Daß man beschimpffen will/ was Tugend edel acht/ Das Wappen/ nicht der Ruhm ...
Die vier Alter Ein Knabe/ der nun Fuß und Zunge brauchen ... ... Brust. Bey nunmehr reiffem Mann ist alles umgewandt/ Er sucht durch Geld und Freund zu bessern seinen ... ... Woraus ihm späte Reu und Schande kan entstehn. Viel Ungelegenheit sieht man beym Alter blühn; Es scharrt/ und will ihm doch selbst den ...
[Das Bild des Mann's in nackter Jugendkraft] Das Bild des Mann's in nackter Jugendkraft, So stolz in Ruhe und bewegt ... ... Weib, ein unverhülltes Weib – Da wird dir's doch ganz anders, alter Junge. Bewundrung zieht sich durch ...
[Triumph, Triumph dem Sieges-Mann] Triumph, Triumph dem Sieges-Mann Der Sünd und Todt bezwingen kan. Alleluja. Alleluja. Triumph dem ... ... , Denn euer Zorn ist ohne Krafft, Alleluja. Alleluja. Du alter Drache geh' anitzt Ergrimmt und auf ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro