Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Der Liebsten Mund ist's Reiseziel [Literatur]

Der Liebsten Mund ist's Reiseziel Ein funkelnd Bächlein schiebt durchs ... ... Himmel tanzt, Ihr Leben nicht vom Flecke geht. Gern wie der Bach ich wandern will, Der Liebsten Mund ist's Reiseziel, Dort steh ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 147.: Der Liebsten Mund ist's Reiseziel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der unterirdische Pilger [Literatur]

Der unterirdische Pilger Aus Bruckmanns Beschreibung aller Gebirge. Ein ... ... Nach dem die Herrn und Fürsten, Unmenschlich brennend dürsten, Wie Tantalus am Bach? In mir kannst du ihn haben, Ich bin schwach! sonder ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 247-255.: Der unterirdische Pilger

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Hymnus an die Morgensonne [Literatur]

... Heller wirbelt der Hayn, lauter gurgelt der Bach, Durchs Gewinde des Veilchenthals. Sie bestreuet die Bahn, welche ... ... süße Zufriedenheit, Und begrüßet den jungen Tag. Fröhlich steht er am Bach. Um ihn tanzet die Ruh Durch der Blumen Gewühl, hüpfet im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 44-46.: Hymnus an die Morgensonne

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/An der Grenze [Literatur]

An der Grenze Die treuen Berg stehn auf der Wacht: ... ... Vivat Östreich! Da kennt mich erst die ganze Rund, Nun grüßen Bach und Vöglein zart Und Wälder rings nach Landesart, Die Donau blitzt ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 78.: An der Grenze

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser im Frühlinge [Literatur]

Das Wasser im Frühlinge Sing-Gedichte à 2 Ps. CIV, 10. ... ... besiegt, sich, wider Willen, schliessen. Aria. Kühler, angenehmer Bach! Allgemach Schliesset deiner krausen Wellen Sanfter Schall, in kleinen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 16-26.: Das Wasser im Frühlinge

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Als ich Daphnen auf dem Spaziergang erwartete [Literatur]

Als ich Daphnen auf dem Spaziergang erwartete Sie kömmt noch nicht, ... ... Busch der silbernen Federn auf seinem kleinen Haupt. Schöner Schmetterling! biege die Blume zum Bach hin, und sieh da deine schöne Gestalt; dann gleichst du der schönen Belinde ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 62-65.: Als ich Daphnen auf dem Spaziergang erwartete

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Ueberdruß der Gelahrtheit [Literatur]

Ueberdruß der Gelahrtheit Opitz. Ich empfinde fast ein Grauen ... ... Wozu dienet das Studieren? Als zu lauter Ungemach? Unterdessen läuft der Bach Unsers Lebens, uns zu führen, Ehe wir es inne werden, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 53-54.: Ueberdruß der Gelahrtheit

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Elegie auf ein Landmädchen [Literatur]

Elegie auf ein Landmädchen Schwermuthsvoll und dumpfig halt Geläute Vom ... ... Und der Morgenhayn ihr Putzgemach, Diese Silberquellen ihre Spiegel, Ihre Schminke dieser Bach. Sittsamkeit umfloß, wie Mondenschimmer, Ihre Rosenwangen, ihren Blick, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 154-157.: Elegie auf ein Landmädchen

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/Die Nuß [Literatur]

Die Nuß 1770. Geröthet von der Sonne, hing ... ... wieder auszuspein. Mit Tugend auf der Stirne, stand Ein Mädchen einst am Bach'; Ich war ein Jüngling, und empfand Die Liebe allgemach. ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 68-70.: Die Nuß

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Uebersetzungen/Die Tanzgilde [Literatur]

Die Tanzgilde (Nach Arne Garborg. Dem Dichter gewidmet.) ... ... Die Wiege wird knacken, Renntier wird schmecken, Brot wolln wir bak- kelibeia. Schatzeinziger mein, Ja, willst du mich frein, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 375-385.: Die Tanzgilde

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Elegien]/Der Wanderer [Zweite Fassung] [Literatur]

Der Wanderer Einsam stand ich und sah in die afrikanischen dürren Ebnen ... ... , in die freiere Laube Aus dem Garten der Pfad oder hinab an den Bach, Wo ich lag, und den Mut erfreut am Ruhme der Männer, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 84-87,116-117.: Der Wanderer [Zweite Fassung]

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Vergnügung des Gehörs [Literatur]

Die uns zur Andacht reitzende Vergnügung des Gehörs im Frühlinge, in einem Sing ... ... billig uns ein Lehr-Bild seyn. Es klatschet, rieselt, rauscht anitzt der rege Bach; Es saus't der laue West; es lispeln Zweig' und Blätter, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 3-9.: Die Vergnügung des Gehörs

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Die beiden Menschengrössen [Literatur]

Die beiden Menschengrössen Menschengrössen gibt es zwei hienieden, Eine jede ... ... jene, laut und fürchterlich; Diese windet, unbemerkt dem Blicke, Wie ein Bach durch die Gesträuche sich. Jene brauset und verheert die Flur, Diese ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 3-4.: Die beiden Menschengrössen

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Das verlorene Schwesterlein und die drei Brüder [Literatur]

Das verlorene Schwesterlein und die drei Brüder (Nach einer Volksliedstrophe.) ... ... Hund! Wir suchen dich in Busch und Dorn, Wir schauen bang in Bach und Born, Wir rufen dich mit Hund und Horn. Sag ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 421-424.: Das verlorene Schwesterlein und die drei Brüder

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Reise hinter Neaples [Literatur]

Reise hinter Neaples Soll hier ein Helicon voll Lorbeer-Zweige prangen/ ... ... Wo sich Lovitus Flutt/ Avernus trüber See Der todten Hoffnung Meer in Thränen-Bäch ergiessen/ Und scharffe Nesseln stehn für angenehmen Klee/ Um die das nasse ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 282-283.: Reise hinter Neaples

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Hephata, tue dich auf! [Literatur]

Hephata, tue dich auf! 1 Woni am Sunntig früeih in ... ... wie's ussieht! Alles isch harte Stei, und alli Pflanze vertrochnet, alli Bäch sin gfroren, und mühsam dreiht si no's Mühlrad, alli Fenster verschlossen ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 182-189.: Hephata, tue dich auf!

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/8. Aus dem Spanischen/Weh Valencia [Literatur]

Weh Valencia! Eingeschlossen war Valencia, Konnte kaum sich länger wahren ... ... Und dein mächt'ger Guadalaviar Wird aus seinen Ufern steigen, Trüben jeden Bach im Lande. In den trocknen Wasserkünsten Funkeln nimmermehr die Strahlen, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 368-370.: Weh Valencia

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Constantia [Literatur]

Constantia, eine schöne Gegend bei C–g Constantia! du tief ... ... dich sah, Constantia! O wie viel lieber hört' ich deinen Bach Sanft rieseln, als den Rheinfall toben! Und schlugen deine Nachtigallen: ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 250-252.: Constantia

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Meinem Bruder Julius [Literatur]

Meinem Bruder Julius 1880. Aus einem Stamm entsprossen, ... ... und Wellenschlag, Wie Himmel und Sternenflammen, Wie der Wald und der schäumende Bach. Wir haben uns nichts geschworen, Kein Blutbund ging vorauf, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 187-188.: Meinem Bruder Julius

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist [Literatur]

Er hält darfor/ daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist ... ... lacht lasuren auff Florens bundte Fluren/ so sanfft rauscht itzt der Bach; ümb seine Gräsgens schnellen die zittrichten Libellen/ der Wald wölbt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 42-57.: Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon