Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Antiker Form sich nähernd/Spiegel der Muse [Literatur]

... Sich zu schmücken begierig, verfolgte den rinnenden Bach einst Früh die Muse hinab, sie suchte die ruhigste Stelle. ... ... Stets das bewegliche Bild; die Göttin wandte sich zürnend; Doch der Bach rief hinter ihr drein und höhnte sie: »Freilich Magst du die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 366.: Spiegel der Muse

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux [Literatur]

Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux Vor 1648. Lysander that umb unser Bach Es dem Gereusch der Quellen nach, Er ließ sein Spiel erschallen, Sang mit den Vöglein ein vnd sprach: Du schönstes Mensch mang allen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 206.: Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Zweites Buch/Bei Uebersendung einer Locke [Literatur]

Bei Uebersendung einer Locke Vor meinem Spiegel stand ich früh, Hielt ... ... Locken, zog von allen Die Nadeln aus, daß auf die Schultern sie Wie Bäch' herab von Felsen fallen. Die schönste sucht' ich dir heraus; ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 57-58.: Bei Uebersendung einer Locke

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Kleinere Gedichte/An Herrn Rittmeister Adler [Literatur]

... durch gläsernen Reif; man sieht im eislosen Bach Am Grunde Muscheln und Gras und junge wankende Blumen, Ein ... ... Schmuck des lachenden Thals, die weissen Birken voll Laub, Den drinnen irrenden Bach. Ich schlaf in Lauben von Rosen, Und höre Chloens Gesang, ob ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 69-71.: An Herrn Rittmeister Adler

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2/Galante gedichte/Sie weinete [Literatur]

Sie weinete C.H.v.H. Es brach der Lesbie ... ... Die rosen hatten hier den liljen weichen müssen. Man sah der thränen bach auf beyden wangen flüssen/ Ein heisses ach und weh quall aus des hertzens ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte zweiter Teil, Tübingen 1961, S. 14.: Sie weinete

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neun und zwanzigstes Sonett: [Orso, nie schmerzen so mich See und Flüsse] [Literatur]

Neun und zwanzigstes Sonett. Orso, nie schmerzen so mich See und Flüsse, Nicht so das Meer, wohin die Bäch' entweichen, Nicht Schatten so von Mauer, Berg' und Zweigen, Nicht Wolkenhimmel so noch Regengüsse, Und wie sie heißen all' ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 127.: Neun und zwanzigstes Sonett: [Orso, nie schmerzen so mich See und Flüsse]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Stimmen aus der Vergangenheit [Literatur]

Stimmen aus der Vergangenheit Die Asche will nicht lassen ab, Sie staubt in allen Landen. Hie hilft kein Bach, Loch, Grub noch Grab, Sie macht den Feind zu Schanden. Die er im Leben durch den Mord Zu schweigen hat ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 171.: Stimmen aus der Vergangenheit

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Fünftes Kapitel. Nach den Freiheitsjahren/Die hohle Weide [Literatur]

Die hohle Weide Der Morgentau verstreut im Thale Sein blitzendes Geschmeide; Da richtet sich im ersten Strahle Empor am Bach die Weide. Im Nachttau ließ sie niederhangen Ihr grünendes Gefieder ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 82-84.: Die hohle Weide

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Herzog Huldreich und Beatrix [Literatur]

Herzog Huldreich und Beatrix Herr Huldreich, der Herzog im Böhmerland, ... ... jagt auf den Höhen zur Stund; Die Bäuerin wäscht die Leinewand Am Bach im schattigen Grund. »Bedürftig und müde verirrtest du Dich Jäger ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 236-238.: Herzog Huldreich und Beatrix

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/Ich sah in dem Morgen [Literatur]

Ich sah in dem Morgen Ich sah in dem Morgen den Hirten am Bach, Seine Ziegen gingen den Kräutern nach, Er hielt ins Wasser die Fingerspitzen Und ließ sich von kreiselnder Welle bespritzen. Ich ging vorbei an Stier und Kuh, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 511.: Ich sah in dem Morgen

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Auf eine Magister-Promotion [Literatur]

Auf eine Magister-Promotion Den 12. April 1737. In fremden Namen. Ich kam, ich weiß nicht wie, an einen klaren Bach, Sein angenehm Geräusch zog mich ihm immer nach, Besonders da er mich ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 434-437.: Auf eine Magister-Promotion

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Die schöne Müllerin/Thränenregen [Literatur]

... sie nicken und blicken Herauf aus dem seligen Bach, Die Blümlein am Ufer, die blauen, Sie nickten und blickten ihr nach. Und in den Bach versunken Der ganze Himmel schien, Und wollte mich ... ... den Wolken und Sternen Da rieselte munter der Bach, Und rief mit Singen und Klingen: ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 12-13.: Thränenregen

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Viertes Buch. Haus und Jahr/Erste Reihe. Eigner Herd/Der Vater gibt seine Uhr dem Sohne [Literatur]

Der Vater gibt seine Uhr dem Sohne Deine Tag' und Stunden ... ... gemessen, nur genossen, Nicht gezählt nach Schlag und Uhr, Wie ein Bach durch Blumenflur. Aber ernster wird das Leben, Und ich will ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 195.: Der Vater gibt seine Uhr dem Sohne

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Die schöne Müllerin/Des Müllers Blumen [Literatur]

Des Müllers Blumen Am Bach viel kleine Blumen stehn, Aus hellen blauen Augen sehn; Der Bach der ist des Müllers Freund, Und hellblau Liebchens Auge scheint, Drum sind es meine Blumen. Dicht unter ihrem Fensterlein Da ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 11-12.: Des Müllers Blumen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Frankreich/Arthur Rimbaud/Aus: Gedichte/Der Schläfer im Tal [Literatur]

DER SCHLÄFER IM TAL Ein grüner winkel den ein bach befeuchtet Der toll das gras mit silberflecken säumt · Wohin vom stolzen berg die sonne leuchtet – Ein kleiner wasserfall von strahlen schäumt. Ein kriegsmann jung barhaupt mit offnem munde ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 47-48.: Der Schläfer im Tal

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/21. Die helle Stirn [Literatur]

21. Die helle Stirn In dem Bach sind wenig Fische, welcher immer klar und licht. Stirn, die immer heiter lächelt, viel Gedanken hast du nicht.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 326.: 21. Die helle Stirn

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Die schöne Müllerin/Eifersucht und Stolz [Literatur]

Eifersucht und Stolz Wohin so schnell, so kraus, so wild, mein lieber Bach? Eilst du voll Zorn dem frechen Bruder Jäger nach? Kehr' um, kehr' um, und schilt erst deine Müllerin Für ihren leichten, losen, kleinen Flattersinn. Sahst du ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 15.: Eifersucht und Stolz

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/67. Der Zorn [Literatur]

67. Der Zorn Der Zorn ist eine volle Bach, Ist aber trucken von gemach.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 288.: 67. Der Zorn

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/93. Mässigkeit [Literatur]

93. Mässigkeit Wer stat deß Bacchus ihm läst lieben eine Bach, Bleibt immer bey sich selbst und lescht viel Ungemach.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 309.: 93. Mässigkeit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Sagen und Sänge/Sänge eines fahrenden Spielmanns/[Dieses ist ein rechter morgen] [Literatur]

[Dieses ist ein rechter morgen] Dieses ist ein rechter morgen · Warmer hauch um baum und bach Macht dein ohr für süsse schwüre Süsse bitten schneller wach Die ich sorgsam dir verborgen. Nicht mehr wär ich stumm und zag: ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 75-76.: [Dieses ist ein rechter morgen]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon